Vibrationsloses Temposchleifen

Die mit zwei Schleifspindeln ausgerüstete UPZ 210 LiII-2 'Double Eagle' erledigt die Abläufe in zusätzlichem Sprinttempo. Hier entfällt unter anderem die Notwendigkeit zum Scheibenwechsel beim Vor- und Fertigschleifen.
Die mit zwei Schleifspindeln ausgerüstete UPZ 210 LiII-2 ‚Double Eagle‘ erledigt die Abläufe in zusätzlichem Sprinttempo. Hier entfällt unter anderem die Notwendigkeit zum Scheibenwechsel beim Vor- und Fertigschleifen.Bild: Okamoto Machine Tool Europe GmbH

In der Mikro-Profilherstellung kommt es auf absolute Genauigkeit an. Um diese Präzision zu realisieren, sind temperaturstabile, vibrationslose Schleifprozesse unabdingbare Voraussetzungen. Dabei sollen Bauteile zudem meist rasch bearbeitet werden, auch wenn sie aus schwer zerspanbaren Hightech-Materialien bestehen. Diesen zentralen Anforderungen begegnet der Schleifmaschinenhersteller Okamoto mit den Anlagen aus der UPZ 210 Li Einspindel- oder Doppelspindelmaschinen-Serie. Ein Beispiel ist die Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 LiII-2 mit zwei separaten Schleifspindeln. Kombiniert mit der CCD-Kamera kompensiert die ‚Double Eagle‘ eventuelle Maßabweichungen, vermisst das Bauteil und stellt es präzise sowie ohne zusätzliches Umspannen mannlos fertig.

Mit 5.700kg Eigengewicht bietet diese Okamoto-Maschine die Basis für vibrationsarmes, ultra-präzises Schleifen von Flächen und Profilen. Um auch minimale Vibrationen zu kompensieren, besteht das Maschinenbett aus einem speziellen, nach einem besonderen Gussverfahren hergestellten Mineral. Zur schnellen Bewegung des Tischantriebs in allen drei Achsen kommen Linearmotoren zum Einsatz. Hochpräzise Linearführungen (optional hydrostatische Führungen) – gepaart mit den Linearmotoren – lassen bei Tischgeschwindigkeiten bis zu 50m/min eine Tischoszillation von bis 250 Doppelhüben pro Minute zu. In Verbindung mit einer konstanten Zustellbewegung wird so deutlich schneller als mit herkömmlichen Profilschleifmaschinen gearbeitet. Moderne Steuerungstechnologie und Software unterstützen dabei den Operator.

Okamoto Machine Tool Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.