CAM in der Automation

Den Weg vom Design zum fertigen Produkt möglichst effizient ohne Brüche und Fehlerquellen zu gestalten, ist eine der zentralen Digitalisierungsaufgaben. CAD/CAM-Systeme wie Hypermill von Open Mind übernehmen dabei wichtige Aufgaben.
Modul Hypermill Optimizer - erzeugt automatisch bestmögliche Verfahrwege zwischen Operationen
Modul Hypermill Optimizer – erzeugt automatisch bestmögliche Verfahrwege zwischen Operationen Bild: OPEN MIND Technologies AG

Individualisierte Produkte in kleinen Stückzahlen industriell zu fertigen wird heute meist als Grund für Digitalisierung und weitere Automatisierung genannt. Zusätzlich motiviert der Fachkräftemangel viele Branchen, die damit verbunden Optimierungspotenziale auch auszuschöpfen. In der zerspanenden Fertigung sind Qualität und Effizienz dabei zwei wesentliche Faktoren – die Kosten durch Ausschuss und Maschinenstillstände sind unbedingt zu vermeiden. Maschinen, die selbst ihren Wartungsbedarf melden, oder flexible Fertigungsplanung mit einem bruchlosen digitalen Prozess sind wichtige Industrie 4.0-Erfolgsfaktoren… und CAM nicht minder.

'Best fit': intelligente Bauteilausrichtung auf Knopfdruck
‚Best fit‘: intelligente Bauteilausrichtung auf KnopfdruckBild: OPEN MIND Technologies AG

Digitaler Zwilling

Die Simulation der Bearbeitung im CAM-Programm zur Kollisionsvermeidung war ein erster Schritt. Wird jetzt zudem ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen Maschine und CAM geschaffen, finden Simulationen auf Basis echter Maschinen- und NC-Daten statt. Die Software erzeugt einen digitalen Zwilling der gesamten Bearbeitungssituation. Die virtuelle Maschine schließt die Lücke zwischen digitaler Welt der Arbeitsvorbereitung und physischer Welt der Zerspanung, erhöht die Prozesssicherheit und schließt Fehler aus.

Hypermill Virtual Machining Optimizer

Ein großer Vorteil des Optimizers kommt zum Tragen, wenn für sehr unterschiedliche Bearbeitungszentren programmiert wird. Da die Anpassung an die letztlich verwendete Maschine inklusive Kollisionsprüfung automatisiert in der Simulationssoftware erfolgt, lassen sich CAM-Programme völlig maschinenneutral anlegen. Dies gibt Unternehmen eine größere Flexibilität in der Zuordnung ihrer Zerspanungskapazitäten.

Mit der NC-Code-basierten Simulationslösung Hypermill Virtual Machining hat Open Mind ein innovatives Verfahren für eine prozesssichere und hocheffiziente digitalisierte Fertigung entwickelt. NC-Code wird nicht nur generiert, sondern simuliert und optimiert.

Prozesse automatisch optimieren

Der Hypermill Virtual Machining Optimizer beispielsweise findet für Mehrachs-Bearbeitungen automatisch die technisch beste, kollisionsgeprüfte Anstellung mit effizienten Verfahrbewegungen. Damit lassen sich Fehler vermeiden, die z.B. bei der manuellen Optimierung der Achsenpositionen entstehen. Aufgrund der hohen Komplexität wäre es schwierig, die Auswirkungen auf alle folgenden Bearbeitungsschritte zu erkennen und Entscheidungen zum Gesamtoptimum zu treffen. Leistungsstarke Algorithmen analysieren komplette Bearbeitungsfolgen, berücksichtigen dabei Achsenlimitationen und führen zu einem wirtschaftlichen und sicheren Maschinenlauf.

>>Ein wichtiger Teil digitaler Prozessketten<<

Ein anschauliches Beispiel für die Vorteile von Virtual Machining ist die Funktion ‚Best Fit‘. Einen im 3D-Druck erzeugten Rohling zur Nachbearbeitung manuell in der Aufspannung auszurichten, ist eine aufwendige und fehleranfällige Aufgabe für Spezialisten. Gleiches gilt für gegossene, geschmiedete und geschweißte Rohteile mit geringen oder unregelmäßigen Aufmaßen sowie für die Weiterbearbeitung im Fall eines Maschinenwechsels. Statt das Rohteil in der Aufspannung passend zum NC-Programm manuell mit Messuhr, Steuerungszyklen und viel Feingefühl ausrichten zu müssen, justiert Hypermill das NC-Programm automatisch für die Bauteilposition.

Mit einer 3D-Messung wird das unausgerichtete Rohteil auf der Maschine angetastet und das Messprotokoll an das CAM gesendet. Dieses passt den NC-Code an die reale Bauteilposition an. Die virtuelle Welt (Programmierung) wird hier an die reale Welt (Aufspannung) angepasst – nicht umgekehrt! Der korrigierte NC-Code wird dann in der virtuellen Maschine auf der tatsächlichen Aufspannsituation simuliert und automatisch optimiert.

Hypermill Automation Center: automatisch vom CAD bis zum NC-Programm
Hypermill Automation Center: automatisch vom CAD bis zum NC-Programm – Bild: OPEN MIND Technologies AG

Automation auch in der Programmierung

Diese Beispiele zeigen, wie CAM-Funktionen zur Prozessoptimierung beitragen. CAM-Hersteller sehen ihre Systeme zunehmend als Teil einer Prozesskette und öffnen sie zum Beispiel für MES. Die kürzliche Übernahme der Mehrheit am MES-Hersteller Hummingbird durch Open Mind zeigt, welche strategische Bedeutung dem zukommt. Optimierte digitale Prozesse mit modernen Maschinen können sogar zu einer kuriosen Umkehr der Verhältnisse führen: In vielen Firmen wird die CAM-Programmierung zum Bottleneck. Auch hier kann die Software ihren Beitrag leisten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

OPEN MIND Technologies AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.