Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge - Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.
Sumitomo Electric Hartmetall bietet mit der Serie AC8000P eine ganze Familie aktueller Hartmetallsorten und Beschichtungen zur Zerspanung vieler verschiedener Stähle an und setzt damit neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung.
Sumitomo Electric Hartmetall bietet mit der Serie AC8000P eine ganze Familie aktueller Hartmetallsorten und Beschichtungen zur Zerspanung vieler verschiedener Stähle an und setzt damit neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung. – Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH

Legierte Stähle neigen dazu, während der Bearbeitung mit den Beschichtungen und Hartmetallsubstraten der Wendeschneidplatten (WSP) chemisch zu reagieren. Das greift die Oberfläche des Schneidwerkzeuges an, führt oft zu Kolkverschleiß sowie letztlich zu Schneidenausbrüchen und dem frühzeitigen WSP-Austausch. Daher optimieren Werkzeughersteller ständig ihre Produkte: Sie entwickeln neue Hartmetallsorten und verbessern Schneidengeometrien sowie Beschichtungen ebenso wie Spanbrechergeometrien und Oberflächenbeschaffenheit der WSP. Ziel ist unter anderem, im Bereich der Zerspanung ein gleichmäßig leistungsfähiges und breites Anwendungsfeld zu eröffnen. Generell gilt es immer auch eine möglichst lange Standzeit der WSP zu erreichen, um Produktionsstopps zum Wechsel der Schneiden zu vermeiden. Mit dem Einsatz moderner Maschinen sind auch bei der Bearbeitung legierter Stähle immer höhere Schnittgeschwindigkeiten gewünscht.

Neu entwickelte Hartmetallsorten

Deshalb entwickelten die Ingenieure bei Sumitomo Electric Hartmetall mit der Serie AC8000P nun eine ganze Familie neuer Hartmetallsorten und Beschichtungen speziell für die Zerspanung der unterschiedlichsten Stähle. Die WSP überzeugen mit langen Standzeiten und Schnittgeschwindigkeiten bis zu 400m/min – und setzen neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung.

>>Schnittgeschwindigkeiten bis zu 400m/min<<

Das Hartmetallsubstrat bildet die Basis der Leistungsfähigkeit einer WSP und bestimmt deren Standzeit wesentlich mit. Der Rohstoff ‚Hartmetall‘ wird bei Sumitomo schon vom Rohmaterial an selbst hergestellt und speziellen Fertigungsschritten unterzogen. Infolgedessen kann der Werkzeugspezialist nicht nur zahlreiche Sorten anbieten, sondern hat mit der kompletten Herstellungskette auch die Reinheit und Qualität der Hartmetalle sowie die Sortierung der Korngrößen und Bindermaterialien vollständig unter Kontrolle.

Innovative Absotech-Beschichtungen

Insbesondere bei der Stahlbearbeitung kann das Hartmetall ohne Beschichtung nicht brillieren. Mit der von Sumitomo entwickelten Absotech-Beschichtungstechnologie gelingt ein weiterer entscheidender Schritt in der Schichthaftung, der die Standzeiten enorm verlängert. Mit einer neu ausgearbeiteten Grundierungsschicht wurde die Haftung der Beschichtung auf der Hartmetalloberfläche gegenüber herkömmlichen Schneidplatten deutlich gesteigert; das beugt Abplatzungen und frühzeitiger Rissbildung vor.

Je nach Aufgabenstellung stehen unterschiedliche Ausprägungen der Beschichtung im Standardprogramm zur Verfügung: Das erleichtert einerseits Optimierungen beim Anwender und deckt andererseits ein ungewohnt breites Anwendungsfeld der Stahlbearbeitung ab. Kunden berichten, dass sie mit den neuen Wendeschneidplatten (WSP) ein deutlich breiteres Anwendungsfeld bearbeiten können als bislang gewohnt.
Je nach Aufgabenstellung stehen unterschiedliche Ausprägungen der Beschichtung im Standardprogramm zur Verfügung: Das erleichtert einerseits Optimierungen beim Anwender und deckt andererseits ein ungewohnt breites Anwendungsfeld der Stahlbearbeitung ab. Kunden berichten, dass sie mit den neuen Wendeschneidplatten (WSP) ein deutlich breiteres Anwendungsfeld bearbeiten können als bislang gewohnt. – Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH

Die folgenden Schichten – meist basierend auf Aluminiumoxid Al2O3 und feinkörnigem TiCN – verschaffen den Schneidplatten mit verschiedenen Sortierungen und Schichtlagen wiederum optimierte Verschleißverhalten bei unterschiedlichen Stählen. Dank der verbesserten Schichthärte und neuartiger Kontrolle der Ausrichtung der Beschichtungskristalle zeigen die Beschichtungen der AC8000P Serie extrem verbesserte Standzeiten und Schneidleistungen. Schlüsselfaktor ist hierbei das Ordnen und Ausrichten der Al2O3-Kristallstruktur, die damit nicht nur eine dichtere Kristalloberfläche erreicht. Dank der Ausrichtung kann die Verschleißanfälligkeit zudem um ein Vielfaches reduziert werden. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen ungeordneten Kristallstrukturen eklatant. Des Weiteren verfügen diese Absotech genannten Beschichtungstechnologien über eine spürbar verbesserte Temperaturbeständigkeit und verhindern den gefürchteten Kolkverschleiß, der die Bearbeitung legierter Stähle oftmals so schwierig macht.

Geometrien für jeden Einsatzfall

Unterschiedliche Schneidanforderungen gibt es sowohl von Stahlsorte zu Stahlsorte als auch beim Schruppen und Schlichten. Eine gute Spankontrolle ist in allen Fällen wesentlich für den sicheren Fertigungsprozess. Um ein ausgezeichnetes Spanverhalten zu erzielen, braucht es beim Schruppen eine andere Schneidkante und Spanbrechergeometrie als für einen feinen Schlichtspan. Deshalb bietet Sumitomo viele verschiedene Plattengeometrien und Spanbrecher an. Die Auswahl der Spanbrecher erlaubt nicht nur eine Optimierung in Bezug auf die zu bearbeitende Stahlsorte, sondern auch für die jeweils gewünschten Schnittgeschwindigkeiten, Vorschubwerte und Schnitttiefen.

Obenauf sitzt eine abschließende Schicht, ebenfalls mit je nach Anforderung unterschiedlicher Ausprägung. Sie deckt die Funktionsbeschichtung ab, erhöht die Adhäsion und verringert Abplatzungen des gesamten Beschichtungspaketes. Ihrerseits verbessert diese Abschlussschicht zudem das Abgleiten der Stahlspäne und dient der Verschleißkontrolle.

1.213 statt 700 Werkstücke

Kein Wunder also, dass viele Sumitomo-Kunden die AC8000P Serie ohne Zögern für die Zerspanung von Stählen einsetzen. Gelten doch gerade diese Bearbeitungen immer wieder als kritisch. Vielfach handelt es sich bei den Werkstücken um teure Zulieferteile, bei denen die Zulieferer unter hohem Kostendruck stehen. Viele Anwender der AC8000P Serie berichten über spürbare Kostenentlastung und deutlich sicherere Prozesse mit erheblich weniger Unterbrechungen als bislang üblich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.