Anwenderbericht: Durchgängige CAx-Prozesse

Loll Feinmechanik verwirklicht mit der SolidWorks-Plattform einen durchgängigen Datenfluss. Der Workflow schließt die hochgenaue CAx-optimierte Fräsbearbeitung ein und ist an das ERP-System angebunden. Zu den Vorteilen gehören sowohl eine gesteigerte Effizienz als auch ein hohes Maß an Flexibilität in der Fertigung.
In der anspruchsvollen Auftragsfertigung setzt Loll Feinmechnaik auf SolidWorks, SolidCAM  und iMachining. In diesem Arbeitsgang erfolgt die Zerspanung an einem 75kg schweren Bauteil.
In der anspruchsvollen Auftragsfertigung setzt Loll Feinmechnaik auf SolidWorks, SolidCAM und iMachining. In diesem Arbeitsgang erfolgt die Zerspanung an einem 75kg schweren Bauteil.

Bei Loll Feinmechanik im norddeutschen Tornesch macht die namensgebende ‚Feinmechanik‘ nur einen Teil des Aufgabenbereiches aus. Zu den Fertigungstechnologien gehören simultanes 5-Achsen-Fräsen, Erodieren anspruchsvoller Werkstoffe, Multitasking-Bearbeitung auf Drehzentren und CNC-Profilschleifen. Auf Basis dieser Kompetenzen fertigen die rund 210 Mitarbeiter auch komplette Baugruppen für anspruchsvolle Kunden.

Am Projektbeginn steht meist die Idee oder das Konzept des Auftraggebers. „Wir fertigen nach den Zeichnungen der Kunden“, erläutert Jens Loll, der seit 1995 in zweiter Generation das Unternehmen leitet. „Oft aber beginnt die Zusammenarbeit schon früher und wir entwickeln das komplette Bauteil oder Gerät im Kundenauftrag.“ Nahezu jedes Projekt startet mit SolidWorks. „Vielfach arbeiten unsere Konstrukteure und die Kunden parallel mit den Dateien, die Kunden geben dann die Zeichnungen im PDM-System frei“, skizziert der Geschäftsführer. „Das beschleunigt die Arbeit in der Konstruktionsphase.“

Ziel: durchgehender Workflow

Nicht nur die Konstrukteure nutzen seit rund fünfzehn Jahren SolidWorks. Insgesamt gibt es zehn weitere komplette SolidWorks-Arbeitsplätze und vierzehn SolidWorks PDM-Pakete. Damit lässt sich der gesamte Workflow in der 3D-CAD-Software abbilden. „Wir streben eine komplett durchgängige Prozesskette in der Konstruktion und Fertigung an“, berichtet Loll, „mit SolidWorks als führendem System und der DPS Software GmbH als Lieferanten.“

>>iMachining plant und optimiert den Fräsvorgang<<

Dieses Ziel ist ebenso einleuchtend wie herausfordernd, denn die Fertigungsprozesse sind komplex. Jedes einzelne Bauteil durchläuft mindestens fünf oder sechs Arbeitsgänge in der Produktion, bei einigen sind es bis zu dreißig. Dazu gehören auch Bearbeitungsschritte bei externen Dienstleistern. Aus diesem Grund kommt dem PDM-System eine große Bedeutung zu – und ebenso der Anbindung an die kaufmännische Seite (ERP): „Über eine Schnittstelle können wir die Datensätze aus SolidWorks PDM in unser ERP-System bringen, sodass auch hier ein durchgängiger Prozess gewährleistet ist“, weiß Löll zu schätzen.

Jens Loll, Geschäftsführer von Loll Feinmechanik: „Wir arbeiten für Marktführer mit hohen Technologieansprüchen und liefern ihnen komplette funktionsfähige Module und Geräte, die aus bis zu 300 Einzelteilen bestehen.“
Jens Loll, Geschäftsführer von Loll Feinmechanik: „Wir arbeiten für Marktführer mit hohen Technologieansprüchen und liefern ihnen komplette funktionsfähige Module und Geräte, die aus bis zu 300 Einzelteilen bestehen.“

Damit ist die Prozesskette aber noch nicht vollständig beschrieben. Auf der ‚Shopfloor‘-Ebene, die bei Loll Feinmechanik in mehrere Hallen gegliedert ist, befinden sich allein 62 CNC-Dreh- und Fräszentren. Zum Maschinenpark gehören zudem Anlagen für das Drahterodieren, Profilschleifen, Entgraten und weitere Prozesse. Alle sind für High-End-Anwendungen geeignet – und bei sämtlichen CAM-Prozessen erfolgt die Programmierung mit SolidCAM.

PDM mit Fertigungsdaten anreichern

Aktuell arbeiten die Verantwortlichen von Loll Feinmechanik daran, das PDM-System noch intensiver mit Fertigungsdaten anzureichern. Ziel ist eine komplette und bauteilspezifische Dokumentation zu hinterlegen, die z.B. die Programmierung sowie Schnittwerte und Werkzeuge umfasst. Dann wird es für jedes einzelne Fertigungsteil – auch im Sinne der Rückverfolgbarkeit – eine individuelle Dokumentation geben.

Sauber und modern: Der 'Shopfloor' bei Loll Feinmechanik umfasst insgesamt rund 10.000qm, hier einige 5-Achs-Maschinen von den über 60 vorhandenen CNC-Bearbeitungszentren.
Sauber und modern: Der ‚Shopfloor‘ bei Loll Feinmechanik umfasst insgesamt rund 10.000qm, hier einige 5-Achs-Maschinen von den über 60 vorhandenen CNC-Bearbeitungszentren.Bild: Loll Feinmechanik GmbH

Offen ist noch die Frage der ‚Arbeitsteilung‘ zwischen PDM und ERP, wenn die Dokumentation auf diese Weise quasi selbsttätig erstellt wird. Hier gilt es noch das Leitsystem zu bestimmen. Das geschieht dann, wenn die Entscheidung für ein neues Werkzeugmanagementsystem – das ebenfalls in den Datenfluss einbezogen werden soll – gefallen ist. Aus Sicht von DPS Software als Partner für die SolidWorks-Welt sind hier alle Optionen offen. Jörg Rudig, Leiter des CAM Competence Centers bei DPS, das Loll Feinmechanik betreut: „SolidCAM bietet Schnittstellen zu allen gängigen Werkzeugmanagementsystemen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.