Fachbericht: Hausmesse beim Werkzeugmaschinenhersteller in Nürtingen (mit dima-Video)

Jede Menge Information, Innovation und Inspiration gab es auf der Hausmesse vom 3. bis zum 5. Mai 2022 bei der Gebr. Heller Maschinenfabrik. Im Mittelpunkt des Heller Open House am Stammsitz in Nürtingen standen die neuen leistungsfähigen Generationen der 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren. Dazu präsentierte der Werkzeugmaschinenhersteller innovative Technologien wie Power Skiving und Rührreibschweißen, ganzheitliche Dienstleistungen sowie zukunftsfähige Digitalisierungs- und Automationslösungen.
Das dima-Video zeigt einige Highlights der auf der Heller Hausmesse ausgestellten Exponante. Video: TeDo Verlag GmbH

Die neuen Generationen der 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren (BAZ) erlebten die zahlreichen Besucher „live unter Span“. Gezeigt wurden u.a. die 5-Achs-BAZ HF 3500/5500, die für noch mehr Flexibilität, Produktivität und Präzision stehen. Ebenfalls zu sehen gab es die 4-Achs-Bearbeitungszentren H 4000/6000, die ihre Dynamik, Stabilität und Leistungsfähigkeit in der vierten Generation noch einmal mehr unter Beweis stellten. Mit einer leistungsstarken Komplettbearbeitung auf einer Maschine wartete das 5-Achs-Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum CP 6000 auf.

Innovationen in Serie

Heller präsentierte auf der diesjährigen Hausmesse eine Vielzahl innovativer Technologien. Darunter stellten die Süddeutschen erstmals das in vier- und fünfachsige Bearbeitungszentren integrierte Rührreibschweißen der breiten Öffentlichkeit vor, das zur stoffschlüssigen Verbindung verschiedener Werkstücke genutzt wird. Dieses flexible Fügeverfahren gestattet das komplette Bearbeiten und anschließende Verschweißen in nur einer Aufspannung. Zudem bietet es klare Vorteile in punkto Produktivität und Genauigkeit.

Auf diversen Heller 5-Achs-Bearbeitungszentren lassen sich nun Verzahnungen herstellen - zu sehen auf dem Open House vom 3. bis zum 5. Mai 2022 in Nürtingen
Auf diversen Heller 5-Achs-Bearbeitungszentren lassen sich nun Verzahnungen herstellen – zu sehen auf dem Open House vom 3. bis zum 5. Mai 2022 in NürtingenBild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH

Brandneu sind zwei Methoden, um auf diversen Heller 5-Achs-Bearbeitungszentren Verzahnungen herzustellen. Mit dem Power Skiving (Wälzschälen) lassen sich auf Standard-5-Achs-BAZ mit Drehfunktionalität neben Außenverzahnungen auch Innenverzahnungen jeglicher Art herstellen. Das Gear Hobbing (Wälzfräsen) überzeugt in der Bearbeitung von Außenverzahnungen mit seiner Vielseitigkeit in der Herstellung unterschiedlicher Zahnformen und Verzahnungsmodifikationen. Beide Verfahren sind softwaretechnisch nachrüstbar und eignen sich insbesondere, um komplexe Produkte – beispielsweise Planetenträger – in einer Aufspannung zu bearbeiten. Ein wesentlicher Pluspunkt ist dabei vor allem die einfache Programmierung durch eine HMI gestützte Bedienoberfläche.

Neben der Mill-Turn-Funktionalität zur Komplettbearbeitung auf einer Maschine bietet der Nürtinger Werkzeugmaschinenhersteller eine weitere alternative Drehoption an – das Interpolationsdrehen. Neu ist dabei die Anwendung eines von Siemens entwickelten Softwarefeatures, bei dem Heller bereits in der Entwicklungsphase exklusiv die Erprobung unterstützt hat. Es stellt eine interessante Alternative für alle Anwender dar, die nur selten im Bearbeitungszentrum eine Drehfunktion benötigen und insbesondere auf höhere Flexibilität Wert legen. Ergänzt werden diese beiden Drehoptionen durch das flexible Heller Planzugsystem – ein in den Arbeitseinheiten vollintegriertes U-Achsen-System zum Drehen und Spindeln.

Innenflächen kleiner Zylinder lassen sich ab Herbst dieses Jahres beschichten: Dann bringt Heller eine mit neuer Eindraht-Technologie ausgestatteten Anlage auf den Markt, die CBC 10. Damit bekommt die bereits seit über zehn Jahren etablierte, auf Zweidraht-Technologie basierende Beschichtungsanlage CBC 200 eine „kleine Schwester“. Ziel dieser Entwicklung ist es, das für größere Motoren mit durchschnittlich zwei bis drei Liter Hubraum verfügbare Beschichtungsverfahren auch der Produktion von Kleinmotoren mit bis zu 125ccm zugänglich zu machen. Damit ausgestattete Motoren werden so deutlich umweltfreundlicher – denn Reibung und Verschleiß sinken dank der Heller Technologie ebenso wie der Kraftstoffverbrauch und Emissionsausstoß.

Automation und Digitalisierung

Die Automationslösungen des Anbieters sorgen für eine hohe Anlagenverfügbarkeit, sind flexibel und dazu einfach sowie intuitiv zu bedienen. Davon überzeugen konnten sich die Gäste beim Open House z.B. bei der HF 3500 mit Paletten-Rundspeicher RSP von STS, der eine automatisierte Handhabung der Maschinenpaletten erlaubt. Des Weiteren im Einsatz waren der FPC Palettencontainer von Fastems und die Roboterlösung von STS zur Werkstückbeladung einer HF 5500 mit flexiblem Werkstückhandling. Zudem zeigte Heller an einer HF 3500 das automatisierte Be- und Entladen von Werkzeugen mit einem Kuka KMR Cybertech.

Roboterzelle zur Werkstückbeladung an einer HF 5500.
Roboterzelle zur Werkstückbeladung an einer HF 5500. – Bild: TeDo Verlag GmbH

Auch die passenden digitalen Lösungen kamen auf der Hausmesse nicht zu kurz. Hier präsentierte der Werkzeugmaschinenhersteller z.B. mit dem Heller Shopfloor Interface eine mobile 360°-Sicht auf alle für den Montageprozess relevanten Daten.

Für mehr Transparenz an der Maschine, höhere Produktivität und die Reduzierung ungeplanter Stillstände sorgt das Heller Services Interface. Gezeigt wurden auch verschiedene Heller Module, u.a. zum Kollisionsschutz oder zur Regalmagazin-Optimierung. Für die kontinuierliche Verbesserung von Fertigungssystemen bietet das Unternehmen mit dem After-Sales-Service Heller OPT Optimierungspotenzial, um stets das Maximale aus den Maschinen herauszuholen.

www.heller-machinetools.com – Link zum dima-VIDEO

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.