Anwenderstory: Ruckzuck zum Bauteilpreis

Um den Preis für Dreh- und Frästeile zuverlässig und schnell zu ermitteln, setzt der Fertigungsbetrieb Dürr Metall & Kunststofftechnik auf die Kalkulationssoftware von Spanflug Technologies. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells kommen die CNC-Experten mit wenigen Mausklicks rasch sowohl zu einem reproduzierbaren Ergebnis als auch marktgerechten Preis - selbst bei komplexen Werkstücken.
Dürr Metall- und Kunststofftechnik fertigt komplexe Bauteile aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen.
Dürr Metall- und Kunststofftechnik fertigt komplexe Bauteile aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen. Bild: Spanflug Technologies GmbH

„Was uns auszeichnet?“ Michèl Dürr überlegt nicht lange: „Wir bieten unseren Kunden eine hohe Qualität und können auf ganz unterschiedliche Aufträge sehr flexibel reagieren.“ Er führt die Dürr Metall & Kunststofftechnik aus Karlsbad seit 2019 in zweiter Generation. „Mit unseren CNC-Fräs- und Drehmaschinen bearbeiten wir eine Vielfalt an Materialien wie Edelstahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoff und sogar Titan“, wirft Betriebsleiter Daniel Schäfer ein. Aktuell beschäftigt das Unternehmen knapp 20 Mitarbeiter. Wenn es nach dem Geschäftsführer geht, soll die Zahl weiter steigen: „Wir wollen wachsen, auch wenn das bedingt durch Corona gerade etwas schwierig geworden ist.“

Teile einfach bestellen

Nichtsdestotrotz bleiben die Zerspanungsexperten optimistisch. Zur Rückkehr in eine bessere Auftragslage trägt auch bei, dass die Baden-Württemberger seit einigen Monaten zu einem Netzwerk qualifizierter Fertigungsbetriebe aus ganz Deutschland gehören. Ins Leben gerufen hat dieses Spanflug Technologies, ein Start-up der TU München. Das junge Unternehmen bietet auf seiner Fertigungsplattform einen vollständig automatisierten Bestellprozess für CNC-Dreh- und Frästeile an. Kunden können online sofort Dreh- und Frästeile bestellen, ohne auf Rückmeldungen warten zu müssen. Die Beschaffungsnebenkosten lassen sich so entscheidend senken und Bestellprozesse auf wenige Minuten verkürzen.

„In diesem Lieferantenportal erhält der Kunde die Bauteile zum Festpreisangebot“, erläutert Betriebsleiter Schäfer. „Uns fiel auf, dass die Preise bei Spanflug immer ganz genau passen, während sie sich bei uns gerade bei zunehmendem Auftragsvolumen oft aufgebläht haben.“ Auch ließen sich die Angebotspreise nicht reproduzierbar ermitteln. Dürr und Schäfer hatten für diesen Vorgang schon seit einiger Zeit nach einer effizienteren Lösung gesucht – und kamen dann mit den Fachleuten von Spanflug ins Gespräch.

Die Preise für Dreh- und Frästeile ermittelt Betriebsleiter Daniel Schäfer mit der Kalkulationssoftware 'Spanflug für Fertiger'.
Die Preise für Dreh- und Frästeile ermittelt Betriebsleiter Daniel Schäfer mit der Kalkulationssoftware ‚Spanflug für Fertiger‘.Bild: Spanflug Technologies GmbH

Das Münchner Unternehmen bietet Betrieben genau für diese Fälle ‚Spanflug für Fertiger‘ an. Die Kalkulationssoftware basiert auf einem Preisalgorithmus, den Spanflug seit 2018 für seine Online-Plattform zur Beschaffung von CNC-Dreh- und Frästeilen einsetzt. Fertigungsrelevante Merkmale werden automatisch aus einem CAD-Modell – und optional einer technischen Zeichnung – ausgewertet. Darüber hinaus können die Fertiger eine detaillierte Aufschlüsselung der errechneten Kosten für Material, Rüsten, Programmieren, Fertigung und Versand sehen und individuell anpassen.

Geschäftsführer Michèl Dürr (r.) und Daniel Schäfer: "Wir bieten unseren Kunden eine hohe Qualität und können auf ganz unterschiedliche Aufträge sehr flexibel reagieren."
Geschäftsführer Michèl Dürr (r.) und Daniel Schäfer: „Wir bieten unseren Kunden eine hohe Qualität und können auf ganz unterschiedliche Aufträge sehr flexibel reagieren.“Bild: Spanflug Technologies GmbH

Komfortabel zum Ziel

Ein Beispiel aus der Praxis: Daniel Schäfer lädt das CAD-Modell und die technische Zeichnung hoch. Auf dem Bildschirm erscheint das Bauteil in 3D-Ansicht. Automatisch liest die Software relevante Werkstück-Informationen wie Oberflächenbeschaffenheit, Material oder Toleranzen ein. Das Programm registriert, ob z.B. ein Gewinde vorhanden ist oder scharfe Ecken und Kanten. Es erkennt auch, ob sich das Teil überhaupt auf der Maschine herstellen lässt – falls nicht, erscheint ein entsprechender Hinweis.

>>Die Preise bei Spanflug passen immer ganz genau<<

Die Software nimmt die Information ‚Aluminium‘ als Werkstoff auf und blendet automatisch alle weiteren Materialien aus. So geht sie auch mit anderen Parametern um; Fehlberechnungen lassen sich damit von vornherein ausschließen. Der Betriebsleiter klickt sich durch die verschiedenen Felder und kann dabei alle wichtigen Parameter variabel ändern. Dazu hat er beispielsweise Details zu den verwendeten Werkzeugmaschinen hinterlegt. Die Bauteilprogrammierung gibt er mit knapp zwei Stunden an, die Fertigung selbst mit etwa zwölf Minuten. Abschließend wählt er noch die vom Kunden geforderte Stückzahl aus. Nach wenigen Minuten und einigen Klicks erscheint der Verkaufspreis: Bei fünf Werkstücken kostet jedes Teil 147 Euro.

Zeit effizienter nutzen

‚Spanflug für Fertiger‘ erledigt die komplette Grundkalkulation: Genau das macht die Arbeit für Daniel Schäfer so einfach – und schnell. „Die manuelle Preisberechnung hat nicht nur länger gedauert, sie war auch ungenauer. Mit der neuen Software kommt dagegen immer derselbe Preis heraus, der sich genau nachvollziehen lässt“, weiß der Betriebsleiter zu schätzen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.