AMB 2022 in Stuttgart: Halle 6 - Stand C55

Roboter für CNC-Maschinen

Halter CNC Automation präsentiert sich auf der AMB 2022 in Stuttgart als Automatisierungspartner.
Halter LoadAssistant: Die Kinematik des Roboters lässt sich jederzeit in wenigen Schritten modifizieren, 
um beispielsweise auch eine Umgreifstation in die Automatisierung zu integrieren.
Halter LoadAssistant: Die Kinematik des Roboters lässt sich jederzeit in wenigen Schritten modifizieren, um beispielsweise auch eine Umgreifstation in die Automatisierung zu integrieren. Bild: HALTER CNC Automation B.V.

Während der AMB stellt der Automationsspezialist sein breitgefächertes Portfolio an Roboterzellen für das automatisierte Be- und Entladen von CNC-Maschinen vor. In diesem Zusammenhang wird auch gezeigt, wie sich auf Basis von standardisierten Beladerobotern einfach und flexibel Automatisierungslösungen mit kundenspezifischen Funktionen realisieren lassen.

Einfach integrieren

Derzeit bietet das Unternehmen seine Halter LoadAssistant in den Versionen Compact, Premium und Big an, die sich wiederum durch Modellvarianten für das Dreh-Fräsen (Universal), Drehen (TurnStacker) und Fräsen (MillStacker) unterscheiden. Dank der offenen Schnittstelle (Halter Smart Interface) lässt sich jede CNC-Maschine – ganz gleich ob ältere Bestandsmaschine oder Neuinvestition – problemlos an die Beladeroboter anbinden. Diese sind wiederum aufgrund ihrer hohen Standardisierung problemlos und rasch in jede Produktionsumgebung integrierbar.

Gleichwohl ist während der AMB 2022 zu sehen, dass sich die Halter LoadAssistant durch kundenspezifische Funktionen vor allem vermehrt als besonders flexible Automatisierungslösungen bewähren. „Die individuelle Konfiguration unserer Beladeroboter gemäß Kundenwunsch gehört quasi zu unserer täglichen Arbeit. Die meisten Kunden sind vor allem an einer Automatisierung interessiert, die ihnen bei der Bewältigung ihrer fertigungsrelevanten Herausforderungen hilft und in diesem Zusammenhang über ein hohes Maß an Flexibilität verfügt“, weiß CEO Wouter van Halteren. „Daher lässt sich jede unserer Roboterzellen mit wenig Aufwand durch neue Funktionen und Roboterabläufe erweitern.“

Jederzeit flexibel anpassbar

Solche ergänzenden Funktionalitäten können z.B. aus individuellen Rasterplatten bzw. Teilepuffern zur Aufnahme einer größeren Anzahl an kundenspezifischen Werkstücken bestehen. Überdies kann die Kinematik des Roboters über das reine Be- und Entladen hinaus in wenigen Schritten mit der Halter Smart Control flexibel angepasst werden, etwa um einen Messplatz zu integrieren oder eine bestimmte Anzahl an Fertigteilen einer Produktionscharge über ein Förderband aus der Roboterzelle auszuschleusen. Denkbar ist beispielsweise auch, dass der Roboter vor dem Beladen einer Maschine zunächst ein Werkstück an einer Station umgreift, um es für die Aufspannung optimal zu positionieren. Und das sind nur einige wenige Beispiele von den Möglichkeiten, welche die Halter LoadAssistant bieten.

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Die zusätzlichen Funktionen und Abläufe lassen sich jederzeit, also auch zu einem späteren Zeitpunkt implementieren. Die Anwender bleiben daher stets flexibel – selbst wenn sie anfänglich in eine Standardlösung investieren, müssen sie nicht sofort entscheiden, was der Beladeroboter möglicherweise in fünf Jahren können muss. Die gewünschten Funktionen werden realisiert, wann immer der Bedarf besteht.

Halter CNC Automation stellt auf der AMB 2022 in Stuttgart aus in 6 – Stand C55.

www.haltercncautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.