Innovative Schleiftechnologien

Auf seiner internationalen Pressekonferenz im April 2021 gab der Maschinenhersteller und Schleiftechnikspezialist Studer Einblicke in die aktuelle Entwicklung.

Der Vorsitzende Jens Bleher eröffnete das virtuell durchgeführte Event: „Studer hat sich trotz der Pandemie und der schwierigen Bedingungen hervorragend geschlagen.“ Das Unternehmen beendete 2020 demnach durchaus positiv dank eines sehr guten Auftragseingangs Anfang des Jahres und vor allem eines starken Endjahresspurts. Die positive Stimmungslage bei den Kunden nehme Studer mit ins Jahr 2021. Eine weitere wirtschaftliche Erholung sei spürbar.

Der aktuelle Fritz Studer Award geht diesesmal an Dr. Mirko Theuer vom IFW in Hannover mit dem Thema 'Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘.
Der aktuelle Fritz Studer Award geht diesesmal an Dr. Mirko Theuer vom IFW in Hannover mit dem Thema ‚Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘.Bild: Nico Niemeyer

Unter dem Eventmotto ‚Studer Fight Club‘ gab CSO Sandro Bottazzo anschließend einen Überblick über die Marketingstrategien und unterstützenden Maßnahmen bei den Kunden: „Wir waren und sind auch bei den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen für unsere Kunden jederzeit erreichbar.“ Insgesamt wurden im Jahr 2020 Maschinen in 40 Länder weltweit verkauft. Des Weiteren verbuchten die Schweizer einen Neukundenanteil von mehr als 43 Prozent. „Ein weiterer stabilisierender Faktor war unser Customer Care – wir sind kundennah, wo auch immer sich unsere Anwender weltweit befinden. Mit unseren Wartungsverträgen und digitalen Solutions sind wir ein umfassender Lösungsanbieter über den ganzen Maschinenlebenszyklus.“ Studer wird in diesem Jahr an rund 20 Ausstellungen teilnehmen, darunter die EMO vom 4. bis 9. Oktober 2021 in Mailand. „Wir werden die Veranstaltung nutzen, um zahlreiche Produkt- und Lösungsneuheiten vorzustellen“, so Bottazzo.

>>Die positive Stimmungslage bei den Kunden nehmen wir mit ins Jahr 2021<<

Jens Bleher

Fritz Studer Award

CSO Sandro Bottazzo und CEO Jens Bleher auf der Pressekonferenz 2021 aus dem 'Studer Fight Club‘: „Eine weitere wirtschaftliche Erholung ist spürbar.“
CSO Sandro Bottazzo und CEO Jens Bleher (r.) auf der Pressekonferenz 2021 aus dem ‚Studer Fight Club‘: „Eine weitere wirtschaftliche Erholung ist spürbar.“ – Bild: Fritz Studer AG

Zum sechsten Mal verliehen die Schleiftechnikexperten ihren Forschungspreis, den Fritz Studer Award. Bewerber aus mehreren europäischen Ländern hatten ihre Arbeit eingereicht. Die Auszeichnung richtet sich an Absolventen europäischer Universitäten sowie Hochschulen technischer Fachrichtungen. Gesucht sind hierbei kreative Ideen und Lösungen im Bereich der Maschinenindustrie. Jens Bleher und CTO Daniel Huber nahmen die Verleihung vor. Der Studer Award 2020 geht an Dr. Mirko Theuer vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. Mit dem Thema ‚Kontinuierliches Wälzschleifen von Zerspanwerkzeugen‘ konnte er die gesamte Jury überzeugen.

Fortschrittliche Lasermesstechnik

COO Stephan Stoll berichtete live aus der Maschinenhalle. Unter anderem präsentierte der Managing Director die Digital Solutions App zur Überwachung von Maschinenzuständen mit praktischer Ampelfunktion: bei grün läuft die Maschine, gelb zeigt einen Umrüstvorgang an, rot heißt die Maschine steht. Des Weiteren berichtete CTO Daniel Huber direkt aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, beispielsweise über eine kundenspezifisch ausgelegte Innenschleifmaschine. Eine Neuigkeit bei der Lasermesstechnik ist das Produkt ‚LaserControl‘. Die Spezialisten verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Grundlagenforschung über den Einsatz maschinenintegrierter Lasermesstechnik zur Vermessung von Schleifscheiben oder Werkstücken. Auf Basis dieser Erkenntnisse und fortschrittlicher Lasermesstechnik entwickelte Studer die Werkzeugüberwachungssysteme zur Vermessung von Werkstücken auf Schleifmaschinen weiter. Die neueste Generation des Lasermesssystems LaserControl eignet sich zum berührungslosen Messen unter anderem von Werkzeugschneiden unter rauen Bedingungen, aber auch bei rotierenden Werkstücken. So lässt sich die Messzeit erheblich verkürzen.

Auf Nachfrage zeigten sich die Studer-Verantwortlichen als große Befürworter der Messe GrindingHub im nächsten Jahr. Stuttgart sei sicher ein guter Ausrichtungsort für eine solche Veranstaltung und Studer stehe aktiv hinter diesem Event.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.