Fachbericht: Top Werkzeuge und Prozesse

Zur EMO 2021 in Mailand präsentiert der süddeutsche Werkzeugspezialist Mapal zahlreiche Highlights. Nachfolgend gibt es einen kleinen Auszug aktuell besonders interessanter Industriebereiche und Produkte.
Mit einem vollständigen Produktportfolio und umfassender Technologiekompetenz auf weltweitem Niveau unterstützt Mapal die kompletten Prozesse seiner Kunden aus der Fluidtechnik. Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Mit einem vollständigen Produktportfolio und umfassender Technologiekompetenz auf weltweitem Niveau unterstützt Mapal die kompletten Prozesse seiner Kunden aus der Fluidtechnik. Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Die Fluidtechnik ist neben der Antriebstechnologie eine der wichtigsten Zulieferbranchen für die gesamte Industrieproduktion. Mapal führt diesen bedeutenden Bereich künftig als strategisches Marktsegment. Bei anspruchsvollen Bearbeitungen für Hydraulikteile setzen Kunden seit vielen Jahren auf die Expertise des Werkzeugherstellers, der als Lösungsanbieter zudem Konzepte für die kostenoptimierte Fertigung des ganzen Produkts hat.

Der sechsschneidige Trochoidfräser OptiMill-Tro-Inox steigert das Zeitspanvolumen im Vergleich zu marktbekannten Lösungen um 20 Prozent - bei 30 Prozent längeren Standwegen. - Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Der sechsschneidige Trochoidfräser OptiMill-Tro-Inox steigert das Zeitspanvolumen im Vergleich zu marktbekannten Lösungen um 20 Prozent – bei 30 Prozent längeren Standwegen. – Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Portfolio bestens geeignet

Der Fluidtechnik aus Deutschland bescheinigt der VDMA in einer Branchenanalyse eine besonders hohe Innovationskraft. Deutschland erreicht eine Exportquote von 60 Prozent und ist weltweit in dieser Branche der wichtigste Lieferant. Die in der Fluidtechnik zu zerspanenden Werkstoffe Gusseisen, Stahl, rostfreie Stähle und Nichteisenmetalle eignen sich bestens für das Produktportfolio des Werkzeugherstellers.

>>Kostentreiber ausfindig machen und eliminieren<<

Über die Ausführung anspruchsvoller Bearbeitungsschritte hinaus kann Mapal hier als Technologiepartner den gesamten Prozess weltweit unterstützen, etwa bei der Bearbeitung von Ventilgehäusen. Deren Fertigung zählt zur Königsdisziplin in der Hydraulikwelt. Seit vielen Jahren ist die Kompetenz von Mapal z.B. bei der Spool-Bohrung in den Ventilgehäusen gefragt. Von der Genauigkeit dieser Bohrung hängt das Spaltmaß mit dem Schieber ab – es ist bei modernen Hydraulikventilen besonders eng definiert, damit das Hydrauliköl nur in die gewünschte Richtung fließen kann. Großes Augenmerk liegt auch auf der Rundheit, der Geradheit sowie der Oberflächengüte dieser Bohrung.

Das Hydrodehnspannfutter Uniq DReaM Chuck 4,5° liefert in Kombination mit der dreischneidigen Bohrreibahle Tritan-Drill-Reamer hervorragende Ergebnisse. Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Das Hydrodehnspannfutter Uniq DReaM Chuck 4,5° liefert in Kombination mit der dreischneidigen Bohrreibahle Tritan-Drill-Reamer hervorragende Ergebnisse. Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Der erste Bearbeitungsschritt trägt der unterschiedlichen Qualität der gegossenen Rohteile Rechnung. Weil die vorgegossenen Bohrungen relativ ungenau sind, ist zunächst eine präzise Pilotbohrung im ersten Steg zu erzeugen. Sie schafft die Voraussetzung dafür, dass in den weiteren Bearbeitungsschritten eine gute Zylinderform entsteht. Als nächstes durchfährt ein Vollhartmetallwerkzeug oder bei den größeren Bauteilen ein Werkzeug mit Wendeschneidplatten die gesamte Bohrung. Was der Pilotbohrer für den ersten Steg geschaffen hat, wird nun auf ganzer Länge hergestellt.

Nach dieser Vorbearbeitung kommt das klassische Feinbohrwerkzeug der Süddeutschen zum Einsatz, das die Bohrung präzise fertig bearbeitet. Es verfügt über eine einstellbare Schneide und Führungsleisten, die verhindern, dass das Werkzeug von Steg zu Steg abgedrängt wird. So wird eine hohe Geradheit und genaue Zylinderform erzeugt.

Die Anforderungen verschiedener Ventilgehäuse sind unterschiedlich. Wie hoch sie sein können, zeigt der Umstand, dass bei manchen Bauteilen nach der Feinbearbeitung der Spool-Bohrung noch ein dreistufiger Honprozess hinzukommt. Weil die Stückzahlen in der Branche steigen und die Produktionskapazitäten oft nicht mehr ausreichen, ist das Honen zu einem wichtigen Thema geworden. Das Werkstück muss dazu meist auf eine andere Maschine gebracht werden. Das erfordert Zeit, treibt die Kosten in die Höhe und stellt mitunter einen Engpass in der Fertigung dar. Immerhin lässt sich die Bohrungsqualität mit dem Mapal Feinbohrwerkzeug unter Umständen so weit verbessern, dass nur noch ein zwei- oder einstufiger Honprozess erforderlich ist oder das Honen sogar ganz entfallen kann. Mapal ist es hier wichtig, mögliche Kostentreiber ausfindig zu machen und zu eliminieren.

Produktiv in Edelstahl fräsen

Für die hochproduktive Bearbeitung von rostfreiem Stahl (Inox) bringen die Süddeutschen mit dem OptiMill-Tro-Inox einen sechsschneidigen Vollhartmetall-Trochoidfräser auf den Markt. Insbesondere hochtemperaturfeste und zähe Werkstoffe der ISO-Werkstoffgruppe M neigen bei hohem Zerspanvolumen zum Zusetzen (Verstopfen) der Spannuten und erschweren damit eine prozesssichere Bearbeitung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.