Anwenderstory: Innovativer Workflow 4.0

Verisurf ist eine modellbasierte auf der Mastercam-Plattform aufbauende Mess- und Inspektionssoftware. Das bietet Nutzern eine einheitliche Benutzeroberfläche und einen schnellen Zugriff auf die Anwendung. Als Baustein kombiniert lassen sich beide Lösungen einfach und sicher in den digitalen Workflow 4.0 integrieren.
Auf Basis der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell wurde das CNC-Programm in Mastercam programmiert - basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation.
Auf Basis der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell wurde das CNC-Programm in Mastercam programmiert – basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation. Bild: Verisurf Software, Inc.

Verisurf kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn Funktionen fehlen oder ältere Teile rückgeführt werden müssen. Hier bietet die Software einen komfortablen Scan- und Reverse-Engineering-Prozess. Beim Erstellen von Prüfplänen lassen sich dem Modell bei Bedarf fehlende intelligente GD&T-Daten hinzufügen. Zudem erlaubt das Programm das Prüfen bearbeiteter Teile noch in der Werkzeugmaschine. Fertiggestellte Bauteile sind anschließend mit der Master3D Gage oder einem beliebigen CNC-Koordinatenmessgerät (KMG), einem mobilen Messarm oder Scanner kontrollierbar. Erstmusterprüfberichte stellt Verisurf in verschiedenen Formaten bereit.

Zum Abschluss des Projekts erfolgt mit dem mobilen KMG Master3DGage eine 
Erstmusterprüfung an zwei der sechs Teile. Zudem wird in Verisurf ein finaler 
Erstmusterprüfbericht erstellt und als pdf-Datei ausgegeben.
Zum Abschluss des Projekts erfolgt mit dem mobilen KMG Master3DGage eine Erstmusterprüfung an zwei der sechs Teile. Zudem wird in Verisurf ein finaler Erstmusterprüfbericht erstellt und als pdf-Datei ausgegeben.Bild: Verisurf Software, Inc.

Aus der Praxis

Mastercam und Verisurf kamen bei Michel Zerspanungstechnik aus dem nordrhein-westfälischen Salzkotten-Oberntudorf bei einem Workflow-4.0-Projekt zum Einsatz. Verisurf wurde in das Projekt integriert, um wichtige Messdaten aus nicht mehrfach konvertierten CAD-Daten zu generieren und die Fertigteile im Vergleich zum CAD-Normal zu verifizieren. Die Mess- und Inspektionssoftware ist für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar. Das Ziel des Projekts bei Michel Zerspanungstechnik lautete, den Bearbeitungsablauf in Übereinstimmung mit den Best Practices von Industrie 4.0 zu optimieren. In diesem Zuge wurde der Einsatz von cyberphysikalischen Werkzeugen und Prozessen ausgeweitet, um die digitale Kontinuität während des gesamten Bearbeitungs-Workflows zu gewährleisten. Des Weiteren galt es, eine verbesserte Qualität, Effizienz, Berichterstattung und Datenverwaltung zu realisieren.

>>Bei Verisurf ist insbesondere die einfache Bedienung lobenswert<<

Die Erstmusterprüfung mit modellbasierter Messung entwickelt sich schnell zu einer Standard-Geschäftspraxis für die Teileversorgung in vielen Fertigungsbereichen. Dabei sichert die Erstellung von anforderungskonformen Berichten den Produktions-, Versand- und Zahlungsvorgang ab. Inspektion und Reverse Engineering werden durch die Implementierung einer modellbasierten Messstrategie (Model-Based Inspection/MDB) digital mit dem Design-Build-Prozess verbunden. Dieser hält die digitale Kontinuität aufrecht und bietet erhebliche nachgelagerte Vorteile – bis hin zur Zuführung von SPC-Anwendungen (Statistical Process Control) für die proaktive Erfassung von außerhalb der Toleranz liegenden Teilen, bevor sie zu Ausschuss werden.

Zur Bestätigung und Dokumentation der Qualität wurde mit Verisurf für jedes Teil 
ein Prüfbericht erstellt.
Zur Bestätigung und Dokumentation der Qualität wurde mit Verisurf für jedes Teil ein Prüfbericht erstellt. Bild: Verisurf Software, Inc.

Prozessablauf bis zum fertigen Bauteil

Das Projekt ‚Michel Workflow 4.0‘ durchlief in Salzkotten-Oberntudorf mehrere Schritte: Zunächst wird eine vorhandene, mit Inch-Maßen erstellte CAD-Datei als Step-Datei in Verisurf importiert. Die Software wandelt das Modell in metrische Maße um und passt es neuen Design- und Funktionsanforderungen an. Anschließend wird auf Grundlage der gemeinsamen Datenbank für das modifizierte CAD-Modell das CNC-Programm in Mastercam programmiert – basierend auf dem effizientesten Prozess- und Werkzeugweg sowie unter Berücksichtigung der Aufspannsituation. Anschließend erledigt eins der fünf Haas-CNC-Bearbeitungszentren (BAZ) bei Michel die Fräszerspanung des ersten von sechs identischen Teilen (Beschlagteile für die Luftfahrt).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Verisurf Software, Inc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.