Anwenderbericht: Präzisionswerkzeuge punkten bei der Gussbearbeitung

Ein Wechselkopfbohrer und ein Multifunktionstool von Iscar überzeugen beim Unternehmen Robert Bosch Lollar Guss im hessischen Lollar. Im Vergleich zur früher eingesetzten Lösung erzielen sie längere Standzeiten und sind im Prozess schneller. Darüber hinaus werden deutlich Werkzeugkosten eingespart. Die Prozesssicherheit - eine wichtige Anforderung des Anwenders - ist zuverlässig gegeben.
Erfolgs-Duo: Der Wechselkopfbohrer der Sumocham-Linie von Iscar und das Multifunktionswerkzeug erhöhten bei Bosch in Lollar deutlich die Standzeiten.
Erfolgs-Duo: Der Wechselkopfbohrer der Sumocham-Linie von Iscar und das Multifunktionswerkzeug erhöhten bei Bosch in Lollar deutlich die Standzeiten.Bild: Iscar Germany GmbH

Hervorgegangen aus der Buderus Heiztechnik und zunächst in die Bosch Thermotechnik (TT) integriert, ist Robert Bosch im hessischen Lollar seit 2015 eine eigenständige GmbH und Lieferant für TT. Bis 2018 flossen rund 40 Millionen Euro in die Optimierung der Prozesse. Zwei neue Hochfrequenzöfen und eine Durchlaufstrahlanlage wurden angeschafft – nicht zuletzt, um den Standort zukunftssicher zu gestalten. „Wir sind heute in der Gießerei komplett verkettet“, berichtet Holger Lämmer, Leiter mechanische Bearbeitung.

>>Das Multifunktionstool erledigt die Arbeit von drei einzelnen<<

Der Markt für Heizkessel hat sich in den vergangenen Jahren enorm verändert und wird die rund 300 Mitarbeiter auch in Zukunft herausfordern. „Unsere Aufgabe besteht darin, bei gleichbleibender Varianz gut auf kleiner werdende Losgrößen reagieren zu können. Wir fahren heute die Maschinen nicht mehr durch, sondern fertigen mehrere Modelle am Tag“, skizziert Lämmer. Seine Abteilung hat sich auf die mechanische Bearbeitung von Kesselguss-Komponenten spezialisiert. In die bis zu 55kg schweren Bauteile werden Bohrungen eingebracht und Gewinde geschnitten. Hierbei sind ausgezeichnete Oberflächen und eine hohe Prozesssicherheit unabdingbar.

Setzten erfolgreich auf eine gute Zusammenarbeit (v.l.): Holger Lämmer, Leiter Mechanische Bearbeitung bei Bosch, Matthias Erlebach, Technische Beratung und Vertrieb bei Iscar, Gerd Schlegel, Werkzeugverwaltung und -entwicklung bei Bosch, und Michael Hesselschwerdt, Produktspezialist Modulare Frässysteme, Reiben und Gewindefräsen (Iscar).
Setzten erfolgreich auf eine gute Zusammenarbeit (v.l.): Holger Lämmer, Leiter Mechanische Bearbeitung bei Bosch, Matthias Erlebach, Technische Beratung und Vertrieb bei Iscar, Gerd Schlegel, Werkzeugverwaltung und -entwicklung bei Bosch, und Michael Hesselschwerdt, Produktspezialist Modulare Frässysteme, Reiben und Gewindefräsen (Iscar). Bild: Iscar Germany GmbH

Prozessoptimierung im Fokus

Die Anschaffung eines neuen CNC-Bearbeitungszentrums bot den Zerspanungsspezialisten die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Dies betraf auch die Werkzeuge – mit den bisher eingesetzten eines Wettbewerbers waren Holger Lämmer und seine 25 Mitarbeiter nicht zufrieden. „Die Standzeiten waren zu gering und die Montage viel zu umständlich. Die Werkzeuge haben die höhere Leistung der neuen CNC-Maschine nicht umgesetzt“, fasst der für die Werkzeugverwaltung und -entwicklung zuständige Gerd Schlegel zusammen.

Die zu bearbeitenden Heizkessel aus Grauguss wiegen bis zu 55kg: Durch die Werkzeuge von Iscar entstehen Bohrungen und Gewinde mit hoher Prozesssicherheit.
Die zu bearbeitenden Heizkessel aus Grauguss wiegen bis zu 55kg: Durch die Werkzeuge von Iscar entstehen Bohrungen und Gewinde mit hoher Prozesssicherheit.Bild: Iscar Germany GmbH

„Auf einer Fachmesse haben wir uns umgeschaut und sind auf die Werkzeuge von Iscar aufmerksam geworden“, erinnert sich Schlegel. „Unser großes Ziel war es, sichere Prozesse zu fahren. Dafür schienen uns diese Werkzeuge geeignet.“ So begann die Zusammenarbeit mit Matthias Erlebach, Technische Beratung und Vertrieb, sowie Michael Hesselschwerdt, Produktspezialist Modulare Frässysteme, Reiben und Gewindefräsen (beide Iscar).

Es folgten intensive Gespräche und Sondierungen; erste Probewerkzeuge entstanden und wurden nach Zeichnungsvorgaben spezifiziert. Matthias Erlebach war regelmäßig vor Ort, Michael Hesselschwerdt übernahm die Koordination. Es galt, die Werkzeugleistung zu optimieren und passende Durchmesser zu ermitteln. „Wir haben alles darangesetzt, um die Wünsche von Bosch erfüllen zu können“, führt Matthias Erlebach aus. Unter Leitung von Gerd Schlegel wurden in Lollar Tests am Bauteil gefahren, die den Werkzeugverwalter überzeugten.

Maßgeschneiderte Lösung

Die Iscar-Experten empfahlen den Einsatz eines Bohrers mit Wechselkopf aus der Sumocham-Linie sowie ein Multifunktionstool. Beide Werkzeuge sind aus dem Standardangebot von Iscar, wurden jedoch auf die Anforderungen von Bosch zugeschnitten. Durch die Verwendung eines leistungsstarken Substrats erzielt der Bohrer lange Standzeiten. Der Wechsel des Kopfes erfolgt einfach und rasch. Darüber hinaus lässt er sich nachschleifen – das spart Werkzeugkosten ein. Gleich mehrere Arbeitsschritte erledigt das Multifunktionstool: Aufstechen des Kernlochs mit einem Durchmesser von 39,4mm, Bearbeiten der Fase, einstellbare Planbearbeitung bis 65mm Durchmesser sowie die Bearbeitung des Gewindes.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.