Anwenderbericht: Robot Programming Suite

Einheitlich, flexibel und intuitiv in der Handhabung: Die Stärken der Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds sind gefragt - nun auch bei Siemens Healthineers am Standort Kemnath. Mit der Digitallösung des jungen Unternehmens werden hier Teile der Produktion auf ein völlig neues Software-Fundament gehoben. Was als Pilotprojekt begann, geht bald in Serie.
Dank der Robot Programming Suite von ArtiMinds lässt sich die automatisierte Montage der Linearachsen an den Patientenliegen schnell und einfach programmieren.
Dank der Robot Programming Suite von ArtiMinds lässt sich die automatisierte Montage der Linearachsen an den Patientenliegen schnell und einfach programmieren.Bild: Siemens Healthineers GmbH

„Ob in der Computer- oder Magnetresonanztomographie – überall dort, wo sich bei Geräten von Siemens Healthineers etwas dreht oder bewegt, kommen Getriebe, Antriebstechnologie und Mechatronik zum größten Teil aus Kemnath“, erklärt Florian Beer. Als Projektmanager Robotik und Automatisierung arbeitet er in der Prozessinnovation bei Siemens Healthineers, einem der größten Technikanbieter im Gesundheitswesen mit weltweit rund 66.000 Mitarbeitern. Der Standort Kemnath in Bayern treibt in seiner Produktion den Einsatz von Leichtbaurobotern voran und fungiert hauptsächlich als interner Zulieferer für die Business Lines.

Unter anderem produziert Kemnath Liegen, mit denen Patienten in die Bildgebungssysteme der Siemens Healthineers-Produkte eingefahren werden – horizontal bewegt mit Linearführungen. Die Montage der Linearachsen erfolgte bis dato größtenteils manuell. Pro Liege sind dabei 280 Schraubprozesse auszuführen. „Die Arbeit wurde teils über Kopf oder gebückt verrichtet, weil die Schrauben sowohl von unten als auch von oben zugeführt werden müssen“, so Beer. Das Bauteil wird bei der Montage oft gedreht und gewendet. „Ergonomisch war die Arbeitssituation für unsere Mitarbeiter alles andere als ideal, aber einen Roboter kümmert das wenig“, erzählt Beer mit einem Augenzwinkern. Der Roboter entlastet die Mitarbeitenden und sorgt zudem für Prozesssicherheit.

>>ArtiMinds RPS spricht nahezu mit jedem Roboter<<

Die Fertigung dieser Bauteile übernimmt am Standort Kemnath deshalb eine Roboterzelle. Diese läuft bereits in Serie und ist u.a. sowohl mit einem Leichtbauroboter als auch besonderen Schraubsystem bestückt. „Die bisher genutzte Lösung funktioniert zwar, ist jedoch an einigen Stellen stark eingeschränkt“, bemängelt der Projektmanager. „Beispielsweise haben wir Probleme mit dem Datentransfer, speziell bei der Kommunikation zwischen Roboter und Schraubsystem, da der eingesetzte Roboter als Master kein Profinet spricht.“

280 Schraubprozesse pro Liege waren teilweise über Kopf und gebückt zu verrichten. Der Roboter übernimmt diese unergonomische Arbeit nun ohne Probleme.
280 Schraubprozesse pro Liege waren teilweise über Kopf und gebückt zu verrichten. Der Roboter übernimmt diese unergonomische Arbeit nun ohne Probleme.Bild: Siemens Healthineers GmbH

Darüber hinaus mangelt es an Granularität bei der Programmierung der einzelnen Maschinen: Das heißt es fehlen Zwischenschritte und Unterprogramme, die den Gesamtprozess übersichtlich gliedern. Wenn die Produktion im Notfall unterbrochen werden muss, gibt es kaum Möglichkeiten, den Fertigungsprozess am richtigen Bearbeitungsschritt weiterzuführen oder an die korrekte Stelle im Programm zu springen.

RBS verbindet Roboter und SPS

Deshalb entschied die Innovationsabteilung, das Software-Fundament neu zu gießen. Hilfe kam dabei von ArtiMinds Robotics, die Beer schon seit 2018 kennt. In Kooperation mit dem Softwareunternehmen aus Karlsruhe und der OTH Amberg-Weiden entstand im Rahmen einer Masterarbeit das Pilotprojekt. „Bei unserer Arbeit treffen zwei Welten aufeinander“, erklärt Beer die Pilotidee, „zum einen die des Roboters und zum anderen die der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Mit diesem Projekt wollten wir beide verschmelzen.“ Im ersten Schritt überführte das Team die Steuerung der Anlagenkomponenten auf eine zentrale SPS. Anschließend vereinheitlichte die Abteilung die Roboterprogrammierung durch eine einzige Software: die Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds.

Anwenderfreundliche Handhabung

Mit der Wahl ist Beer hochzufrieden: „ArtiMinds RPS spricht nahezu mit jedem Roboter. D.h. selbst wenn die Hersteller variieren, müssen wir die Programmierung bzw. die Programmiersprachen nicht jedes Mal neu lernen.“ Zudem gliedert die Software das erzeugte Roboterprogramm automatisch kongruent zu den Prozessschritten. Bei Bedarf lässt sich die Granularität dann weiter erhöhen.

Besonderheit

Die Schnittstellenprogrammierung zwischen Robotercontroller und Simatic SPS erfolgt automatisiert durch eine von ArtiMinds entwickelte Schnittstelle. Der ‚ArTIA-Connector‘ verbindet ArtiMinds RPS und Simatic Step 7 (TIA Portal) mit dem Ziel, die Aufwände für die Schnittstellenprogrammierung deutlich zu verringern und einen konsistenten Datenaustausch zwischen Robotercontroller und Simatic Controller zu gewährleisten.

„Dadurch sind die einzelnen Montageprozesse besser nachvollziehbar, die Suche nach Fehlern wird deutlich leichter und der Handlungsspielraum ist in Notfällen größer“, zählt Christopher Abel, Senior Business Development Manager bei ArtiMinds, die Vorteile auf. „Mit dem hohen Maß an Flexibilität im digitalen Überbau steht künftigen Anpassungen oder Erweiterungen nichts im Wege.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ArtiMinds Robotics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.