CAM in der Automation

Den Weg vom Design zum fertigen Produkt möglichst effizient ohne Brüche und Fehlerquellen zu gestalten, ist eine der zentralen Digitalisierungsaufgaben. CAD/CAM-Systeme wie Hypermill von Open Mind übernehmen dabei wichtige Aufgaben.
Modul Hypermill Optimizer - erzeugt automatisch bestmögliche Verfahrwege zwischen Operationen
Modul Hypermill Optimizer – erzeugt automatisch bestmögliche Verfahrwege zwischen Operationen Bild: OPEN MIND Technologies AG

Individualisierte Produkte in kleinen Stückzahlen industriell zu fertigen wird heute meist als Grund für Digitalisierung und weitere Automatisierung genannt. Zusätzlich motiviert der Fachkräftemangel viele Branchen, die damit verbunden Optimierungspotenziale auch auszuschöpfen. In der zerspanenden Fertigung sind Qualität und Effizienz dabei zwei wesentliche Faktoren – die Kosten durch Ausschuss und Maschinenstillstände sind unbedingt zu vermeiden. Maschinen, die selbst ihren Wartungsbedarf melden, oder flexible Fertigungsplanung mit einem bruchlosen digitalen Prozess sind wichtige Industrie 4.0-Erfolgsfaktoren… und CAM nicht minder.

'Best fit': intelligente Bauteilausrichtung auf Knopfdruck
‚Best fit‘: intelligente Bauteilausrichtung auf KnopfdruckBild: OPEN MIND Technologies AG

Digitaler Zwilling

Die Simulation der Bearbeitung im CAM-Programm zur Kollisionsvermeidung war ein erster Schritt. Wird jetzt zudem ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen Maschine und CAM geschaffen, finden Simulationen auf Basis echter Maschinen- und NC-Daten statt. Die Software erzeugt einen digitalen Zwilling der gesamten Bearbeitungssituation. Die virtuelle Maschine schließt die Lücke zwischen digitaler Welt der Arbeitsvorbereitung und physischer Welt der Zerspanung, erhöht die Prozesssicherheit und schließt Fehler aus.

Hypermill Virtual Machining Optimizer

Ein großer Vorteil des Optimizers kommt zum Tragen, wenn für sehr unterschiedliche Bearbeitungszentren programmiert wird. Da die Anpassung an die letztlich verwendete Maschine inklusive Kollisionsprüfung automatisiert in der Simulationssoftware erfolgt, lassen sich CAM-Programme völlig maschinenneutral anlegen. Dies gibt Unternehmen eine größere Flexibilität in der Zuordnung ihrer Zerspanungskapazitäten.

Mit der NC-Code-basierten Simulationslösung Hypermill Virtual Machining hat Open Mind ein innovatives Verfahren für eine prozesssichere und hocheffiziente digitalisierte Fertigung entwickelt. NC-Code wird nicht nur generiert, sondern simuliert und optimiert.

Prozesse automatisch optimieren

Der Hypermill Virtual Machining Optimizer beispielsweise findet für Mehrachs-Bearbeitungen automatisch die technisch beste, kollisionsgeprüfte Anstellung mit effizienten Verfahrbewegungen. Damit lassen sich Fehler vermeiden, die z.B. bei der manuellen Optimierung der Achsenpositionen entstehen. Aufgrund der hohen Komplexität wäre es schwierig, die Auswirkungen auf alle folgenden Bearbeitungsschritte zu erkennen und Entscheidungen zum Gesamtoptimum zu treffen. Leistungsstarke Algorithmen analysieren komplette Bearbeitungsfolgen, berücksichtigen dabei Achsenlimitationen und führen zu einem wirtschaftlichen und sicheren Maschinenlauf.

>>Ein wichtiger Teil digitaler Prozessketten<<

Ein anschauliches Beispiel für die Vorteile von Virtual Machining ist die Funktion ‚Best Fit‘. Einen im 3D-Druck erzeugten Rohling zur Nachbearbeitung manuell in der Aufspannung auszurichten, ist eine aufwendige und fehleranfällige Aufgabe für Spezialisten. Gleiches gilt für gegossene, geschmiedete und geschweißte Rohteile mit geringen oder unregelmäßigen Aufmaßen sowie für die Weiterbearbeitung im Fall eines Maschinenwechsels. Statt das Rohteil in der Aufspannung passend zum NC-Programm manuell mit Messuhr, Steuerungszyklen und viel Feingefühl ausrichten zu müssen, justiert Hypermill das NC-Programm automatisch für die Bauteilposition.

Mit einer 3D-Messung wird das unausgerichtete Rohteil auf der Maschine angetastet und das Messprotokoll an das CAM gesendet. Dieses passt den NC-Code an die reale Bauteilposition an. Die virtuelle Welt (Programmierung) wird hier an die reale Welt (Aufspannung) angepasst – nicht umgekehrt! Der korrigierte NC-Code wird dann in der virtuellen Maschine auf der tatsächlichen Aufspannsituation simuliert und automatisch optimiert.

Hypermill Automation Center: automatisch vom CAD bis zum NC-Programm
Hypermill Automation Center: automatisch vom CAD bis zum NC-Programm – Bild: OPEN MIND Technologies AG

Automation auch in der Programmierung

Diese Beispiele zeigen, wie CAM-Funktionen zur Prozessoptimierung beitragen. CAM-Hersteller sehen ihre Systeme zunehmend als Teil einer Prozesskette und öffnen sie zum Beispiel für MES. Die kürzliche Übernahme der Mehrheit am MES-Hersteller Hummingbird durch Open Mind zeigt, welche strategische Bedeutung dem zukommt. Optimierte digitale Prozesse mit modernen Maschinen können sogar zu einer kuriosen Umkehr der Verhältnisse führen: In vielen Firmen wird die CAM-Programmierung zum Bottleneck. Auch hier kann die Software ihren Beitrag leisten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

OPEN MIND Technologies AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.