Tube 2022 Düsseldorf: Halle 6 / Stand I20 - AMB 2022 Stuttgart: Halle 8 / Stand B12

Sägen – mehr als nur ein Trennverfahren

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind viele produzierende Unternehmen gezwungen, bisherige Fertigungsabläufe auf den Prüfstand zu stellen. Ein Trend, der sich schon seit mehreren Jahren abzeichnet, ist die Entwicklung zu mannarmen Produktionsstätten und automatisierten Fertigungslinien. Mit leistungsstarken Kreissägeanlagen und effizienten Materialhandling-Lösungen bietet Behringer Eisele automatisierte Sägelinien aus einer Hand.
Den Einstieg in die automatisierte Produktion bietet die kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge HCS 150 E. Sie trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4mm (6 Zoll) Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130x130mm Kantenmaß.
Den Einstieg in die automatisierte Produktion bietet die kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge HCS 150 E. Sie trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4mm (6 Zoll) Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130x130mm Kantenmaß. Bild: Behringer GmbH

Gerade Unternehmen mit häufig wiederkehrenden Aufträgen und Serienfertigungen können mithilfe automatisierter Anlagen und vernetzter Technologien die Anzahl benötigter Fachkräfte reduzieren und ihre Produktionsabläufe effizienter gestalten. Zum Sägen von Stäben oder Rohren in großen Losgrößen haben sich leistungsstarke Kreissägeautomaten als zuverlässige Maschinen erwiesen. Sie sind besonders für Serienschnitte geeignet und garantieren einen hohen Durchsatz, geringe Kosten pro Schnitt und eine exzellente Oberflächenqualität.

Die HCS 150 E ist eine kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge und bereitet den Einstieg in die automatisierte Produktion. Sie trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4mm (6 Zoll) Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130x130mm Kantenmaß. Die automatische Kreissäge deckt ein großes industrielles Anwendungsspektrum ab und ist zudem eine wirtschaftlich besonders attraktive Lösung.

Bei der Entwicklung des Maschinenkonzepts wurde auf den durchgängigen Einsatz schwingungsdämpfender Materialien wert gelegt. Das Maschinenbett fällt daher extrem robust und stabil aus. Als enorm vibrationsdämpfend erweisen sich auch die verbauten Graugussteile der Behringer Eisengießerei. Das von Behringer Eisele selbst entwickelte Schneckenradgetriebe ist spielfrei vorgespannt und sorgt ebenfalls für einen vibrationsarmen Lauf von Sägeblatt und Sägespindel. Die Auswahl dieser hochwertigen Bauteile bewirkt maßgeblich eine verbesserte Qualität an der Schnittoberfläche und beeinflusst Schnittleistung und Schnittkosten positiv.

Rundstäbe und Rundrohre werden meist im Bund angeliefert und auf das robuste Materiallager des Magazins gelegt. Dort wird das Bund geöffnet und die Stäbe als Lage auf dem Magazin verteilt.
Rundstäbe und Rundrohre werden meist im Bund angeliefert und auf das robuste Materiallager des Magazins gelegt. Dort wird das Bund geöffnet und die Stäbe als Lage auf dem Magazin verteilt.Bild: Behringer GmbH

Leistungsfähiges Materialhandling

Eine hohe Ausbringung lässt sich nur erreichen, wenn sowohl der Sägeprozess als auch der Materialnachschub zur Höchstleistung fähig ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte Behringer Eisele leistungsstarke Materialhandling-Lösungen. Ein wichtiger Ansatz hierbei ist das hauptzeitparallele Nachladen, um unproduktive Nebenzeiten so minimal wie möglich zu halten. Während eines noch laufenden Sägeprozesses kann das folgende Material bereits im Pufferbereich aufgelegt und automatisch zugeführt werden. Für die Beladung stehen dem Kunden verschiedene Lademagazine zur Auswahl.

Ein Stangenlademagazin ist die beste Wahl zum Beschicken der Kreissägeanlage mit Rundmaterial ab einer Ausgangslänge von 2.200mm. Rundstäbe und Rundrohre werden in aller Regel im Bund angeliefert und auf das robuste Materiallager des Magazins gelegt. Dort wird das Bund geöffnet und die Stäbe als Lage auf dem Magazin verteilt.

Für die Materialbeschickung der Kreissäge werden die Stäbe durch eine hydraulische Aushebeeinrichtung vereinzelt und auf die Zufuhrrollenbahn übergeben. Um ein breites Materialspektrum ab 20 bis 150mm Durchmesser abdecken zu können, kann die Übergabeeinrichtung auf den zu sägenden Durchmesser eingestellt werden. An der Rollenbahn selbst sind robuste vertikale Führungsrollen und separat auf dem Boden abstützende Anschläge mit Dämpfungsplatten angebracht. Beim Übergeben der Stäbe vom Lager auf die Rollenbahn schwenken zuerst die Führungsrollen zurück, damit das Material möglichst geräuscharm gegen die dämpfenden Anschläge stößt. Anschließend fahren die vertikalen Führungsrollen wieder in Position und richten die Stäbe zur Maschinenebene aus.

Während Stangenlademagazine nur für Rundstäbe geeignet sind, können die Hochleistungs-Kreissägeautomaten der HCS-Baureihe durch Flachmagazine mit nahezu allen Profilformen beschickt werden. Speziell zum Vereinzeln großer Bunde wurde das Bundlademagazin mit großer Lagerkapazität entwickelt. Nach oben angestellte Wangen verhindern beim Öffnen des Bundes ein unkontrolliertes Aufspringen des Materials. Die Vereinzelung funktioniert prozesssicher – auch bei dünnen Stäben. Behringer Eisele bietet die hier vorgestellten Lademagazine als standardisierte Zufuhrlösungen an.

Abschnitte sicher sortieren

Die Entnahme der gesägten Abschnitte erfolgt bei der HCS 150 E serienmäßig über eine Materialrutsche mit Sortierweiche. Die Abschnitte können nach Gutteil und Reststück getrennt sortiert werden. Möglich ist zum Beispiel die Entsorgung der Abschnitte in bereitgestellte Lagerboxen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.