Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge - Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.
Sumitomo Electric Hartmetall bietet mit der Serie AC8000P eine ganze Familie aktueller Hartmetallsorten und Beschichtungen zur Zerspanung vieler verschiedener Stähle an und setzt damit neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung.
Sumitomo Electric Hartmetall bietet mit der Serie AC8000P eine ganze Familie aktueller Hartmetallsorten und Beschichtungen zur Zerspanung vieler verschiedener Stähle an und setzt damit neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung. – Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH

Legierte Stähle neigen dazu, während der Bearbeitung mit den Beschichtungen und Hartmetallsubstraten der Wendeschneidplatten (WSP) chemisch zu reagieren. Das greift die Oberfläche des Schneidwerkzeuges an, führt oft zu Kolkverschleiß sowie letztlich zu Schneidenausbrüchen und dem frühzeitigen WSP-Austausch. Daher optimieren Werkzeughersteller ständig ihre Produkte: Sie entwickeln neue Hartmetallsorten und verbessern Schneidengeometrien sowie Beschichtungen ebenso wie Spanbrechergeometrien und Oberflächenbeschaffenheit der WSP. Ziel ist unter anderem, im Bereich der Zerspanung ein gleichmäßig leistungsfähiges und breites Anwendungsfeld zu eröffnen. Generell gilt es immer auch eine möglichst lange Standzeit der WSP zu erreichen, um Produktionsstopps zum Wechsel der Schneiden zu vermeiden. Mit dem Einsatz moderner Maschinen sind auch bei der Bearbeitung legierter Stähle immer höhere Schnittgeschwindigkeiten gewünscht.

Neu entwickelte Hartmetallsorten

Deshalb entwickelten die Ingenieure bei Sumitomo Electric Hartmetall mit der Serie AC8000P nun eine ganze Familie neuer Hartmetallsorten und Beschichtungen speziell für die Zerspanung der unterschiedlichsten Stähle. Die WSP überzeugen mit langen Standzeiten und Schnittgeschwindigkeiten bis zu 400m/min – und setzen neue Maßstäbe in der Stahlbearbeitung.

>>Schnittgeschwindigkeiten bis zu 400m/min<<

Das Hartmetallsubstrat bildet die Basis der Leistungsfähigkeit einer WSP und bestimmt deren Standzeit wesentlich mit. Der Rohstoff ‚Hartmetall‘ wird bei Sumitomo schon vom Rohmaterial an selbst hergestellt und speziellen Fertigungsschritten unterzogen. Infolgedessen kann der Werkzeugspezialist nicht nur zahlreiche Sorten anbieten, sondern hat mit der kompletten Herstellungskette auch die Reinheit und Qualität der Hartmetalle sowie die Sortierung der Korngrößen und Bindermaterialien vollständig unter Kontrolle.

Innovative Absotech-Beschichtungen

Insbesondere bei der Stahlbearbeitung kann das Hartmetall ohne Beschichtung nicht brillieren. Mit der von Sumitomo entwickelten Absotech-Beschichtungstechnologie gelingt ein weiterer entscheidender Schritt in der Schichthaftung, der die Standzeiten enorm verlängert. Mit einer neu ausgearbeiteten Grundierungsschicht wurde die Haftung der Beschichtung auf der Hartmetalloberfläche gegenüber herkömmlichen Schneidplatten deutlich gesteigert; das beugt Abplatzungen und frühzeitiger Rissbildung vor.

Je nach Aufgabenstellung stehen unterschiedliche Ausprägungen der Beschichtung im Standardprogramm zur Verfügung: Das erleichtert einerseits Optimierungen beim Anwender und deckt andererseits ein ungewohnt breites Anwendungsfeld der Stahlbearbeitung ab. Kunden berichten, dass sie mit den neuen Wendeschneidplatten (WSP) ein deutlich breiteres Anwendungsfeld bearbeiten können als bislang gewohnt.
Je nach Aufgabenstellung stehen unterschiedliche Ausprägungen der Beschichtung im Standardprogramm zur Verfügung: Das erleichtert einerseits Optimierungen beim Anwender und deckt andererseits ein ungewohnt breites Anwendungsfeld der Stahlbearbeitung ab. Kunden berichten, dass sie mit den neuen Wendeschneidplatten (WSP) ein deutlich breiteres Anwendungsfeld bearbeiten können als bislang gewohnt. – Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH

Die folgenden Schichten – meist basierend auf Aluminiumoxid Al2O3 und feinkörnigem TiCN – verschaffen den Schneidplatten mit verschiedenen Sortierungen und Schichtlagen wiederum optimierte Verschleißverhalten bei unterschiedlichen Stählen. Dank der verbesserten Schichthärte und neuartiger Kontrolle der Ausrichtung der Beschichtungskristalle zeigen die Beschichtungen der AC8000P Serie extrem verbesserte Standzeiten und Schneidleistungen. Schlüsselfaktor ist hierbei das Ordnen und Ausrichten der Al2O3-Kristallstruktur, die damit nicht nur eine dichtere Kristalloberfläche erreicht. Dank der Ausrichtung kann die Verschleißanfälligkeit zudem um ein Vielfaches reduziert werden. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen ungeordneten Kristallstrukturen eklatant. Des Weiteren verfügen diese Absotech genannten Beschichtungstechnologien über eine spürbar verbesserte Temperaturbeständigkeit und verhindern den gefürchteten Kolkverschleiß, der die Bearbeitung legierter Stähle oftmals so schwierig macht.

Geometrien für jeden Einsatzfall

Unterschiedliche Schneidanforderungen gibt es sowohl von Stahlsorte zu Stahlsorte als auch beim Schruppen und Schlichten. Eine gute Spankontrolle ist in allen Fällen wesentlich für den sicheren Fertigungsprozess. Um ein ausgezeichnetes Spanverhalten zu erzielen, braucht es beim Schruppen eine andere Schneidkante und Spanbrechergeometrie als für einen feinen Schlichtspan. Deshalb bietet Sumitomo viele verschiedene Plattengeometrien und Spanbrecher an. Die Auswahl der Spanbrecher erlaubt nicht nur eine Optimierung in Bezug auf die zu bearbeitende Stahlsorte, sondern auch für die jeweils gewünschten Schnittgeschwindigkeiten, Vorschubwerte und Schnitttiefen.

Obenauf sitzt eine abschließende Schicht, ebenfalls mit je nach Anforderung unterschiedlicher Ausprägung. Sie deckt die Funktionsbeschichtung ab, erhöht die Adhäsion und verringert Abplatzungen des gesamten Beschichtungspaketes. Ihrerseits verbessert diese Abschlussschicht zudem das Abgleiten der Stahlspäne und dient der Verschleißkontrolle.

1.213 statt 700 Werkstücke

Kein Wunder also, dass viele Sumitomo-Kunden die AC8000P Serie ohne Zögern für die Zerspanung von Stählen einsetzen. Gelten doch gerade diese Bearbeitungen immer wieder als kritisch. Vielfach handelt es sich bei den Werkstücken um teure Zulieferteile, bei denen die Zulieferer unter hohem Kostendruck stehen. Viele Anwender der AC8000P Serie berichten über spürbare Kostenentlastung und deutlich sicherere Prozesse mit erheblich weniger Unterbrechungen als bislang üblich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.