Euroblech 2022 in Hannover: Halle 11 - Stand B177

dima-Interview: Angebot der B2B-Plattform für Blechbearbeiter wächst

Laserhub ist der Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform zur Beschaffung von maßgeschneiderten Blech-, Rohrlaser- und CNC-Drehteilen. Kunden des Spezialisten aus Baden-Württemberg werden damit in die Lage versetzt, ihren eigenen Maschinenpark klein zu halten und sich auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren. Christoph Rößner erläutert im dima Interview weitere Vorteile des stetig zunehmenden Portfolios.

Der Geschäftsführer und Co-Gründer berichtet über Hauptfunktionen der Lösung sowie die Erweiterung der Bearbeitungsverfahren.

Seit der Gründung sind weitere Angebote hinzugekommen, dazu gehören Pulverbeschichten, Verzinken, Gewindeschneiden, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen.
Seit der Gründung sind weitere Angebote hinzugekommen, dazu gehören Pulverbeschichten, Verzinken, Gewindeschneiden, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen.Bild: Laserhub GmbH

dima: Welche Kernfunktionen bietet die digitale Plattform Laserhub?

"Wir expandieren 
immer erst dann 
weiter, wenn wir die 
aktuellen Aufgaben zu 
100 Prozent abdecken."
Christop Rößner, Geschäftsführer 
und Co-Gründer, Laserhub GmbH
„Wir expandieren immer erst dann weiter, wenn wir die aktuellen Aufgaben zu 100 Prozent abdecken.“ Christop Rößner, Geschäftsführer und Co-Gründer, Laserhub GmbHBild: Laserhub GmbH

Christoph Rößner: Die Kernfunktion besteht in der automatisierten Prozessabwicklung in der Beschaffung. Einerseits für Anbieter, das sind die metallbearbeitenden Betriebe, andererseits deren Kunden, das wiederum sind überwiegend Maschinen- und Anlagenbauer. Allesamt verbindet, dass sie Metallteile benötigen.

Beide Parteien profitieren von der Plattform, da sie den Anbietern als Absatzkanal dient und den Kunden eine eigene, manuelle Marktrecherche erspart. Hinzu kommt, dass alle damit verbundenen Prozesse auf der Plattform digital abgebildet sowie von Laserhub und anderen Partnern umgesetzt werden können: von der Rechnungserstellung über Gewährleistungsfragen bis zur Logistik.

dima: Wie reagieren traditionelle Fertigungsunternehmen auf B2B-Plattformen?

Rößner: Als wir vor fünf Jahren starteten, sind wir nicht immer und überall mit offenen Armen empfangen worden. Die Skepsis, ob das Konzept Laserhub funktionieren kann, war damals groß. Die Befürchtung bei einigen war hoch, dass hieraus neue Konkurrenz für’s eigene Geschäft erwächst – es infolgedessen eventuell zu unerwünschten Konzentrationsprozessen kommt. Genauer gesagt war die Angst um Daten groß, dass diese abfließen und Fertiger so ihre Unabhängigkeit verlieren. Heute, im Jahr 2022, hat sich das Bild gewandelt. Man braucht es nicht schönreden: Der mittelständische Maschinenbau ist sicherlich überwiegend weiterhin konservativ geprägt und setzt am liebsten auf ‚Vertrautes‘. Nichtsdestotrotz stellen wir eine deutliche Veränderung fest, was Neugier und Offenheit angeht. Wir spüren ein zunehmendes Interesse und die Bereitschaft, mit uns zusammenzuarbeiten.

Gestartet ist Laserhub mit dem Laserschneiden - heute gehören immer mehr Technologien zum Portfolio, neuerdings auch das Schweißen.
Gestartet ist Laserhub mit dem Laserschneiden – heute gehören immer mehr Technologien zum Portfolio, neuerdings auch das Schweißen.Bild: Laserhub GmbH

Rößner: Sicherlich führten auch die Herausforderungen der vergangenen zwei bis drei Jahre vielen Fertigern die Vorteile einer Plattform klar vor Augen. Der Auftakt der Corona-Krise mit einem kurzfristigen Auftragseinbruch, anschließend die Herausforderungen aufgrund galoppierender Preise als auch die Unsicherheit durch die Lieferkettenprobleme… Plattformen wie Laserhub haben gerade hier viele Effekte zwar nicht komplett kompensiert, jedoch deutlich abfedern können.

dima: Auf welche Weise unterstützen Sie Produktionsbetriebe, beispielsweise Lieferengpässen besser zu begegnen?

Rößner: Das Geheimnis ist hier unser stetig wachsendes Netzwerk an sorgfältig ausgewählten Fertigungsbetrieben. Gerade die größten Bedarfe unserer Kunden, also gängige Teile in den üblichen Teilen, kann das Netzwerk zu besonders attraktiven Preisen und Lieferfenstern jederzeit bearbeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.