Präzision vom Rundtisch

Bei der Herstellung von Geräten und Anlagen aller Art, etwa in der Medizintechnik oder im Maschinen- und Fahrzeugbau, gelten strenge Richtlinien und hohe technische Anforderungen bzw. Spezifikationen an die verbauten Komponenten. Sie müssen oft eine 100%ige Funktionalität und Sicherheit auch in Notfällen garantieren. Bauteile, die auf Hightech-Anlagen des Schleifmaschinenherstellers Okamoto geschliffen werden, erfüllen die extremen Präzisionsanforderungen der Industrie.
Um eine besonders hohe Präzision beim vibrationslosen Schleifen 
zu erzielen, sind die Rundtischschleifmaschinen mit einer hydrodynamischen Lagerung für den Maschinentisch ausgestattet.
Um eine besonders hohe Präzision beim vibrationslosen Schleifen zu erzielen, sind die Rundtischschleifmaschinen mit einer hydrodynamischen Lagerung für den Maschinentisch ausgestattet.Bild: Okamoto Machine Tool Europe GmbH

Ein Beispiel sind die Horizontal-CNC-Rundtischmaschinen der PRG DXNC-Serie. Mit ihnen erhalten Hersteller unterschiedlicher Branchen Zugriff auf eine Schleiftechnologie, mit der sie die benötigten Ebenheiten bis in den µm-Bereich schnell und wirtschaftlich realisieren können. Speziell für die einseitige Bearbeitung von Ringen, Kugellagern und anderen Gerätekomponenten mit einer hohen Anforderung an die Oberflächengüte für die Einzel- und Serienfertigung eignen sich die Rundtisch-Schleifmaschinen in Portalbauweise.

Der runde Magnetaufspanntisch (je nach Maschinenausführung mit einem Magnetdurchmesser zwischen 600 und 1.200mm) bewegt das Werkstück kreisförmig, und der seitliche Vorschub bzw. die Querbewegung wird mit dem entsprechenden Schleifwerkzeug ausgeführt. Je nach Programmierung der Schleifzyklen ist das Schleifen unter variablen Tischgeschwindigkeiten mit konstanter Schnittgeschwindigkeit des Schleifwerkzeugs möglich.

Vibrationslos schleifen

Die hydrodynamische Lagerung des Maschinentisches gleicht Vibrationen aus. Unterstützt wird dieses schwingungslose Schleifen durch die robuste und besondere Konstruktion des gesamten Systems aus speziellem Kugelgrafitguss, der unerwünschte Vibrationen nachhaltig dämpft, sowie der Potalbauweise wegen ihres geschlossenen Kraftschlusses. 7,5kW-Spindelantriebsmotoren sorgen für Hochpräzision auch im Eilgang. Der neigbare Rundtisch (±3°) erweitert die Anwendungsflexibilität. So lassen sich dank der speziellen Steuerungsfunktion Multi Step Grinding neben flachen Komponenten auch spitz zulaufende, konvexe und konkave Werkstücke bearbeiten.

Für ein breites Spektrum an Flachschleifoperationen in der Einzel- und Serienfertigung stellt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Rundtisch-Flachschleifmaschinen der PRG-DXNC-Reihe zur Verfügung. – Bild: Okamoto Machine Tool Europe GmbH

Kundenspezifisch konfigurierbar

Mit verschiedenen Zusatzmodulen – beispielsweise stufenlose Drehzahlregelung für die Schleifscheibe, Ölnebel-Absaugung oder Kühlmittelanlage mit Bandfilter und Magnetvorabscheider – sind die Maschinen optimal an kundenindividuelle Anforderungen anpassbar. Kamil Guttmann, Coordinator of Customer Service & Marketing bei Okamoto: „Unsere Geschäftspartner benötigen oftmals Anlagenkonfiigurationen, die speziell auf ihren Workflow und die besonderen Schleifanforderungen angepasst sind. Okamoto bietet ein umfangreiches Spektrum an Lösungen, mit denen wir kundenspezifische PRG-Maschinenkonfigurationen bereitstellen können. Werkzeug- und Bauteilserien lassen sich so extrem schnell und kostengünstig schleifen.“

www.okamoto-europe.de

Okamoto Machine Tool Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.