Kostenlose Veranstaltungsreihe

DIMECON – dieses Kürzel steht für die jeweils ersten Buchtstaben der Wortbildung Digital Measuring Conference. Unter diesem Akronym referiert Klingelnberg ab dem 17. November 2021 über relevante Themen aus der Qualitätssicherung und Messtechnik. Schwerpunkt der ersten DIMECON-Reihe wird die Ursachenforschung von unangenehmen Verzahnungsgeräuschen sowie die Vorstellung konkreter Lösungsansätze für laufruhige Qualitätsgetriebe sein. Dabei setzt das Unternehmen den Fokus auf Fertigungs- und Prüfmittel von Antriebskomponenten in der Elektromobilität.
Bild: Klingelnberg GmbH

Digitale Messtechnikkonferenz

Warum erzeugen Zahnräder Geräusche? – Welchen Einfluss hat die Fertigung auf Verzahnungsgeräusche? – Wie können Verzahnungsgeräusche detektiert werden? – Welche Vermeidungsstrategien gibt es? Antworten hierzu gibt das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg in der neuen Veranstaltungsreihe Dimecon. Neben den bereits etablierten Klingelnberg Experten Dr. Hartmuth Müller (Leiter Technologie und Innovation) und Dr. Christof Gorgels (Produktlinienleiter Präzisionsmesszentren), werden diesmal mit Dr. Alexander Landvogt (Competence Center Roll Testing) und Dr. Florian Scheffler (Anwendungstechnik) das Expertenteam komplementiert.

Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300 – The Gear Noise Finder

Durch das zunehmende Outsourcing der Bauteil- und Komponentenfertigung in der Großseriengetriebeproduktion fordern einige Getriebe- und Fahrzeughersteller inzwischen einen Qualitätsnachweis für alle Zahnräder, die im Antriebsstrang verbaut werden. Ein weiterer Treiber der steigenden Prüfschärfe ist in der Elektromobilität zu sehen. Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors rückt das Geräuschverhalten des Getriebes noch stärker in den Fokus als bisher, da der Elektromotor eine vergleichsweise geringe maskierende Wirkung für Zahnradgeräusche besitzt.

Mit der kompakten Wälzprüfmaschine R 300 stellt Dr. Alexander Landvogt eine Maschine vor, die für fünf Verfahren der Wälzprüfung ausgelegt ist. Mit dieser Wälzprüfung lässt sich die Geräuschanregung jedes einzelnen Zahnrades direkt nach dem Schleifprozess erfassen und dokumentieren. Darüber hinaus referiert Dr. Christof Gorgels über die Geräuschanalyse von Verzahnungen basierend auf Standardmessungen und geht den geometrischen Ursachen der Verzahnungsgeräusche auf den Grund. Dr. Florian Scheffler erläutert in seinem Vortrag das Klingelnberg Quiet Surface Shifting-Prinzip und warum ‚leise‘ nicht immer angenehm ist. So bietet Klingelnberg mit der Quiet Surface Shifting-Methode die Möglichkeit, die Geräuschcharakteristik ohne geometrische Änderung der Verzahnung nur durch modulierte Oberflächentexturen zu beeinflussen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.