Lösungen für laufruhige Getriebe

Seit 1982 präsentiert die AMB alle zwei Jahre die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. In diesem Jahr wird sie vom 13. bis zum 17. September 2022 in Stuttgart ausgerichtet. Auch Systemanbieter Klingelnberg ist erneut mit einem Messestand (Halle 5, Stand C41) vertreten und präsentiert dort insbesondere Lösungen für laufruhige Getriebe. Ausgestellt werden die Höfler Stirnrad-Wälzschleifmaschine Speed Viper, das Klingelnberg Präzisionsmesszentrum P 40 sowie die neu entwickelte Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300. Die IMTS (International Manufacturing Technology Show) zählt laut Aussage der Organisatoren zu den ältesten Industriemessen in den USA und findet vom 12. bis 17. September 2022 im McCormick Place in Chicago, Illinois (USA) statt. Auch hier ist Klingelnberg mit einem Messestand im North Building, Stand 236935 vertreten.
Bild: Klingelnberg GmbH

Die Elektrifizierung des Automobils hat zu einer grundlegenden Veränderung im Design und in den Qualitätsanforderungen des Antriebsstranges von Pkws geführt. Die Anzahl der Zahnräder im Getriebe wurde einerseits deutlich reduziert, andererseits gewinnt das Geräuschverhalten des Getriebes als qualitätsbestimmendes Merkmal noch mehr an Bedeutung. Damit einher geht die Forderung nach einer 100% Qualitätsprüfung der Zahnräder bevor diese ins Getriebe eingebaut werden, um die Anzahl der Beanstandungen beim End-of-Line-Test zu minimieren.

Speed Viper und R 300 als ideale Kombination

Als logische Konsequenz resultiert daraus die Verzahnungsprüfung im direkten Anschluss an die Hartfeinbearbeitung. Ideal aufgestellt sind Anwender hierzu mit der Klingelnberg Produktionszelle – bestehend aus der Stirnrad-Wälzschleifmaschine Speed Viper, dem CompactLoader und integrierter Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300. Die Produktionszelle kann mit allen Maschinenmodellen der Speed Viper Baureihe ausgestattet werden: von der Speed Viper 80² (Doppelspindel) bis zur Speed Viper 300. Unabhängig davon erfolgt die 100% Qualitätsprüfung stets mit der Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300.

Technologien auf der AMB im Zentrum

Das jeweilige Klingelnberg Expertenteam freut sich auf zahlreiche Gespräche sowohl auf der Messe AMB 2022 (Stuttgart) in Halle 5, Stand C41 als auch auf der IMTS (USA) in North Building, Stand 236935.

Mit der R 300 stehen optional alle fünf bekannten Wälzprüfverfahren zur Verfügung. Der Fokus liegt bei der Geräuschbeurteilung, allerdings auf den Prüfverfahren im Einflankenkontakt, das heißt Einflankenwälzprüfung (EWP), Drehbeschleunigungsprüfung (DBP) und Körperschallprüfung (KSP). Mit der quasistatischen EWP erhalten Nutzer einen Vergleich zur Zahnkontaktanalyse, dem digitalen Zwilling der Einflankenwälzprüfung. Das Ergebnis gibt Aufschluss über die Qualität der Verzahnungsgeometrie und korreliert mit Teilung und Flankentopographie. Um die Geräuschqualität im oberen Frequenzbereich zu beurteilen, bieten die dynamischen Prüfverfahren DBP und KSP eine ideale Ergänzung zur EWP.

Die Klingelnberg Produktionszelle ist die Lösung zur Fertigung und 100% Qualitätsprüfung hochgenauer Verzahnungen für den elektrischen Antriebsstrang. Mit dem optional verfügbaren Produktionsmonitor der R 300 erhalten Anwender stets einen dokumentierten Überblick über die aktuellen Qualitätskennzahlen ihrer Fertigung.

Präzisionsmesszentrum P40 mit hybrider Messtechnik

Darüber hinaus stellt Klingelnberg das bewährte Präzisionsmesszentrum P 40 mit hybrider Messtechnik vor. Klingelnberg Hybrid Metrology steht für eine intelligente Kombination aus taktiler und optischer Messtechnik. Eine speziell für die Verzahnungsmessung entwickelte optische Sensorik sowie der schnelle Wechsel zwischen dem taktilen Tastsystem 3D Nanoscan und optischem Sensor Hispeed Optoscan erlauben eine flexible, schnelle und hochgenaue Messwertaufnahme unter allen Bedingungen.

www.klingelnberg.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.