Fachartikel: Fertigungsplanung mit APS

Advanced Planning and Scheduling-Systeme (APS) dienen der Planung, aber auch dem Verwalten und Überwachen von Supply Chains. Im Fokus steht die Fertigungsfeinplanung innerhalb der gesamten Lieferkette eines Produktionsunternehmens. Die besonderen Anforderungen kleiner und mittelgroßer Herstellungsbetriebe erfüllt Fauser core MES. Mit neuen Routinen, individuellen Workflows und Add-ons bewältigen Fertigungsplaner damit auch turbulente Zeiten.
Mit Fauser core MES lassen sich auf übersichtliche Weise Engpässe an Arbeitsplätzen beseitigen, Fremdvergaben simulieren oder neue Aufträge priorisieren.
Mit Fauser core MES lassen sich auf übersichtliche Weise Engpässe an Arbeitsplätzen beseitigen, Fremdvergaben simulieren oder neue Aufträge priorisieren.Bild: ©Monkey Business/stock.adobe.com

Mittelständische Hersteller und Zulieferer müssen Fertigungsaufträge mit allen dazugehörigen Prozessen, Ressourcen und Terminen ideal planen und an interne wie externe Änderungen anpassen. Dabei hilft den Mitarbeitern eine intelligente Lösung, welche die gesamte Supply Chain erfassen, abbilden und ständig optimieren kann. In umfassenderen ERP- und MES-Systemen bilden Module für Advanced Planning and Scheduling einen Kern, der besonders genau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Andernfalls geraten Lohnfertiger und Zulieferer schnell in ein Dilemma zwischen Flexibilität oder Planungssicherheit: Sie brauchen zur Feinplanung eine Lösung, die Eilaufträge zulässt – aber die dabei üblichen Fehler verhindert.

Komplexe Vorgänge einfach darstellen

Deshalb verbindet die APS-Lösung von Fauser mächtige, auf einstellbaren Strategien basierende automatische Planungsroutinen mit einfacher Handeingabe per Drag & Drop. Die Auftragsübersicht zeigt sofort, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie sich die allgemeine Terminsituation darstellt. Wählt der Bediener einen Auftrag an, werden alle zugehörigen Arbeitsgänge angezeigt. Ein Zeitstrahl verdeutlicht den geplanten Durchlauf. Zur Optimierung betrachtet der Benutzer die ausgewählten Arbeitsgänge in der grafischen Plantafel. Dort gewinnt er den Überblick über die Kapazitäten der Fertigungsstätte. Mit der Maus verschiebt er nun einzelne Arbeitsgänge – und sofort wird aufgrund des gewählten Workflows ein neues Planungsszenario erstellt. Ebenso einfach lassen sich Engpässe an bestimmten Arbeitsplätzen beseitigen, Fremdvergaben simulieren oder neue Aufträge priorisieren. Als weitere Möglichkeiten der Plantafel lassen sich Kapazitätserhöhungen durch Eingabe der Überstunden durchführen oder Arbeitsgänge splitten, um Kapazitätslücken an bestimmten Maschinen zu füllen.

Die übersichtliche Plantafel zeigt mit ihrem Ampelsystem sofort, wo der Schuh drückt.
Die übersichtliche Plantafel zeigt mit ihrem Ampelsystem sofort, wo der Schuh drückt. Bild: Fauser AG

Automatische Terminierung

Diese einfachen, sofort in der Plantafel-Ansicht verfügbaren Eingriffsmöglichkeiten werden ergänzt durch automatisierten Komfort. Mit der automatischen Terminierung lassen sich alle Arbeitsfolgen für eine erste Grobplanung auf die geeigneten Arbeitsplätze verteilen. Durch die Eingabe von Start- und Endterminen lässt sich die automatische Planung mit der vorhandenen manuellen kombinieren. Eine Netzplandarstellung erleichtert die Bearbeitung komplexer, mehrstufiger Projekte. An jeder Stelle der Bildschirmmaske lassen sich weitere, auf den Kontext bezogene Informationen einblenden. Die Auslastung bestimmter Ressourcen, Terminkollisionen und Stillstände aufgrund fehlenden Materials oder Störungen sind in übersichtlichen grafischen Auswertungen abrufbar.

Innerhalb von Sekunden werden neue Vorgaben mit dem aktuellen Planungsstand und dem tatsächlichen Fertigungsstand abgeglichen. Fertigungsplaner, Gruppenleiter oder Meister werden so wesentlich entlastet. Neue Szenarien lassen sich auf bestimmte Zeiträume, Arbeitsplätze oder Maschinen begrenzen. Einfache Freigabe-Routinen sorgen dafür, dass nur genehmigte Planungsstände umgesetzt werden. Individuell anpassbare Workflows propagieren die Änderungen im Betrieb.

Mensch – Maschine – Material

Mit einer neuen Funktion für die Anzeige von Mitarbeiterkapazitäten während der Planung der Maschinenbelegung steigern Fertigungsplaner die Effizienz noch weiter. Dazu werden die Mitarbeiter einer Maschine oder Maschinengruppe zugeordnet, die sie üblicherweise betreuen. Das neue Modul Personal-Einsatzplanung (PEP) stellt dann das Kapazitätsangebot der Mitarbeiter dem Bedarf der Maschinen gegenüber. Verschiedene Ansichten erleichtern schließlich den Ausgleich von Über- und Unterkapazitäten. Der Personalbedarf lässt sich dadurch besser ausgleichen, die Auswirkungen von Urlaub und Krankheit werden schneller erkannt. So wird die Fertigungsplanung effektiver und lässt sich verbindlicher umsetzen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.