Anwenderbericht: Sicher mit Virtual Machining

Kontinuierlich investiert ein führender Spezialist für Werkstattausrüstung in moderne Technologien. Mit innovativen Produkten, neuen Fertigungsmethoden und aktueller Virtual Machining Produktionssoftware von Coscom verkürzt das Unternehmen seine Stück- und Rüstzeiten um rund 50 Prozent.
Entscheidend effektiver - durch die digitale Prozesskette vom ERP bis an die Maschine konnte der Zerspanungsspezialist seine Fertigungszeiten um 30 Prozent pro Bauteil senken.
Entscheidend effektiver – durch die digitale Prozesskette vom ERP bis an die Maschine konnte der Zerspanungsspezialist seine Fertigungszeiten um 30 Prozent pro Bauteil senken.Bild: Coscom Computer GmbH

Komplett digitaler Prozess

Als Arbeitsumgebung in der Arbeitsvorbereitung (AV), Programmierung und Fertigung setzt der Mittelständler auf eine durchgängige Prozesslösung von Coscom. Die CAD/CAM-Software ProfiCAM VM ist bereits seit 2003 im Einsatz. Diese wurde in den letzten Jahren kontinuierlich mit dem CAM-Datenmanagement FactoryDirector VM, der Werkzeugverwaltung ToolDirector VM und der Maschinensimualtion ProfiKinematik VM zum Virtual Machining ausgebaut. Die Investition zahlte sich aus: Mithilfe der Coscom-Software schaffte es der Mittelständler seine Fertigungszeiten um 30 Prozent pro Bauteil zu senken. Schon bei kleinen Serien von 20 oder 50 Stück erreichte Weitner eine deutlich spürbare Verbesserung der Durchlaufzeiten.

100 Prozent prozesssicher – Coscom Virtual Machining sichert bei Werner Weitner den kompletten CAD/CAM Prozess im Vorfeld der Produktion am virtuellen Arbeitsplatz (PC) ab.
100 Prozent prozesssicher – Coscom Virtual Machining sichert bei Werner Weitner den kompletten CAD/CAM Prozess im Vorfeld der Produktion am virtuellen Arbeitsplatz (PC) ab. – Bild: Coscom Computer GmbH

Mit ProfiCAM VM programmiert Weitner alle Werkstücke in 2,5D oder 3D. Das CAM-Datenmanagement FactoryDirector VM ist in den Gesamtprozess eingebettet. Es dient als zentrale ‚Daten-Drehscheibe‘ für sämtliche Informationen, welche die Produktionsabläufe betreffen. Artikeldaten – wie Grafiken, Dokumente, Prüfpläne oder NC-Programme – sind hier hinterlegt und es werden bi-direktional Daten mit der vorhandenen Infrastruktur (Maschinen, ERP, Konstruktion etc.) abgerufen und ausgetauscht. Artikelbezogen stellt das Modul alle aktuellen technologischen Informationen inklusive Änderungsindex und Werkzeugliste zur Verfügung.

Ausschuss nahe Null – Qualität wird im Hause Weitner groß geschrieben: Dafür sorgt sowohl ein hochmodernes Koordinatenmesssystem als auch die digitale Prozesskette zur Bereitstellung aller Fertigungsinformationen und Sicherung des Fertigungs-Knowhows.
Ausschuss nahe Null – Qualität wird im Hause Weitner groß geschrieben: Dafür sorgt sowohl ein hochmodernes Koordinatenmesssystem als auch die digitale Prozesskette zur Bereitstellung aller Fertigungsinformationen und Sicherung des Fertigungs-Knowhows. – Bild: Coscom Computer GmbH

Das macht sich besonders bei Wiederhohlteilen bezahlt, wie CNC-Fertigungsleiter Manfred Apelsmeier schildert: „Bei wiederkehrenden Aufträgen haben wir alles auf einen einzigen Klick parat. Der Prozess ist zu 100 Prozent sicher, auch die Werker an den Maschinen vertrauen darauf. Das macht sich in deutlich reduzierten Rüst- und Einfahrzeiten bemerkbar.“

Schneller und sicherer mit Simulation

Ab 2011 erweiterte Werner Weitner die Maschinensimulation ProfiKinematik VM, um die bisher verwendete Simulationssoftware abzulösen. ProfiKinematik VM verleiht den Mitarbeitern in der Programmierung/AV die Möglichkeit, die komplette Bearbeitung in der Maschine anhand von Vorwärts- und Rückwärtssimulation vor der Bearbeitung am PC zu überprüfen.

>>Rüst- und Nebenzeiten um 50 Prozent verkürzt<<

Heinz Weitner zeigt sich damit hochzufrieden: „Da das Bauteil ja bereits simuliert worden ist, reduziert sich die Rüstzeit noch weiter, das heißt der Stillstand der Maschine wird kürzer. Zu 30 Prozent Reduzierung der Bauteil-Laufzeiten, die wir mit ProfiCAM und FactoryDirector bereits erreicht hatten, konnten wir auch die Rüst- und Einfahrzeiten ebenso drastisch senken. Insgesamt brachte uns die Coscom-Lösung eine Halbierung der Rüstzeit im Vergleich zu vorher. Doch das Wichtigste: Wir können unsere Bauteile zu 100 Prozent ohne Crash fahren, weil wir die Bearbeitung bereits vorher virtuell abgesichert haben. Und auch die Qualität stimmt von Anfang an.“

Highspeed-Fräsen

Darüber hinaus suchte Heinz Weitner nach weiteren Optionen, die Maschinen effizienter zu nutzen. Eine Möglichkeit bietet ihm dazu das moderne HPC-Fräsen zum Hochgeschwindigkeitsfräsen. Maschinen, die über diese Technologie verfügen, können die Bearbeitungszeit um bis zu 60 Prozent senken – und das mit bis zu drei Mal höheren Werkzeug-Standzeiten. Mit ProfiCAM Full HPC unterstützt Coscom diese Bearbeitungstechnologie in der NC-Programmierung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

COSCOM Computer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.