Fachartikel: Kontrollierter Start ins Industrial Internet of Things

Industrie 4.0 - Internet of Things - künstliche Intelligenz: Die Industrie ist gefordert, sich zumindest in Teilen neu zu erfinden. Weil Knowhow, vor allem aber auch belastbare Erfahrungen für die konkreten Geschäftsmodelle und benötigten IoT-Technologien fehlen, ist das Risiko einer Realisierung vielen nach wie vor zu hoch. Kontrolle über den IoT-Start können Proof-of-Concept-Pakete geben.

Allerorts ringen Unternehmen um die Identifizierung ihrer eigenen IoT-Potenziale. Letztlich geht es branchenübergreifend darum, die Wertschöpfung von der Produkt- in die Servicewelt zu verlagern bzw. zu ergänzen. Das können datenbasierte Zusatzdienste oder das komplette Produkt als Service sein. Fertigungsunternehmen verkaufen folglich nicht mehr nur „Hardware“, sondern mit dem physischen Produkt auch einen Service, der sich über den gesamten Produktlebenszyklus erstreckt. Hoch im Kurs stehen z. B. Geschäftsmodelle wie Predictive Maintenance, Pay-per-Use oder algorithmenbasierte Produktions- und Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz (KI).

Die Herausforderung: Für alle Szenarien bedarf es einer Vielzahl von unterschiedlichen Kompetenzen aus den Bereichen Hardware, Software und Betrieb. Da der Start auf der „grünen Wiese“ für kaum ein Unternehmen wirtschaftlich machbar oder sinnvoll ist, fängt es bei der Integration von Maschinen und Geräten an, die ursprünglich nicht für eine Vernetzung gedacht waren und reicht bis zur Entwicklung hochverfügbarer IoT-Cloud-Systeme. Dabei dreht sich im ersten Schritt alles um die Verschmelzung der IT- mit der OT (Operation Technology)-Welt – Themen wie Konnektivität oder die Verschlüsselung der wertvollen Datenströme miteingeschlossen.

Investition ins Blaue

Nun ist es historisch bedingt, dass dieses Wissen inhouse den meisten fehlt. Die Aufgabe der fertigenden Unternehmen bestand bisher schließlich vor allem darin, ein physisches Produkt zu konstruieren und dessen Fertigung zu optimieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die technische Umsetzung der Projekte in aller Regel hochkomplex ist. Zudem muss für die Konnektivität (Datenvolumen, Netzabdeckung, IoT-Infrastruktur, Produktion der Komponenten) erst ein Konzept entwickelt werden, für das folglich Referenzen fehlen. Denn auch wenn sich für die verschiedenen Anwendungsfälle einzelne Standardbausteine wie z. B. Hardware-Komponenten, IoT-Hubs oder Softwaremodule einsetzen lassen, ist jedes Szenario im Detail einzigartig.

In Summe ergibt sich daraus folgende Ausgangslage: Aus eigener Kraft können Unternehmen den Weg ins Industrial IoT (IIoT) nicht bewältigen. Das geht nur mit der Hilfe eines externen Partners. An Tag Eins eines entsprechenden IIoT-Projekts macht der Dienstleister aber weder eine verbindliche Kostenschätzung noch lässt er sich zu einer Aussage hinsichtlich der Time-line für den Roll-out hinreißen. Verständlich, dass sich das hieraus ergebende wirtschaftliche Risiko den meisten Unternehmenslenkern zu hoch ist.

IoT-Pakete zum Festpreis

Hier kommen Proof-of-Concept (PoC)-Angebote ins Spiel. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und verhelfen zunehmend mehr Unternehmen ins Industrial IoT. Sie geben den Verantwortlichen im ersten Schritt genau das, was ihnen fehlt: einen Nachweis, ob ihre Geschäftsidee als Ganzes funktioniert – und zwar zum Festpreis. Neu ist diese Idee keineswegs. Sie ist sowohl aus IT-Projekten als auch in der Betriebswirtschaft bekannt. Auch dort ist der PoC ein gängiges Instrument, um die Durchführbarkeit eines Vorhabens zu prüfen bzw. zu belegen. So erbringt er in IT-Projekten oftmals in Kombination mit einem Prototyp den Nachweis für die Funktionalität von Schnittstellen. Im betriebswirtschaftlichen Kontext belegt er das wirtschaftliche Erfolgspotenzial einer Geschäftsidee.

Im Umfeld der Entwicklung von IoT-Geschäftsmodellen kombinieren Anbieter wie z. B. die Q-loud GmbH die verschiedenen Ansätze. Sie zielen darauf ab, Projektpakete zu einem Festpreis anzubieten. Im Klartext bedeutet das: Ein IoT-PoC-Paket umfasst 1. eine Anforderungsanalyse, 2. den Bau eines Prototyps bereits mit Konnektivität für den konkreten Anwendungsfall, 3. die Erarbeitung eines Lastenhefts bzw. Spezifikation für Implementierung und Betrieb, 4. eine Kostenanalyse sowie 5. eine Managementpräsentation als Grundlage für die Produktionsentscheidung.

Auf diese Weise pilotieren IoT-Anbieter schnell und aufwandsgünstig neue Produkt- und Serviceangebote, insbesondere dann, wenn sie als (I)IoT-Full-Stack-Dienstleister alle notwendigen Ressourcen aus einer Hand abdecken. Die Produktionsunternehmen profitieren von einer kurzfristigen Bestätigung der Umsetzbarkeit und der Akzeptanz des IIoT-Geschäftsmodells im Markt und erhalten die belastbare Entscheidungsgrundlage zu bekannten Kosten und in einem abgesteckten Zeitrahmen. Das bedeutet nicht zuletzt: Investitionssicherheit.

Kontrollierter IIoT-Markteintritt

Daten- oder servicegetriebene Geschäftsmodelle sind die Zukunft aller Industrien. Die Bedenken und Zurückhaltung vieler Verantwortlicher auf dem Weg dorthin sind dennoch mehr als verständlich. Proof-of-Concept-Pakete können daher einen wertvollen Beitrag leisten, denn durch sie lassen sich die Kosten und Risiken einer Neuentwicklung bzw. eines Markteintritts kontrollieren und miniminieren.

PROOF OF CONCEPT FÜR DIGITALISIERUNGSPROJEKTE

Herausforderungen:

• IIoT ist für Produkthersteller in aller Regel Neuland.

• Die technische Umsetzung der Projekte ist komplex.

• Für die Konnektivität (Datenvolumen/Netzabdeckung) muss ein Konzept entwickelt werden.

• Für einen Roll-Out gibt es keine verbindliche Kostenschätzung.

• Ohne konkrete Ergebnisse ist ein Management-Buy-In für die Projektumsetzung wenig aussichtsreich.

Als Lösung umfasst ein Proof of Concept zum Festpreis und in einem definierten Zeitraum idealerweise: eine Anforderungsanalyse, einen Prototyp, Konnektivität, eine Machbarkeitsstudie, einen Zeit- und Kostenplan, die Spezifikation für das Serienprodukt sowie eine Managementpräsentation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.