Innentitelbildstory: Mit Dämpfern mehr Effizienz in der Blechbearbeitung

Die Anforderungen in der Automobilfertigung sind hinsichtlich Produktqualität und Präzision hoch. Gleiches gilt für die Langlebigkeit der zur Bearbeitung bedeutsamen Teile. So haben Stillstandzeiten von Werkzeugen zur Fertigung von Stahlblechen finanzielle Auswirkungen auf das Gesamtergebnis und sind daher nicht akzeptabel. Voestalpine Camtec setzt zum Schutz von Kompaktschiebern Strukturdämpfer von ACE ein.
Die O-KS Kompaktschieber von Voestalpine Camtec: Premium-Modelle für hohe Präzision und Performance im Werkzeugbau sowie bei der Stahlbearbeitung mit Strukturdämpfern von ACE als integriertem Anschlag.
Die O-KS Kompaktschieber von Voestalpine Camtec: Premium-Modelle für hohe Präzision und Performance im Werkzeugbau sowie bei der Stahlbearbeitung mit Strukturdämpfern von ACE als integriertem Anschlag.Bild: Voestalpine Camtec GmbH

Höhere Lebensdauer durch integrierte Dämpfer

Das Akronym O-KS steht in diesem Fall für optimierte Kompaktschieber. So einfach der Name der innovativen Lösung, so einfach auch das Prinzip von Voestalpine Camtec, um bei der Fertigung von Stahlblechteilen zu überzeugen. Ob beim Formen, Abkanten, Lochen oder Schneiden: In allen Bearbeitungsprozessen achten die Schieberspezialisten darauf, bei kompakten Baugrößen größtmögliche Kräfte zu übertragen. Dafür sind die O-KS trotz geringer Komplexität mit hohen Rückzugskräften und optimiertem Handling ausgestattet. Das Geheimnis der Rückzugskräfte liegt dabei neben einer optimierten Konstruktion vor allem im Einsatz von Gasdruckfedern. Das macht den kompakten, aber leistungsstarken Schieber im Zusammenspiel mit seiner hohen Belastbarkeit zur idealen Lösung für die Bearbeitung hochfester Stähle.

Obwohl die O-KS im Schnitt neun Prozent kleiner als Schieber der Mitbewerber sind, verbaut Voestalpine Camtec als einziger Anbieter einen Dämpfer als integrierten Anschlag. Dies schont das Material der Konstruktion und sorgt für die höhere Lebensdauer. In den Vorgängermodellen waren hierfür Dämpfer aus Polyurethan verbaut. Um den Schieber auch in diesem Bereich zu optimieren, nahmen die Verantwortlichen mit dem Unternehmen ACE Stoßdämpfer Kontakt auf. „Unser Vorschlag war, die PUR-Dämpfer durch Strukturdämpfer der Tubus-Familie zu ersetzen. Deren Material aus Co-Polyester Elastomer ist dem PUR-Werkstoff hinsichtlich Dämpfungseigenschaften und Lebensdauer im direkten Vergleich um das Zwanzigfache überlegen“, erläutert der beratende Vertriebsingenieur von ACE in Österreich Hans-Jürgen Greindl.

Fast unscheinbar, dafür aber umso wirkungsvoller: Position der Strukturdämpfer im O-KS.
Fast unscheinbar, dafür aber umso wirkungsvoller: Position der Strukturdämpfer im O-KS.Bild: Voestalpine Camtec GmbH

Effektive Verzögerung bis jenseits 1 Million Hübe

Falltester bei ACE in Langenfeld: Thorsten Kohnen, Produktmanager für Strukturdämpfer, nach erfolgreich absolviertem Belastungstest eines Tubus vom Typ TC134-146-S.
Falltester bei ACE in Langenfeld: Thorsten Kohnen, Produktmanager für Strukturdämpfer, nach erfolgreich absolviertem Belastungstest eines Tubus vom Typ TC134-146-S.Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

„Für uns ist es normal, für spezielle Anforderungen kundenspezifische Lösungen anbieten zu können. Daher begleiteten wir unsere Kunden von der ersten Konstruktionsskizze bis zum optimal passenden Strukturdämpfer durch Beratung und Bemusterung mit großem Engagement“, sagt ACE-Produktmanager Thorsten Kohnen. Am Ende der Abstimmungen wurden spezielle Strukturdämpfer ausgewählt, die Verzögerung auch jenseits einer Million Hübe bieten.

>>Tubus-Spezial erhöhen weltweit die Produktivität von Presswerkzeugen in der Kfz-Produktion<<

Die Produktserie der Strukturdämpfer von ACE deckt zahlreiche weitere Ausführungen ab. Sechs Produktfamilien mit über 140 verschiedenen Bauarten stehen dabei für unterschiedliche Dämpfungseigenschaften, die axial, degressiv, linear, progressiv und radial sein können. Diese Vielfalt bei der Absorption von Energie wird durch weltweit einzigartige Fertigungsschritte erzeugt. Die Überlegenheit der Hochleistungslösungen aus Co-Polyester Elastomer gegenüber den vorher bei den Kompaktschiebern genutzten PUR-Materialien liegt in der Veränderbarkeit des Werkstoffes.

Sollen noch bessere Dämpfungseigenschaften erzielt werden, bietet ACE zudem Industrie- oder Sicherheitsstoßdämpfer. Deren Einsatz ist vor allem dann sinnvoll, wenn es auf ein völlig rückprallfreies Abstoppen ankommt. Ansonsten überzeugen Strukturdämpfer durch ihr attraktives Preis-Leistungsverhältnis und sind bei ACE kurzfristig ab Lager lieferbar. Sie bieten dank des widerstandsfähigen Festkörpermaterials zudem den Vorteil, selbst in aggressiven Umgebungen und Extremsituationen zuverlässig ihren Dienst zu verrichten. So sind sie resistent gegen Meerwasser, Chemikalien, UV und Ozon. Kompakte Bauform und schnelle Montage runden das Vorteilspaket ab. Und wenn spezielle Anforderungen eines einzelnen Kunden die Entwicklung kundenspezifischer Serien erfordern, schreitet ACE wie beim nachfolgenden Beispiel in der Blechbearbeitung zur Tat.

Strukturdämpfer von ACE: reversibel, preiswert, kompakt, leicht und auftretende Energie je nach Ausführung mit verschiedenen Dämpfungskennlinien absorbierend.
Strukturdämpfer von ACE: reversibel, preiswert, kompakt, leicht und auftretende Energie je nach Ausführung mit verschiedenen Dämpfungskennlinien absorbierend.Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Vorteile überzeugen am Ende weltweit

Ausgangspunkt dieses Einsatzfalls waren Probleme eines deutschen Automobilherstellers beim schnellen, sicheren Abbremsen von bis zu 3 Tonnen schweren Schiebern bei der Blechumformung. Die dabei eingesetzten Niederhalterdämpfer konnten den Belastungen nicht standhalten und verursachten Stillstandzeiten. Die Belastungen entstanden hauptsächlich durch höhere Pressenhubzahlen und Geschwindigkeiten sowie den Einsatz von größeren Werkzeugen in der Fertigung. Auch in diesem Fall zeigte sich das Festkörpermaterial der Tubus von ACE als überlegen. Es gelang, die Komponenten aus Co-Polyester Elastomer den Anforderungen und Werkzeugen anzupassen und damit die als Niederhalterdämpfer eingesetzten Vorgänger aus Polyurethan durch eine Tubus-Spezial genannte Produktfamilie abzulösen.

Schema eines Presswerkzeugs mit Niederhalter und Halteschrauben: Statt Niederhalterringen aus PU kommen Niederhalterdämpfer von ACE aus Co-Polyester Elastomer zum Einsatz (rot), um Kraftspitzen noch besser zu reduzieren und mehr Energie zu absorbieren.
Schema eines Presswerkzeugs mit Niederhalter und Halteschrauben: Statt Niederhalterringen aus PU kommen Niederhalterdämpfer von ACE aus Co-Polyester Elastomer zum Einsatz (rot), um Kraftspitzen noch besser zu reduzieren und mehr Energie zu absorbieren. – Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Der Erfolg der neuen Niederhalterdämpfer von ACE basiert auf dreijähriger, immer eng an den Bedürfnissen der Kunden orientierter Entwicklungsarbeit. Nach Dauertests im Labor, Erprobung in ausgewählten Presswerkzeugen sowie der Berechnung von Auswahltabellen ermittelte ACE die statischen und dynamischen Kraft-Weg-Kennlinien sowie die Energieaufnahme und -absorbierung auf Prüfständen. Erste Statik- und Dynamiktests waren vielversprechend und konnten unter dynamischen Bedingungen in der Praxis bestätigt werden. So wurden die Ergebnisse der zuvor verwendeten Elemente um fast das Dreifache übertroffen. Infolgedessen müssen die Tubus-Spezial seltener ausgetauscht werden als ihre Vorgänger und sorgen dank der geringeren Ausfall- sowie Wartungszeiten für deutliche Steigerungen der Produktivität der jeweiligen Anlagen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.