Fachbericht: Sicherer Drehzahlwächter

Wirtschaftlich, zuverlässig, einfach in Betrieb zu nehmen sowie zertifiziert bis SIL3 und PLe: Der sichere Drehzahlwächter PSR-MM35 von Phoenix Contact überwacht Drehzahlen und Drehzahlbereiche elektrischer Antriebe direkt aus dem Antrieb heraus - ohne den Einsatz externer Sensoren.
Der TÜV-zertifizierte sichere Drehzahlwächter PSR-MM35 überwacht Geschwindigkeiten ohne zusätzliche Sensorik.
Der TÜV-zertifizierte sichere Drehzahlwächter PSR-MM35 überwacht Geschwindigkeiten ohne zusätzliche Sensorik.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Das Sicherheitsschaltgerät PSR-MM35 erlaubt die Umsetzung effizienter Safe-Motion-Lösungen, die sich gleichermaßen für stationäre als auch mobile Maschinen eignen. Zu diesem Zweck sind die Sicherheitsfunktionen STO (Safe Torque Off), SLS (Safely Limited Speed), SSM (Safe Speed Monitor) und SSR (Safe Speed Range) in den Drehzahlwächter integriert. Mit dem Gerät wird die direkte, sensorlose und sichere Bewegungsüberwachung noch mehr als bisher zu einer technisch und wirtschaftlich überzeugenden Alternative gegenüber berührungslosen, rotativen und linearen Sicherheitssensoren.

>>Antriebe ohne ‚Sensorik-Ballast‘ sicher überwachen<<

Bei der Realisierung von Safe-Motion-Konzepten bedeuten weniger Komponenten auch weniger Komplexität. Eine einfach einbaubare und direkt am Antrieb messende Bewegungsüberwachung, die keine externen Geber benötigt, erlaubt den Maschinenbauern und Integratoren ein beherrschbares Engineering bei der Implementierung von Sicherheitsfunktionen. Als weitere Anforderungen an Geräte zum sensorlosen sicheren Antriebsmonitoring sind ein reduzierter Platzbedarf, eine intuitive Konfigurationsoberfläche, schnelle Inbetriebnahme des Safe-Motion-Ansatzes sowie eine hohe mechanische Robustheit und elektromechanische Störfestigkeit zu nennen. Lösungen, die diesen Ansprüchen gerecht werden, resultieren über den eigentlichen Sensorverzicht hinaus in signifikanten Kosteneinsparungen. Der sichere Drehzahlwächter PSR-MM35 erweist sich daher zugleich als Trendsetter und Stand der Technik, wenn es darum geht, die Bewegungen und den Stillstand von Antrieben und Achsen ohne ‚Sensorik-Ballast‘ sicher zu überwachen.

Robust und zuverlässig

Beim sensorlosen Monitoring von Antrieben auf sichere Geschwindigkeit bedient sich der PSR-MM35 des physikalischen Prinzips der Messung von Drehfeldern, wie sie in Wechsel- und Drehstrommotoren fortlaufend um deren Rotationsachsen entstehen. Das Sicherheitsschaltgerät wertet das Drehfeld zweikanalig aus und kann anhand der Messwerte die Drehzahlen und Drehzahlbereiche elektrischer Antriebe sensorlos überwachen. Diese Form der direkten Analyse der Bewegungsinformationen von Kinematiken zeigt sich gerade unter raueren industriellen Einsatzbedingungen als robust und zuverlässig. Dies, weil weder mechanische Störfaktoren – wie Schwingungen, Schocks oder Vibrationen – noch elektromagnetische Felder die Drehfeldmessung beeinflussen. Berührungslose, rotative oder lineare Sicherheitssensoren hingegen sind solchen äußeren Umwelteinflüssen oftmals direkt ausgesetzt. Zudem erreichen sie nicht immer den höchsten Sicherheitsintegritätslevel (SIL) respektive den höchsten Performance Level (PL).

Der sichere Drehzahlwächter überwacht Geschwindigkeiten des Antriebs im Arbeitsbereich des Bedieners.
Der sichere Drehzahlwächter überwacht Geschwindigkeiten des Antriebs im Arbeitsbereich des Bedieners.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Im Gegensatz dazu erfüllt der sensorlose Drehzahlwächter PSR-MM35, der als 12,5mm schmales Hutschienenmodul kaum Platz im Schaltschrank benötigt, mit SIL3 und PLe besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Für das sichere Stillsetzen aus dem Automatikbetrieb einer Maschine oder einer mobilen Einheit sowie die sichere Geschwindigkeitsüberwachung bei Einricht-, Rüst- oder Servicearbeiten hat Phoenix Contact die Safe-Motion-Sicherheitsfunktionen STO, SLS, SSM und SSR in den Drehzahlwächter integriert.

Funktionen für eine hohe Sicherheit

Erkennt die direkte Bewegungsüberwachung des PSR-MM35 einen Fehler, beispielsweise das Über- oder Unterschreiten von Drehzahlen oder das Verlassen eines definierten Drehzahlbereichs, aktiviert das Gerät die Sicherheitsfunktion STO (sicher abgeschaltetes Moment). Dabei wird der Antrieb in den sicheren Zustand versetzt und für ein automatisches Anlaufen oder Wiederanlaufen gesperrt.

Anwendung bei Werkzeugmaschinen

Die Einsatzfelder für die sensorlose sichere Antriebsüberwachung mit dem PSR-MM35 sind vielfältig. In Werkzeugmaschinen beispielsweise lassen sich Antriebe beim Werkstückhandling, dem Werkzeugwechsel sowie bei Servicearbeiten sensorlos hinsichtlich einer sicheren Bewegung kontrollieren.

Um beim Einrichten oder Warten einer Maschine mögliche Verletzungsrisiken auszuschließen, wird die Betriebsgeschwindigkeit über den Antriebsregler so gesenkt, dass ein manuelles Eingreifen in den Gefahrenbereich möglich ist. Überschreitet die Maschine die verminderte Geschwindigkeit, schaltet die in den PSR-MM35 eingebaute Sicherheitsfunktion SLS den Antrieb sicher ab. In der Praxis bietet die Funktion über den Aspekt der Sicherheit einen wesentlichen Vorteil: Bei Arbeiten an einer Maschine muss diese nicht notwendigerweise komplett gestoppt werden, sondern kann bei verringerter Geschwindigkeit weiterlaufen. Dies unterstützt eine optimale Verfügbarkeit und Produktivität von Prozessen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.