Innovative Schleiftechnologien

Auf seiner internationalen Pressekonferenz im April 2021 gab der Maschinenhersteller und Schleiftechnikspezialist Studer Einblicke in die aktuelle Entwicklung.

Der Vorsitzende Jens Bleher eröffnete das virtuell durchgeführte Event: „Studer hat sich trotz der Pandemie und der schwierigen Bedingungen hervorragend geschlagen.“ Das Unternehmen beendete 2020 demnach durchaus positiv dank eines sehr guten Auftragseingangs Anfang des Jahres und vor allem eines starken Endjahresspurts. Die positive Stimmungslage bei den Kunden nehme Studer mit ins Jahr 2021. Eine weitere wirtschaftliche Erholung sei spürbar.

Der aktuelle Fritz Studer Award geht diesesmal an Dr. Mirko Theuer vom IFW in Hannover mit dem Thema 'Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘.
Der aktuelle Fritz Studer Award geht diesesmal an Dr. Mirko Theuer vom IFW in Hannover mit dem Thema ‚Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘.Bild: Nico Niemeyer

Unter dem Eventmotto ‚Studer Fight Club‘ gab CSO Sandro Bottazzo anschließend einen Überblick über die Marketingstrategien und unterstützenden Maßnahmen bei den Kunden: „Wir waren und sind auch bei den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen für unsere Kunden jederzeit erreichbar.“ Insgesamt wurden im Jahr 2020 Maschinen in 40 Länder weltweit verkauft. Des Weiteren verbuchten die Schweizer einen Neukundenanteil von mehr als 43 Prozent. „Ein weiterer stabilisierender Faktor war unser Customer Care – wir sind kundennah, wo auch immer sich unsere Anwender weltweit befinden. Mit unseren Wartungsverträgen und digitalen Solutions sind wir ein umfassender Lösungsanbieter über den ganzen Maschinenlebenszyklus.“ Studer wird in diesem Jahr an rund 20 Ausstellungen teilnehmen, darunter die EMO vom 4. bis 9. Oktober 2021 in Mailand. „Wir werden die Veranstaltung nutzen, um zahlreiche Produkt- und Lösungsneuheiten vorzustellen“, so Bottazzo.

>>Die positive Stimmungslage bei den Kunden nehmen wir mit ins Jahr 2021<<

Jens Bleher

Fritz Studer Award

CSO Sandro Bottazzo und CEO Jens Bleher auf der Pressekonferenz 2021 aus dem 'Studer Fight Club‘: „Eine weitere wirtschaftliche Erholung ist spürbar.“
CSO Sandro Bottazzo und CEO Jens Bleher (r.) auf der Pressekonferenz 2021 aus dem ‚Studer Fight Club‘: „Eine weitere wirtschaftliche Erholung ist spürbar.“ – Bild: Fritz Studer AG

Zum sechsten Mal verliehen die Schleiftechnikexperten ihren Forschungspreis, den Fritz Studer Award. Bewerber aus mehreren europäischen Ländern hatten ihre Arbeit eingereicht. Die Auszeichnung richtet sich an Absolventen europäischer Universitäten sowie Hochschulen technischer Fachrichtungen. Gesucht sind hierbei kreative Ideen und Lösungen im Bereich der Maschinenindustrie. Jens Bleher und CTO Daniel Huber nahmen die Verleihung vor. Der Studer Award 2020 geht an Dr. Mirko Theuer vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. Mit dem Thema ‚Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘ konnte er die gesamte Jury überzeugen.

Fortschrittliche Lasermesstechnik

COO Stephan Stoll berichtete live aus der Maschinenhalle. Unter anderem präsentierte der Managing Director die Digital Solutions App zur Überwachung von Maschinenzuständen mit praktischer Ampelfunktion: bei grün läuft die Maschine, gelb zeigt einen Umrüstvorgang an, rot heißt die Maschine steht. Des Weiteren berichtete CTO Daniel Huber direkt aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, beispielsweise über eine kundenspezifisch ausgelegte Innenschleifmaschine. Eine Neuigkeit bei der Lasermesstechnik ist das Produkt ‚LaserControl‘. Die Spezialisten verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Grundlagenforschung über den Einsatz maschinenintegrierter Lasermesstechnik zur Vermessung von Schleifscheiben oder Werkstücken. Auf Basis dieser Erkenntnisse und fortschrittlicher Lasermesstechnik entwickelte Studer die Werkzeugüberwachungssysteme zur Vermessung von Werkstücken auf Schleifmaschinen weiter. Die neueste Generation des Lasermesssystems LaserControl eignet sich zum berührungslosen Messen unter anderem von Werkzeugschneiden unter rauen Bedingungen, aber auch bei rotierenden Werkstücken. So lässt sich die Messzeit erheblich verkürzen.

Auf Nachfrage zeigten sich die Studer-Verantwortlichen als große Befürworter der Messe GrindingHub im nächsten Jahr. Stuttgart sei sicher ein guter Ausrichtungsort für eine solche Veranstaltung und Studer stehe aktiv hinter diesem Event.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.