Anwenderstory: Innovativer Workflow 4.0

Verisurf ist eine modellbasierte auf der Mastercam-Plattform aufbauende Mess- und Inspektionssoftware. Das bietet Nutzern eine einheitliche Benutzeroberfläche und einen schnellen Zugriff auf die Anwendung. Als Baustein kombiniert lassen sich beide Lösungen einfach und sicher in den digitalen Workflow 4.0 integrieren.
Auf Basis der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell wurde das CNC-Programm in Mastercam programmiert - basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation.
Auf Basis der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell wurde das CNC-Programm in Mastercam programmiert – basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation. Bild: Verisurf Software, Inc.

Verisurf kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn Funktionen fehlen oder ältere Teile rückgeführt werden müssen. Hier bietet die Software einen komfortablen Scan- und Reverse-Engineering-Prozess. Beim Erstellen von Prüfplänen lassen sich dem Modell bei Bedarf fehlende intelligente GD&T-Daten hinzufügen. Zudem erlaubt das Programm das Prüfen bearbeiteter Teile noch in der Werkzeugmaschine. Fertiggestellte Bauteile sind anschließend mit der Master3D Gage oder einem beliebigen CNC-Koordinatenmessgerät (KMG), einem mobilen Messarm oder Scanner kontrollierbar. Erstmusterprüfberichte stellt Verisurf in verschiedenen Formaten bereit.

Zum Abschluss des Projekts erfolgt mit dem mobilen KMG Master3DGage eine 
Erstmusterprüfung an zwei der sechs Teile. Zudem wird in Verisurf ein finaler 
Erstmusterprüfbericht erstellt und als pdf-Datei ausgegeben.
Zum Abschluss des Projekts erfolgt mit dem mobilen KMG Master3DGage eine Erstmusterprüfung an zwei der sechs Teile. Zudem wird in Verisurf ein finaler Erstmusterprüfbericht erstellt und als pdf-Datei ausgegeben.Bild: Verisurf Software, Inc.

Aus der Praxis

Mastercam und Verisurf kamen bei Michel Zerspanungstechnik aus dem nordrhein-westfälischen Salzkotten-Oberntudorf bei einem Workflow-4.0-Projekt zum Einsatz. Verisurf wurde in das Projekt integriert, um wichtige Messdaten aus nicht mehrfach konvertierten CAD-Daten zu generieren und die Fertigteile im Vergleich zum CAD-Normal zu verifizieren. Die Mess- und Inspektionssoftware ist für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar. Das Ziel des Projekts bei Michel Zerspanungstechnik lautete, den Bearbeitungsablauf in Übereinstimmung mit den Best Practices von Industrie 4.0 zu optimieren. In diesem Zuge wurde der Einsatz von cyberphysikalischen Werkzeugen und Prozessen ausgeweitet, um die digitale Kontinuität während des gesamten Bearbeitungs-Workflows zu gewährleisten. Des Weiteren galt es, eine verbesserte Qualität, Effizienz, Berichterstattung und Datenverwaltung zu realisieren.

>>Bei Verisurf ist insbesondere die einfache Bedienung lobenswert<<

Die Erstmusterprüfung mit modellbasierter Messung entwickelt sich schnell zu einer Standard-Geschäftspraxis für die Teileversorgung in vielen Fertigungsbereichen. Dabei sichert die Erstellung von anforderungskonformen Berichten den Produktions-, Versand- und Zahlungsvorgang ab. Inspektion und Reverse Engineering werden durch die Implementierung einer modellbasierten Messstrategie (Model-Based Inspection/MDB) digital mit dem Design-Build-Prozess verbunden. Dieser hält die digitale Kontinuität aufrecht und bietet erhebliche nachgelagerte Vorteile – bis hin zur Zuführung von SPC-Anwendungen (Statistical Process Control) für die proaktive Erfassung von außerhalb der Toleranz liegenden Teilen, bevor sie zu Ausschuss werden.

Zur Bestätigung und Dokumentation der Qualität wurde mit Verisurf für jedes Teil 
ein Prüfbericht erstellt.
Zur Bestätigung und Dokumentation der Qualität wurde mit Verisurf für jedes Teil ein Prüfbericht erstellt. Bild: Verisurf Software, Inc.

Prozessablauf bis zum fertigen Bauteil

Das Projekt ‚Michel Workflow 4.0‘ durchlief in Salzkotten-Oberntudorf mehrere Schritte: Zunächst wird eine vorhandene, mit Inch-Maßen erstellte CAD-Datei als Step-Datei in Verisurf importiert. Die Software wandelt das Modell in metrische Maße um und passt es neuen Design- und Funktionsanforderungen an. Anschließend wird auf Grundlage der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell das CNC-Programm in Mastercam programmiert – basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation. Anschließend erledigt eins der fünf Haas-CNC-Bearbeitungszentren (BAZ) bei Michel die Fräszerspanung des ersten von sechs identischen Teilen (Beschlagteile für die Luftfahrt).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Verisurf Software, Inc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.