

Bild: United Grinding Group Management AG Die United Grinding Group – Hersteller von Präzisionsmaschinen für das Schleifen, Erodieren, Lasern, Messen und die Kombinationsbearbeitung – präsentiert auf der EMO 2021 in Mailand die ‚revolutionäre‘ Neuheit C.O.R.E. (Customer Oriented REvolution). Alle Marken der Gruppe sind involviert, wenn die Neuentwicklung...
Ein Hamburger Maschinenbauunternehmen hat die Vorteile bereits erkannt und seine Zulieferer weitgehend auf Systemlacke von FreiLacke umgestellt – nun zieht auch der Mutterkonzern nach.
Die Wahl des geeigneten Kühlschmierstoffes (KSS) ist von hoher Bedeutung, um den Bearbeitungsprozess zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Die umfassende Digitalisierung wirkt sich in der Smart Factory auf alle Unternehmensbereiche aus – vom Produktdesign über die Prozessplanung bis zur Fertigung. In einer Fabrik mit vernetzten Anlagen ist es besonders wichtig, Ausfallzeiten zu minimieren, um produktiv und wirtschaftlich zu fertigen. Hierbei können Werkzeugsysteme mit Wechselköpfen von Iscar helfen, Rüstzeiten zu eliminieren und die Nebenzeiten beim Werkzeugwechsel zu verkürzen.
Das 5-Achsen-Bearbeitungszentrum Quaser UX 500 bietet flexible Anwendungsmöglichkeiten: vom manuellen Werkstückhandling bis hin zum Einsatz einer Roboter-Automation.
Das Heinrich Kipp Werk bringt neue Kataloge zu den Bereichen ‚Bedienteile l Normelemente‘ sowie ‚Spanntechnik‘ heraus.
Hohe Geschwindigkeiten auf langen Verfahrwegen sind für Energiekettensysteme an Maschinen und Anlagen besondere Herausforderungen. Vor allem die Gleitschienen in den Führungsrinnen der Kette sind ein potenzieller Schwachpunkt. Für diese Anwendungen hat Igus eine abrieboptimierte Gleitschiene entwickelt. Zur Überwachung gibt es den smart plastics Sensor EC.T, der Auskunft über den Schienenzustand liefert und dem Instandhalter rechtzeitig Informationen sendet.
Wohlhaupter erweitert das Programm an digitalen Werkzeugen mit externer 3E-Tech-Digitalanzeige zur -genauen Verstellwegmessung und stellt die Feindrehwerkzeug-Baureihen mit integrierter Digitalanzeige sukzessive auf 3E Tech um: Das Anzeigegerät wird an das Werkzeug angedockt, über Druckknopf aktiviert und zeigt dann den relativen Verstellwert des Werkzeugs in 2µm-Schritten im Durchmesser an, um eine hochpräzise Bohrung bearbeiten zu können.
Mit den hochzahnigen Schlichtfräsern MC128 Advance und MD128 Supreme bietet Walter das derzeit breiteste Vollhartmetall (VHM)-Fräserprogramm zum Semi-Schlichten und Schlichten an. Der MC128 Advance (Durchmesser: 2-25mm) ist universell einsetzbar in den ISO-Werkstoffgruppen P, M, K und S. Dank einer 50°-Spirale sowie der Walter eigenen TiAlN-Beschichtung in der Sorte WJ30TF kann er hier ausgezeichnete Oberflächen erzielen.
Das Unternehmen Karl-Heinz Arnold aus Ostfildern erweitert seine Geschäftsleitung und stellt so die Weichen für die Zukunft. Neu in der Verantwortung des Werkzeugherstellers sind Jacqueline Arnold, die Ur-Enkelin des Firmengründers, und Simon Storf, Sohn des Mitgesellschafters Josef Storf.
Bei Schulz spielt das Aussehen eine entscheidende Rolle. Jeden Arbeitsschritt prägt das Ziel hoher Präzision – vom Fräsen bis zur Feinstbearbeitung per Laser. 3- und 5-Achs-Bearbeitungszentren, die diesen Ansprüchen gerecht werden, findet das Familienunternehmen in der High-Performance-Line von Hermle.
Protolabs bietet auf seiner E-Commerce-Plattform ab sofort flexible CNC-Vorlaufzeiten an. Durch die Auswahl einer Lieferzeit zwischen sechs und 12 Tagen ist es für Kunden somit möglich, einen reduzierten Preis für CNC-gefertigte Teile zu erhalten.
Der Spezialist für Spann- und Greiftechnik Röhm aus Sontheim präsentiert ein neues Koffersortiment zum Arbeiten mit dem Stirnseitenmitnehmer CoAE. Hierbei ist das Einstellen der richtigen Axialkraft eine der wichtigsten Voraussetzungen für die rasche präzise Bearbeitung.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören aktuell zu den weltweit wichtigsten Themen – und Hommel will hierbei seinen Beitrag leisten. Deshalb wird beim Verkauf jeder neuen CNC-Werkzeugmaschine ein Baum je 10.000€ Maschinenwert gepflanzt.
Die Messe für Instandhaltung und Services In.Stand findet am 26. und 27. Oktober 2021 in Stuttgart statt. Was sich bereits 2020 bei der rein digitalen Ausgabe der Fachmesse bewährt hat, wird auch 2021 im hybriden Veranstaltungskonzept fortgeführt.
Iscar baut die Schlitzfräserserie Helislot nach unten aus. Mit den neuen Werkzeugen können Anwender jetzt auch schmalere Nuten mit Breiten zwischen 10 und 14mm wirtschaftlich und prozesssicher einbringen.
Dr. Dieter Kress feiert am 18. Mai 2022 seinen 80. Geburtstag.
Die 34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – fand im Mai 2022 mit großem Erfolg statt. Über 600 Aussteller erlebten nach der pandemiebedingten zweijährigen Pause wieder Qualitätssicherung (QS)-Innovationen live und zum Anfassen.
Das Wirbelverfahren erfand der deutsche Karl Burgsmüller im Jahr 1942. Achtzig Jahre später setzt die zerspanende Industrie immer noch auf dieses Verfahren, da es bedeutende Vorteile gegenüber den herkömmlichen Gewindeherstellungsverfahren bietet. Die Werkzeuge haben sich in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. Die Firma Paul Horn aus Tübingen stellte im Jahr 2018 mit dem Jet-Wirbeln beispielsweise ein innengekühltes Wirbelverfahren vor – ein weiterer Meilenstein in der Wirbeltechnologie. Mit dieser Entwicklung zeigte Horn sein Knowhow im Wirbelprozess.
Wer Bauteile zerspant und/oder umformt, muss sie oftmals zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und vor der Montage von Spänen, Fett etc.
Nach über 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte stellt Coscom Computer die Weichen für die Zukunft. Mit dem Gesellschafter-Generationswechsel im Familienunternehmen erfolgt auch die Berufung der neuen Geschäftsführung beim Fertigungssoftware-Spezialisten: Die beiden langjährigen Mitarbeiter Christian Erlinger und Knut Mersch übernehmen als neue Geschäftsführer zukünftig die Leitung des Unternehmens.
Rhenus Lub baut seine führende Position in der Luftfahrtbranche weiter aus.
Auch im Jahr des 75. Jubiläums treibt Faulhaber die Verbesserung des Kundenservices voran.
Rund 8.000 Tonnen Rohmaterial jährlich verarbeitet Wiechmann Ketten- u. Kettenräderbau im niedersächsischen Edewecht im Geschäftsbereich Blechbearbeitung. Manche werden auch zu ganzen Bauteilen zusammengefügt, inklusive zwischenzeitlicher externer Bearbeitung. Mit Software von Lantek, international anerkannter IT-Experte für die Blechbearbeitung, sind alle Prozesse jederzeit transparent.
Iscar hat die Logiq-Produktfamilien auf den Markt gebracht, um aktuelle Herausforderungen in der Zerspanung wie mehr Effizienz, Bearbeitung kleiner Durchmesser und vibrationsdämpfende Schnitte zu meistern. Für das Bohren ist nach intensiver Entwicklungszeit die Logiq 3 Cham-Linie entstanden. Diese verfügt über auswechselbare Köpfe mit drei Schneiden – Anwender verkürzen damit die Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent.
Norelem hat den Bereich Spanntechnik maßgeblich ausgebaut: So wurden dem bestehenden Spanntechnik-Sortiment mehr als 800 Artikel hinzugefügt. In der Hauptgruppe ‚Norelem fixiert‘ wurden in der Untergruppe 01000 die Kategorien ‚Platten‘, ‚Aufbauelemente‘, ‚Aufspannwinkel‘ und ‚Aufspannwürfel‘ erweitert. Diese Produkte dienen als Basis einer Spannvorrichtung.
Mit dem Gewindefräser TC620 Supreme platziert Walter aus Tübingen einen neuen Technologieführer im Markt: mit Innenkühlung, Walter DeVibe-Antivibrationstechnologie und Multirow-Design. Die Innenkühlung erlaubt eine sichere Spanabfuhr auch bei hohen Zahnvorschüben. Die Mehrreihigkeit senkt Schnitt- und Abdrängungskräfte und verbessert die Maßhaltigkeit.
Der Spezialist für optisches Messen in der Werkstatt Isoma aus der Schweiz stellt auf der GrindingHub 2022 innovative Mikroskope und Visualisierungssysteme aus (Halle 9, Stand D50). Das kompakte Werkstattmessmikroskop Isiscope mit 3-Stufen Zoom ist erstmals in Deutschland zu sehen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige