Anwenderbericht mit Video: NC-Programme auf Knopfdruck

Ohne Digitalisierung und Automation kann kein Fertigungsunternehmen langfristig bestehen, ist Marco Bauer, Geschäftsführer der BAM GmbH, überzeugt. Er setzt daher auf eine konsequent digitale automatisierte Prozesskette, die einen Onlineshop genauso einschließt wie roboterunterstützte Fertigungszellen. Ein zentrales Element: automatisierte CAM-Programmierung mit Hypermill.
Bei BAM reicht die Automation vom Auftragseingang bis in die Fertigung: Hier versorgt ein 
Roboter das 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit vorgerüsteten Werkstückpaletten.
Bei BAM reicht die Automation vom Auftragseingang bis in die Fertigung: Hier versorgt ein Roboter das 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit vorgerüsteten Werkstückpaletten.Bild: Open Mind Technologies AG

2011 übernahm Marco Bauer eine kleine Lohnfertigung mit acht Mitarbeitern und vier Maschinen. In wenigen Jahren formte er daraus einen modernen Betrieb für Lohnfertigung, Automatisierungstechnik und Digital Services mit rund 200 Beschäftigten. Der studierte Wirtschaftsinformatiker und Geschäftsführer der BAM GmbH in Weiden in der Oberpfalz gehört zu den Menschen, die Digitalisierung und Automation als große Chance unserer Zeit betrachten. Das gilt im Speziellen für die industrielle Fertigung. „Wir haben die Prozesskette inklusive Fertigung weitgehend digitalisiert“, erklärt der Gründer der BAM GmbH. „So konnten wir eine ‚on-demand manufacturing platform‘ aufbauen sowie einen Onlineshop für maßgeschneiderte Blechzuschnitte.

Marco Bauer, Gründer und Geschäftsführer der BAM GmbH: "Wir trauen uns, außergewöhnliche Wege zu gehen. Egal, ob es sich um ein Bauteil in Metall oder Kunststoff, komplexe Maschinen oder digitale Lösungen für die Fertigungsbranche handelt. Dafür kombinieren wir Erfahrung aus Lohnfertigung und Automatisierungstechnik mit unserer digitalen DNA."
Marco Bauer, Gründer und Geschäftsführer der BAM GmbH: „Wir trauen uns, außergewöhnliche Wege zu gehen. Egal, ob es sich um ein Bauteil in Metall oder Kunststoff, komplexe Maschinen oder digitale Lösungen für die Fertigungsbranche handelt. Dafür kombinieren wir Erfahrung aus Lohnfertigung und Automatisierungstechnik mit unserer digitalen DNA.“Bild: BAM GmbH

Unter ‚mipart.com‘ beziehungsweise ‚stahlnachmass.com‘ können Kunden online Bauteile und Zuschnitte konfigurieren und bestellen. Nach dem Hochladen der 3D-CAD-Daten des gewünschten Bauteils bekommt der Kunde in fünf bis zehn Sekunden einen Preis für seinen individuellen Auftrag. Nach bestätigtem Auftrag liefern wir selbst komplexe Bauteile in bis zu drei Tagen.“

Effizienzfaktoren: Digitalisierung und Automation

Marco Bauer kommt aus der Informatik und beschäftigt im Schwesterunternehmen up2parts GmbH rund 50 Mitarbeiter in der Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung – mit Erfolg. Unmittelbar nach der Bestellung hat die mipart.com-Software bereits vollautomatisch den gesamten Arbeitsplan erstellt. Das erste Mal, dass ein Mitarbeiter mit diesem Auftrag in Kontakt kommt, ist in der CAM-Programmierung.

Beschleunigte Prozesse bei BAM: Die meisten Bauteile sind innerhalb von wenigen Arbeitstagen lieferbar. Bild: Open Mind Technologies AG
Beschleunigte Prozesse bei BAM: Die meisten Bauteile sind innerhalb von wenigen Arbeitstagen lieferbar. Bild: Open Mind Technologies AG

„Auch hier feilen wir gemeinsam mit unserem Ausrüster Open Mind an der Automatisierung“, betont Marco Bauer. „Schließlich möchten wir, dass unsere NC-Programme so schnell wie möglich zu unseren automatisierten Fertigungszellen kommen. Um es vorwegzunehmen: In ersten Projekten ist es uns gelungen, den Aufwand für die CAM-Programmierung um 70 bis 80 Prozent zu senken.“

CAM-Programmierung für hohe Ansprüche

BAM programmiert schon seit langem mit CAD/CAM-Software. Doch aufgrund der zunehmenden 5-Achs-Bearbeitung entschloss sich der Betrieb im Jahr 2013, auf Hypermill von Open Mind Technologies umzusteigen. „Hypermill ist für mich die beste Software, um fünfachsige Bearbeitungen zu programmieren“, sagt Fertigungsbereichsleiter Stefan Bauer. „Es stehen stets mehrere Anstellstrategien zur Verfügung, sodass ich für jede Geometrie und jede Maschinenkinematik eine passende Lösung wählen kann.“ Seiner Meinung nach beginnen die Stärken von Hypermill jedoch bereits bei der übersichtlichen, intuitiven Bedienoberfläche und setzen sich in der ausgezeichneten Maschinensimulation sowie Kollisionsprüfung fort.

Die 170 BAM-Mitarbeiter sind im Durchschnitt 35 Jahre alt: Ihnen ist die Begeisterung anzumerken, als technologische Vorreiter hinsichtlich der Kombination aus Fertigungskompetenz und Digitalisierung tätig sein zu dürfen. Bild: Open Mind Technologies AG
Die 170 BAM-Mitarbeiter sind im Durchschnitt 35 Jahre alt: Ihnen ist die Begeisterung anzumerken, als technologische Vorreiter hinsichtlich der Kombination aus Fertigungskompetenz und Digitalisierung tätig sein zu dürfen. Bild: Open Mind Technologies AG

Hinzu kommen die Vorteile durch das voll in Hypermill integrierte hyperCADS. Dieses ‚CAD für CAM‘-System entwickelte Open Mind speziell für CAM-Programmierer, um die Abläufe beim NC-Programmieren zu beschleunigen. Damit lässt sich unkompliziert und schnell zwischen CAM und CAD hin und her wechseln, um zum Beispiel noch eine Stütz- oder Spannfläche zu ergänzen oder eine Bohrung zu schließen.

>>Wir liefern selbst komplexe Bauteile in bis zu drei Tagen<<

„Mit den leistungsstarken 2,5D-, 3D- und 5-Achs-Zyklen von Hypermill ist es uns gelungen, die Rüst- und Programmierzeiten an den Bearbeitungszentren zu verringern, was eine Effizienzsteigerung und höhere Auslastung zur Folge hatte“, argumentiert Stefan Bauer.

Zudem konnte BAM die Komplexität des Fertigungsportfolios deutlich steigern. „Mit der Featuretechnologie sowie den damit verbundenen Prozess- und Makrodatenbanken bietet Hypermill zudem eine tragfähige Basis, um die Programmierung zu automatisieren und durch das Wiederverwenden von Programmier-Knowhow Zeiten deutlich zu verkürzen“, ergänzt Stefan Bauer.

Individuelle Automatisierung

Firmenchef Marco Bauer betont auch die gute Zusammenarbeit mit dem CAM-Hersteller: „Open Mind verfügt über kompetente Ansprechpartner, die uns selbst bei hochkomplexen Anwendungsfällen und exotischen Projekten stets sachkundige Unterstützung liefern. Ausschlaggebend war für uns unter anderem, dass Open Mind die Software selbst entwickelt. Dadurch erhielten wir für unsere Automatisierungsprojekte in kürzester Zeit speziell entwickelte Funktionen, die uns weit nach vorne gebracht haben.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.