Anwenderbericht: Innovation bei Mikroformwerkzeugen

Der Betrieb Heiligenstädter Reißverschluß beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Bei seinen anspruchsvollen Produkten und stetig neuen Innovationen setzen die Experten für Reißverschlüsse seit knapp 20 Jahren auf das CAD/CAM-Programm Pictures by PC des deutschen Softwareherstellers Schott Systeme.
Größenvergleich zwischen einer PK0-Elektrode und einer 1-Cent-Münze
Größenvergleich zwischen einer PK0-Elektrode und einer 1-Cent-MünzeBild: Schott Systeme GmbH

Die neueste Innovation

Seit Juli 2021 werden u.a. die Kunststoffkrampen-Reißverschlüsse PK0 in Serie produziert. Diese Modelle sind die kleinsten im Unternehmen gefertigten und speziell für Baby- und Kinderbekleidung konzipiert. Hergestellt aus Polyoxymethylen POM-Kunststoffe für extreme Haltbarkeit und Flexibilität werden die Zähne direkt auf das Textil-Polyesterband angespritzt. Da es sich um Kunststoff handelt, können unendlich viele Farbkombinationen vom Tragband bis hin zur Krampenfarbe angeboten werden, sogar mit Nachleucht-Effekt.

PK0-Spritzgusswerkzeug - konstruiert und gefertigt mit dem Programm des deutschen Softwareherstellers Schott Systeme
PK0-Spritzgusswerkzeug – konstruiert und gefertigt mit dem Programm des deutschen Softwareherstellers Schott SystemeBild: Schott Systeme GmbH

Bei allen Produkten ist die CAD/ CAM-Software Pictures by PC zentraler Bestandteil der Konstruktion und Bearbeitung. Bernd Kellner, Leiter der Technischen Entwicklung, erklärt: „Von der Planung über den Werkzeugbau bis hin zur Serienfertigung setzen wir auf das durchgängige System. Die offene Systemstruktur und die vielen durchdachten Möglichkeiten bei der 3D-Modellierung bieten hier große Vorteile. Besonders auch das Unterlegen von Skizzen und Fotos sowie auch der Import von Fremddaten lassen keine Wünsche offen.“

Präzisionswerkzeug- und Elektrodenfertigung

Früher programmierten Mitarbeiter die Mazak-Fräsmaschinen aufwändig manuell. Pictures by PC wurde gekauft, um die Fertigungsmethoden zu modernisieren. Bei immer komplizierter werdenden Produkten wie dem PK0-Reißverschluss sind die fortschrittlichen Bearbeitungsstrategien von Schott Systeme wie das trochoidale Hochleistungsschruppen (HPC) und Hochgeschwindigkeitsschlichten (HSC) für das optimale Fräsen von harten Werkzeugstählen und Kupferelektroden unerlässlich. „Ohne eine gute CAD/CAM-Software wie Pictures by PC sind die immer komplexer und schwieriger werdenden Konstruktions- und Werkzeugbauprozesse gar nicht mehr möglich“, so Kellner.

>>Pictures by PC lässt keine Wünsche offen<<

Eine wesentliche Stärke der Heiligenstädter ist es, auf Kundenwunsch die Reißverschlussanhänger nach bestimmten Vorgaben wie Logos und Schriftzügen (Firmenbranding) zu fertigen. Die flexible Handhabung der personalisierten Grafiken wird bei Pictures by PC durch die eigenen 2D-Vektorgrafikwerkzeuge sowie den Import verschiedener Fremdgrafikformate (Adobe Illustrator, Corel Draw, WMF Cliparts, Bitmap-Vektorisierung) erleichtert. Schriftsetzung und Manipulationen (Truetype, Postscript) erfüllen auch hohe typografische Ansprüche (Kerning, Editierung, Unicode).

Bernd Kellner bei dem PK0-Produktdesign und der Entwicklung mit der CAD/CAM-Software Pictures by PC
Bernd Kellner bei dem PK0-Produktdesign und der Entwicklung mit der CAD/CAM-Software Pictures by PCBild: Schott Systeme GmbH

Die Bearbeitung des personalisierten 2D-Kundenbrandings auf den 3D-Formen und Elektroden wird durch die von Pictures by PC erzeugten industriellen Gravier- und Ausspitzbahnen / Fräsbahnen erleichtert. „Gerade bei Schriftzügen bietet der nahtlose Übergang zum CAM-Modul große Vorteile“, weiß Kellner zu schätzen. „So ist es uns problemlos möglich, Logos und Schriftzüge auf Freiformflächen zu projizieren und somit die Elektroden für das Senkerodieren der Formeinsätze zu fräsen. Ein großer Vorteil beim CAM-Modul sind die vielen Bearbeitungsstrategien, die zur Verfügung stehen.“

Preisgekrönter Miniatur-Werkzeugbau

Die zusätzliche Kompetenz von Heiligenstädter Reißverschluß im Präzisionsformenbau wurde einmal mehr bestätigt durch die Auszeichnung mit dem Zinkdruckgusspreis 2020 auf der Euroguss in Nürnberg. Das preisgekrönte Gussteil ist ein dekorativer Zinkdruckgusskoffer, der für eine Serie von aus Holz gefertigten Sammlerfiguren hergestellt wurde. Der gegossene Koffer (Maße: 20x14x7,5mm) sollte eine exakte, maßstabsgetreue Nachbildung sein und enthält besonders feine Details: beispielsweise Kofferecken, die verkleinert einen Überstand von nur 0,2mm aus dem Koffergehäuse ergeben. Um solch feine hinterschnittene Details ohne Abdruckmarken zu gießen, setzte das Unternehmen seine bewährte Software ein. Die hohe Bearbeitungspräzision von Pictures by PC und die daraus resultierende Materialoberfläche (galvanisch vergoldet) wurden bei der Beurteilung mit ‚Uhrmacherarbeit‘ verglichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.