AMB 2022 in Stuttgart: Halle 1 - Stand H70

Fachbeitrag: Spannende Datenlieferanten

Die Spanntechnik übernimmt im Umfeld von Industrie 4.0 neue Aufgaben. Neben dem Positionieren, Halten und Abstützen von Werkstücken und Paletten übermitteln die Elemente - z.B. von der Roemheld Gruppe - nun auch präzise Informationen zur Position und Lage des Werkstücks sowie den Spann- und Auflagekräften. In Zukunft werden sie zudem den eigenen 'Fitnesslevel' diagnostizieren und der Instandhaltung somit Daten für eine vorbeugende Wartung übermitteln.
Nullpunktspannsystem Stark.intelligence, hier in einer 5-Achs-Fräsanwendung mit automatisierter Beladung
Nullpunktspannsystem Stark.intelligence, hier in einer 5-Achs-Fräsanwendung mit automatisierter BeladungBild: Stark Spannsysteme GmbH

Diese Informationen machen die Spanntechnik zu einem wichtigen Datenbaustein im Rahmen der Digitalisierung von Zerspanungsprozessen. Im Fokus stehen die Prozesssicherheit, Produktivität und Transparenz vor, während und nach der Bearbeitung sowie ein reibungsloses Zusammenspiel mit anderen am Prozess beteiligten Komponenten.

Hauptspannpunkt mit einem sensorisch überwachten Schwenkspanner Bild: Römheld GmbH

Intelligente Spannmittel

Maschinentisch: Um Stark Nullpunktspannsysteme zu digitalisieren, wurde das modulare System Stark.intelligence entwickelt. Jede Spannvorrichtung bekommt hierbei eine eigene Multi-Sensor-Einheit. Deren Sensoren erheben Informationen zum gegenwärtigen Zustand: Sie messen Wege und damit Positionen, Temperaturen und Drücke. Eine Zentraleinheit empfängt und bündelt die Daten von mehreren Einheiten. Anschließend gibt sie die Daten via IO-Link-Schnittstelle (induktiv oder kabelgebunden) an unterschiedliche Endgeräte aus. Der Maschinenbediener sieht sie auf dem Display seiner Steuerung, die Mitarbeiter von Instandhaltung und Qualitätssicherung auf ihren Rechnern – und bei Störungen wird zusätzlich der Servicetechniker auf seinem Smartphone benachrichtigt.

>>Zunehmende Automation + Digitalisierung benötigen passende Spannelemente<<

Werkstückspannsysteme (Werkstückspannung): Durch programmierbare Bewegungsprofile des Werkstückspannsystems kann eine große Variantenvielfallt in nur einem Spannsystem vollautomatisiert gefertigt werden. Einlegeposition, Spannhub und Spannkraft lassen sich für jedes Bauteil individuell programmieren. Die Informationen zur Spannbackenposition und Spannkraft werden über elektronische Signale der Steuerung übermittelt. Eine hohe Flexibilität erreicht das Spannsystem schon alleine durch seinen großen Spannbackenhub. Ein Spannbackenwechsel ist somit in vielen Fällen nicht notwendig; das erhöht deutlich die Spindellaufzeit.

Empfindliche Teile feinfühlig spannen

Für filigrane, dünnwandige Werkstücke ist das elektromechanische Hilma Schraubstock-Spannsystem ASE prädestiniert, da es ohne Mindestdruck funktioniert. Spannhub und Spannkraft lassen sich für jedes Bauteil programmieren. Anwender zeigen sich oft beeindruckt von der feinen Einleitung der Spannkräfte. Das System arbeitet prozesssicher, da die Spindel auch ohne Stromzufuhr im gespannten Zustand selbsthemmend ist.

Hydraulische Vorrichtungselemente (Werkstückspannung): Auch Spannelemente für die Serienproduktion sind bereits mit angepassten Sensoren bestückt, wobei alle relevanten Informationen als Datenpaket der Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Alle wichtigen Informationen zum Hauptspannpunkt sind Spannposition, Spannkraft und Auflagekraft. Diese Daten in Kombination erzeugen ein präzises Zustandsbild zum Spannpunkt. Des Weiteren lassen sich Bearbeitungskräfte (im Grenzbereich) am Spannpunkt detektieren. Die Datenerfassung aus den Spannpunkten und der Spindelkraftaufnahme geben Rückschlüsse zur Bearbeitung. Fehler oder Probleme beim Einfahren des Fertigungsprozesses sind dadurch frühzeitig transparent und können in kürzester Zeit abgestellt werden. Darüber hinaus liefert die Wegsensorik auch Informationen zum Fitnesszustand der Spannelemente, die sich für eine vorbeugende Wartung nutzen lassen.

Elektromechanische Spannmittel im Trend

Ein weiterer Trend sind elektromechanisch angetriebene Spannmittel mit integrierter Datenschnittstelle, die Daten sowohl über die Sensorik als auch über den Antrieb liefern. Zur Roemheld Produktfamilie gehören bereits heute Schwenkspanner, Schraubstock-Spannsysteme und Nullpunktspannsysteme.

Der vor einigen Jahren entwickelte elektromechanische Schwenkspanner ist heute in vielen Anwendungsgebieten im Einsatz: in Motor- und Getriebeprüfständen oder in der Robotik als Sondergreifer, im Bereich der Luftfahrt, in Montageeinrichtungen, Zerspanungsmaschinen oder Autoklaven (Türverriegelung).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.