Euroblech 2022 in Hannover: Halle 11 - Stand B177

dima-Interview: Angebot der B2B-Plattform für Blechbearbeiter wächst

Laserhub ist der Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform zur Beschaffung von maßgeschneiderten Blech-, Rohrlaser- und CNC-Drehteilen. Kunden des Spezialisten aus Baden-Württemberg werden damit in die Lage versetzt, ihren eigenen Maschinenpark klein zu halten und sich auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren. Christoph Rößner erläutert im dima Interview weitere Vorteile des stetig zunehmenden Portfolios.

Der Geschäftsführer und Co-Gründer berichtet über Hauptfunktionen der Lösung sowie die Erweiterung der Bearbeitungsverfahren.

Seit der Gründung sind weitere Angebote hinzugekommen, dazu gehören Pulverbeschichten, Verzinken, Gewindeschneiden, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen.
Seit der Gründung sind weitere Angebote hinzugekommen, dazu gehören Pulverbeschichten, Verzinken, Gewindeschneiden, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen.Bild: Laserhub GmbH

dima: Welche Kernfunktionen bietet die digitale Plattform Laserhub?

"Wir expandieren 
immer erst dann 
weiter, wenn wir die 
aktuellen Aufgaben zu 
100 Prozent abdecken."
Christop Rößner, Geschäftsführer 
und Co-Gründer, Laserhub GmbH
„Wir expandieren immer erst dann weiter, wenn wir die aktuellen Aufgaben zu 100 Prozent abdecken.“ Christop Rößner, Geschäftsführer und Co-Gründer, Laserhub GmbHBild: Laserhub GmbH

Christoph Rößner: Die Kernfunktion besteht in der automatisierten Prozessabwicklung in der Beschaffung. Einerseits für Anbieter, das sind die metallbearbeitenden Betriebe, andererseits deren Kunden, das wiederum sind überwiegend Maschinen- und Anlagenbauer. Allesamt verbindet, dass sie Metallteile benötigen.

Beide Parteien profitieren von der Plattform, da sie den Anbietern als Absatzkanal dient und den Kunden eine eigene, manuelle Marktrecherche erspart. Hinzu kommt, dass alle damit verbundenen Prozesse auf der Plattform digital abgebildet sowie von Laserhub und anderen Partnern umgesetzt werden können: von der Rechnungserstellung über Gewährleistungsfragen bis zur Logistik.

dima: Wie reagieren traditionelle Fertigungsunternehmen auf B2B-Plattformen?

Rößner: Als wir vor fünf Jahren starteten, sind wir nicht immer und überall mit offenen Armen empfangen worden. Die Skepsis, ob das Konzept Laserhub funktionieren kann, war damals groß. Die Befürchtung bei einigen war hoch, dass hieraus neue Konkurrenz für’s eigene Geschäft erwächst – es infolgedessen eventuell zu unerwünschten Konzentrationsprozessen kommt. Genauer gesagt war die Angst um Daten groß, dass diese abfließen und Fertiger so ihre Unabhängigkeit verlieren. Heute, im Jahr 2022, hat sich das Bild gewandelt. Man braucht es nicht schönreden: Der mittelständische Maschinenbau ist sicherlich überwiegend weiterhin konservativ geprägt und setzt am liebsten auf ‚Vertrautes‘. Nichtsdestotrotz stellen wir eine deutliche Veränderung fest, was Neugier und Offenheit angeht. Wir spüren ein zunehmendes Interesse und die Bereitschaft, mit uns zusammenzuarbeiten.

Gestartet ist Laserhub mit dem Laserschneiden - heute gehören immer mehr Technologien zum Portfolio, neuerdings auch das Schweißen.
Gestartet ist Laserhub mit dem Laserschneiden – heute gehören immer mehr Technologien zum Portfolio, neuerdings auch das Schweißen.Bild: Laserhub GmbH

Rößner: Sicherlich führten auch die Herausforderungen der vergangenen zwei bis drei Jahre vielen Fertigern die Vorteile einer Plattform klar vor Augen. Der Auftakt der Corona-Krise mit einem kurzfristigen Auftragseinbruch, anschließend die Herausforderungen aufgrund galoppierender Preise als auch die Unsicherheit durch die Lieferkettenprobleme… Plattformen wie Laserhub haben gerade hier viele Effekte zwar nicht komplett kompensiert, jedoch deutlich abfedern können.

dima: Auf welche Weise unterstützen Sie Produktionsbetriebe, beispielsweise Lieferengpässen besser zu begegnen?

Rößner: Das Geheimnis ist hier unser stetig wachsendes Netzwerk an sorgfältig ausgewählten Fertigungsbetrieben. Gerade die größten Bedarfe unserer Kunden, also gängige Teile in den üblichen Teilen, kann das Netzwerk zu besonders attraktiven Preisen und Lieferfenstern jederzeit bearbeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.