Azubis fertigen reale Kundenteile

Bild: H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

„Nicht für die Schule lernen wir, sondern für die Marktreife“: So könnte die moderne Adaption eines alten Satzes lauten. In der LernFabrik von H. P. Kaysser erproben sich Auszubildende gleich an der Realität und fertigen ‚echte‘ Teile für ‚echte‘ Kunden. So führt das eindrückliche Lernerlebnis zu nachhaltigem Wissen und Können – und die Kunden erhalten einfache Teile preisgünstig. Damit unterstützen sie nicht nur die Ausbildung, sondern auch die preisgekrönte Inklusion: ein Modell, das nur Gewinner kennt.

„Man kann nicht besser lernen, als im echten Wettbewerb“, erzählt Ausbildungsleiter Zerspanung Christoph Bauer von seinen Erfahrungen mit den Auszubildenden bei H. P. Kaysser. Und so fertigen die 34 Nachwuchs-Mechaniker, -Maschinen- und Anlagenführer, -Industriekaufleute, -Produktdesigner und -Logistikfachkräfte bereits während ihrer Ausbildung verkaufsfähige Echtteile, die sich im harten Kostenwettbewerb im Markt beweisen dürfen.

Schnell und günstig

So erhalten Kunden Dreh- und Frästeile sowie Blechteile aller Art aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium schnell und zu günstigeren Preisen, wenn diese von den Auszubildenden gefertigt werden. Das Spektrum umfasst meist einfache Teile, beispielsweise Wannen, Behälter, Kästen oder Schweißkonstruktionen, auf Wunsch mit Farbgebung. Auch Reparaturschweißarbeiten gehören dazu. „Wir können solche einfacheren Teile deshalb günstiger anbieten, weil sie nicht durch die übliche Auftragsverwaltung laufen und natürlich mit günstigeren Stundensätzen kalkuliert werden“, erklärt Lars Geist, Ausbildungsleiter für den Blechbereich. Diese Einrichtung sei ein Triple-Win-Projekt für alle Beteiligten: Kunden, Auszubildende und Ausbilder, so Geist.

Ausgezeichnete LernFabrik

„Und die Kunden tun auch gleich mehrfach Gutes“, betont Geschäftsführer Thomas Kaysser. Neben dem maximalen beruflichen Lernerfolg lernen junge Kaysser-Mitarbeitende früh, Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen und die im Unternehmen gelebte Inklusion als Chance mitzutragen. In der ‚LernFabrik‘ der Kaysser GmbH + Co. KG werden auch junge Menschen mit Behinderung oder Fluchterfahrung ausgebildet. Das Unternehmen passt die Arbeitsplätze an die Fähigkeiten der jungen Menschen an und hilft bei Behördengängen. Dafür gewann H. P. Kaysser den Lea-Mittelstandspreis 2020.

H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.