AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand H37

Anwenderbericht: Spannen? Bitte multifunktional!

Dürr Systems powert mit dem modularen Gressel-Baukasten für die rationelle Werkstück-Spanntechnik seine produkt- und stückzahlflexible Fertigung für verschiedene Präzisionsteile.
Vier Zentrischspanner C2 80 L-130 mit Wendebacke grip 3mm: mittels des mechanischen Nullpunkt-Spannsystems gredoc 'rund' auf der Maschinenpalette fixiert und gespannt.
Vier Zentrischspanner C2 80 L-130 mit Wendebacke grip 3mm: mittels des mechanischen Nullpunkt-Spannsystems gredoc ‚rund‘ auf der Maschinenpalette fixiert und gespannt.Bild: Gressel AG

Dürr Systems ist ein internationaler Marktführer für schlüsselfertige Lackier- und Endmontageanlagen sowie der dazu erforderlichen Maschinen- und Robotersysteme. Zu den Hauptmärkten zählen global die Automobilindustrie und deren Zulieferer. Des Weiteren werden Lösungen zur Abluftreinigung und Lackiertechnik angeboten. Im Stammwerk in Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg) sind auf rund 70.000qm Betriebsfläche etwa 2.000 Menschen beschäftigt. Eine zentrale Position nimmt die Abteilung ‚Spanende Fertigung‘ ein: Hier gilt es eine hohe Teilevielfalt zu bewältigen sowie zeitnah zur Verfügung zu stellen. Dies erfordert ein breites Technologie-Equipment, leistungsfähige und flexibel nuzbare Fertigungskapazitäten sowie insbesondere auch hochqualifiziertes Fachpersonal. Martin Bulling, Application Technology Manufacturing, nennt ein paar Kennzahlen: „Für die laufende Produktion und Ersatzteilversorgung sowie für die Entwicklung und die Versuchsabteilung fertigen wir pro Jahr etwa 200.000 Werkstücke; dies sowohl in Einzelteil- als auch in Klein- und Mittelserien-Bearbeitung. Dabei handelt es sich um rund 2.000 verschiedene aktive Artikel, wovon wiederum etwa 800 durch 3-, 4- oder 5-Achsen-Fräsen zylindrisch und kubisch bearbeitet werden.“

Von links: Timo Seyb, Einrichter und Bediener am neuen 5-Achsen-CNC-BAZ mit Paletten-Magazin und Handlingsystem, Martin Bulling, Application Technology Manufacturing (beide Dürr Systems), und Frank Scheurer, Vertriebstechniker Deutschland Süd bei Gressel
Von links: Timo Seyb, Einrichter und Bediener am neuen 5-Achsen-CNC-BAZ mit Paletten-Magazin und Handlingsystem, Martin Bulling, Application Technology Manufacturing (beide Dürr Systems), und Frank Scheurer, Vertriebstechniker Deutschland Süd bei GresselBild: Gressel AG

Unterschiedlichste Teile spannen

Um diese Vielfalt an Fräsbearbeitungen sowie die unterschiedlichen Stückzahlen leistungs- und termingerecht zu beherrschen, kommen u.a. 4- und 5-Achsen-CNC-Bearbeitungszentren zum Einsatz, die alle mit Paletten-Automation oder größeren Paletten-/Werkstück-Magazinen versehen sind. Die Werkstücke bestehen aus Aluminium, Titan, rostfreiem Edelstahl oder POM; die Dimensionen reichen von einigen Millimetern bis zu 80x80x130mm; die Maschinenlaufzeiten betragen wenige Minuten bis hin zu drei Stunden. Eine weitere Herausforderung stellen die 800 Werkstückvarianten und die schwankenden Stückzahlen zwischen 1 und 200 pro Charge dar. So gibt es z.B Werkstücke, die in 60 Ebenen mit bis zu 70 verschiedenen Werkzeugen zu bearbeiten sind.

>>Modularer Spanntechnik-Baukasten<<

Daraus wird schnell ersichtlich, welche hohen Anforderungen die Werkstück-Spanntechnik – hinsichtlich optimaler Zugänglichkeit bei der mehrachsigen Komplett-/Simultanbearbeitung – erfüllen muss. Je nach Werkstückkomplexität setzen die Verantwortlichen deshalb zur Präzisionsbearbeitung wahlweise auf selbst entwickelte Sonderspannmittel sowie verstärkt auf standardisierte Spanntechnik leistungsfähiger Lieferanten. Dazu zählt seit Jahren und in größerem Umfang der Schweizer Spezialist für Werkstück-Spanntechnik und Automation Gressel mit Sitz in Aadorf. 2006 mit Zentrischspannern der Baureihe centros gestartet, führten die positiven Erfahrungen dazu, weitere BAZ sukzessive mit neuen Zentrischspannern centrinos, verschiedenen Systembacken und weitergehend mit dem mechanischen Nullpunkt-Spannsystem gredoc auszurüsten.

Standard übergreifend im Einsatz

Der konsequente Einsatz an Standard-Spanntechnik geht noch deutlich weiter, denn mittlerweile sind neben weiteren Bearbeitungszentren (BAZ) auch eine Messmaschine mit dem mechanischen Nullpunktspannsystem gredoc bestückt. Ein und dieselbe Schnittstelle erlaubt hierbei die individuelle Nutzung verschiedener Spannmittel.

Präzise aufeinander abgestimmt

„Durch den Einsatz des Spanntechnik-Baukastens von Gressel auf allen BAZ haben wir eine weitgehende Standardisierung unserer Spannmittel erreicht“, weiß Martin Bulling zu schätzen. „Den vorläufigen Höhepunkt stellt die Ausrüstung unseres neuesten 5-Achsen-CNC-BAZ mit Palettenwechsler und Palettenmagazin dar. Allein hier sind mehr als 50 Spannlösungen installiert, aufbauend wiederum auf dem mechanischen Nullpunkt-Spannsystem gredoc und gredoc-Konsolen in rund und eckig. Auf deren Basis kommen C2-Zentrischspanner in den Baugrößen C2 80 L-130, C2 125 L-160 und D2-Doppelspanner D2 125 L-320 für Teile aller denkbaren Dimensionen sowie solinos-Aufspanntürme des Typs 65-4V zur mehrfachen Kleinteilespannung zum Einsatz.

Kleine Auswahl an für Dürr Systems typischen Präzisionsteilen: Sie sind oft aufwändig zu bearbeiten und bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen.
Kleine Auswahl an für Dürr Systems typischen Präzisionsteilen: Sie sind oft aufwändig zu bearbeiten und bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen. – Bild: Gressel AG

Je nach Bearbeitungsanforderungen sind die Zentrisch- und Doppelspanner C2 und D2 für die Rohteil- und Fertigteil-Spannung mit verschiedenen Systembacken versehen, die bei Bedarf sehr schnell gewechselt werden können.“

Standard konsequent genutzt

„Hier kommt der durchgängige Systemgedanke unseres strikt modularen Spanntechnik-Baukastens voll zum Tragen“, erläutert Frank Scheurer, Vertriebstechniker Deutschland Süd bei Gressel. „Das mechanische Nullpunkt-Spannsystem gredoc als standardisierte Basis-Schnittstelle auf diversen Maschinen plus dem Messzentrum; in Backenbreiten und Baugrößen verschiedene Zentrisch- und Doppel-Spanner; die Aufspanntürme solinos zum mehrfachen Spannen von Kleinteilen, und schließlich abgestimmte Backen für die OP10 und die OP20 – insgesamt sprechen wir hier von rund 90 installierten Nullpunkt-Spannsystemen in verschiedenen Ausführungen sowie mehr als 40 Zentrisch- und Doppelspannern plus Aufspanntürmen mit Kleinteile-Spannern samt Zubehör.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.