AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand J82

Fachartikel: Spannelemente & Co.

Mit welchen Vorteilen Normteile gegenüber Zeichnungsteilen in der Produktion überzeugen, zeigt sich eindrucksvoll bei Kracht: Das international tätige Unternehmen nutzt über den gesamten Fertigungsprozess hinweg Komponenten von Norelem: von Spanntechnik in der CNC-Bearbeitung über Bauteile in der Montage bis zur Lineartechnik in Prüfständen.
Mit dieser individuell gestalteten Aufspannvorrichtung fixiert Kracht die Gussgehäuse von Zahnradpumpen – dabei kommen zahlreiche Norelem-Komponenten zum Einsatz.
Mit dieser individuell gestalteten Aufspannvorrichtung fixiert Kracht die Gussgehäuse von Zahnradpumpen – dabei kommen zahlreiche Norelem-Komponenten zum Einsatz.Bild: Kracht GmbH

Zahnradpumpen, Durchflussmesstechnik, Hydraulikkomponenten und Ventile sind typische Kracht-Produkte. Mit circa 400 Mitarbeitern weltweit konstruiert, produziert und vertreibt das Unternehmen sowohl Standardartikel als auch Sonderlösungen nach Kundenwunsch.

Spannmittel für die CNC-Bearbeitung

Kracht produziert die Produkte in seinem Stammwerk im sauerländischen Werdohl. Ein hochmoderner Maschinenpark aus CNC-gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen gewährleistet dabei die hohe Qualität und Effizienz. Die große Vielfalt von Produkten ist in der Fertigung allerdings auch mit Herausforderungen verbunden: Die zahlreichen Komponenten wie Gehäuse, Deckel oder Flansche aus Werkstoffen wie Guss, Stahl und Aluminium sind unterschiedlich groß und schwer. Für die Bearbeitung müssen sie jedoch alle sicher und effizient fixiert werden – entsprechend ist eine flexible Spanntechnik gefragt.

Hier kommt Norelem ins Spiel: Der Hersteller von Normelementen und Bedienteilen aus Markgröningen beliefert Kracht schon seit einigen Jahren. „Produkte von Norelem kommen bei uns in vielen Produktionsschritten zum Einsatz“, schildert Kai vom Wege, Vorrichtungskonstrukteur bei Kracht. „In der Spanntechnik für die CNC-Bearbeitung kombinieren wir Auflageelemente mit diversen Anschlag- und Abstützkomponenten, Spannvorrichtungen und Gewindeeinsätzen. Im Sortiment von Norelem finden sich alle nötigen Produkte.“

In den Prüfständen von Kracht verrichten unter anderem auch Schwenkspanner zuverlässig ihren Dienst.
In den Prüfständen von Kracht verrichten unter anderem auch Schwenkspanner zuverlässig ihren Dienst.Bild: Kracht GmbH

Individuell aufgespannt werden z.B. die Gussgehäuse von Zahnradpumpen. Dabei kommen als Basis Pendelauflagen der Baden-Württemberger zum Einsatz: Sie gleichen durch ihre Flexibilität etwaige Gusstoleranzen des Gehäuses aus und geben gleichzeitig genug Stabilität, sodass auch mit hoher Kraft gearbeitet werden kann. Zusätzlich nutzt Kracht in diesem Fall Positionsfüße und Abstützelemente von Norelem. „Diese Komponenten sind entscheidend für die Ausrichtung des Gehäuses, welches absolut gerade stehen muss“, erläutert vom Wege. „Durch die Positionsfüße wird auch ein mögliches Nachfedern verhindert, das beim Fräsprozess entstehen kann.“ Höhenzylinder erlauben es, die Spannhaken entsprechend zu erhöhen.

Schnell- und Zentrierspanner

Auch die Pumpen selbst spannen die Sauerländer zur weiteren Bearbeitung mit Norelem-Produkten auf. „Hier nutzen wir Schnellspanner, mit deren Hilfe sich die Pumpen ohne zusätzliches Werkzeug fixieren lassen“, so vom Wege. „Ihre Bedienung ist einfach und schnell, weswegen sie vor allem in der Fertigung sehr beliebt sind. Zudem verhindern sie Vibrationen bei der Bearbeitung des Werkstücks.“

Präzise bohren

Bohrbuchsen von Norelem gestatten das schnelle Bohren in Werkstücke, ohne im Vorfeld die Bohrpunkte immer wieder neu auszumessen und anzuzeichnen. Die praktischen Helfer führen den Bohrer direkt in die Bohrvorrichtung. Sie gewährleisten damit nicht nur ein maßgeschneidertes Bohrbild, sondern sorgen auch für ein verlauffreies Bohren.

Häufig nutzen die Experten von Kracht auch Gripper als Teil der Spannvorrichtung: Sie eignen sich dank ihrer kompakten Maße und einfachen Verschraubungsmöglichkeit für nahezu sämtliche Vorhaben, bei denen wenig Platz zur Verfügung steht, aber überdurchschnittliche Haltekräfte und Sicherheit benötigt werden. Gilt es von innen zu spannen, sind Zentrierspanner die passende Wahl.

Montage und Qualitätskontrolle

Bei den so gefertigten Einzelteilen erfolgt im nächsten Schritt eine Qualitätskontrolle. Auch hier vertraut Kracht auf Komponenten der Süddeutschen: In den Messvorrichtungen kommen u.a. Auflagen und Griffe zum Einsatz. Im Anschluss erfolgt die Montage. „Für die verschiedenen Montagevorrichtungen und -werkzeuge werden Griffe, Zylinderstifte, Scheiben, Spindeln, Bohrbuchsen, Teller sowie weitere Norelem-Komponenten verwendet und miteinander kombiniert“, erläutert der Vorrichtungskonstrukteur. „So können wir eine schnelle, prozesssichere und benutzerfreundliche Weiterverarbeitung garantieren.“

>>Mit Norm- und Bedienteilen effizient produzieren<<

Nach der Montage erfolgt noch einmal eine Prüfung – so stellt Kracht sicher, dass das fertige Produkt allen Anforderungen entspricht. Dies erfolgt auf verschiedenen maßgeschneiderten Prüfständen, häufig unter Zuhilfenahme spezieller Aufspann- und Haltevorrichtungen. Dabei müssen exakte Bewegungsabläufe oft wiederholt werden, sodass insbesondere Linearmodule, Schlittenführungen, Puffer und Kupplungen von Norelem im Einsatz sind. Fixiert werden die Komponenten erneut mit den bewährten Schnellspannern, Spanneisen und sonstigen Bedienteilen.

Die Pendelauflagen von Norelem gleichen durch ihre Flexibilität etwaige Gusstoleranzen des Gehäuses aus und geben gleichzeitig genug Stabilität.
Die Pendelauflagen von Norelem gleichen durch ihre Flexibilität etwaige Gusstoleranzen des Gehäuses aus und geben gleichzeitig genug Stabilität.Bild: Kracht GmbH

Vorteil Normteil

Bei allen geschilderten Lösungen und Systemen bestätigt sich für Kracht immer wieder ein klarer Vorteil von Normteilen gegenüber Zeichnungsteilen. „Diese Produkte sind auf einem sehr hohen technischen Niveau und von bester Qualität, was bei einer Eigenkonstruktion in diesem Maße nur mit erheblichem Aufwand möglich wäre“, betont vom Wege.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.