Größer, variabler – und gekrönt

Bild: ISCAR Germany GmbH

Mit dem Werkzeughalter Logiq F Grip hat Iscar ein besonders stabiles System zum vibrationsfreien Abstechen im Programm. Jetzt erweitern die Werkzeugspezialisten die Linie um praktische Neuerungen: Mit Werkzeugen der Serie lassen sich nun Stangen bis 160mm bearbeiten. Dazu kommen neue Varianten des Werkzeughalters, mit denen Anwender flexibler beim Hochvorschubabstechen sind – und die ‚Jetcrown‘ sorgt für ausgezeichnete Kühlung und Span-Evakuierung.

Bislang konnten Anwender mit dem Logiq F Grip Stangen mit Durchmessern bis 120mm wirtschaftlich abstechen. Jetzt hat Iscar den Einsatzbereich auf bis zu 160mm erweitert. Möglich wird das mit den neuen D160-Spannschäften und -Schneidenträgern. Die quadratischen Adapter weisen vier Plattensitze für die einschneidigen Tang-Grip- oder zweischneidigen Do-Grip-Schneideinsätze auf.

Ein großer Vorteil der Logiq F Grip-Spannschäfte ist ihre robuste Konstruktion – für vibrationsfreies Abstechen auf der X-Achse. Das verlängert die Standzeiten der Schneideinsätze und erhöht die Oberflächengüten sowie Planebenheiten. Zudem lässt sich mit der stabilen Lösung die Schnittbreite bei großen Stechtiefen reduzieren und damit der Rohstoffverbrauch verringern. In manchen Fällen ist aber gerade die robuste Konfiguration ein Problem: Der Logiq F Grip-Spannschaft weist eine Verstärkung auf der Plattensitzseite auf, die maßgeblich für die Stabilität verantwortlich ist. Dieser verhindert unter Umständen, dass sich das Werkzeug in eine übliche Revolverposition spannen lässt. Iscar stellt deshalb neue Varianten der Spannschäfte vor, bei denen sich die Verstärkung gegenüber der Plattensitzseite befindet. Diese Spannschäfte in den Größen 20 und 25mm für die Adaptergrößen 52, 82 und 120mm geben Anwendern damit mehr Möglichkeiten beim Abstechen.

Alle Logiq F Grip-Systeme sind für die Jet-Cut-Kühlung bis 140bar ausgelegt. Das gestattet die Kühlmittelzufuhr direkt zur Spanfläche des Schneideinsatzes. Mit der 3D-gedruckten Jetcrown setzt Iscar der Serie jetzt aber ‚die Krone auf‘: Durch ihre Zangenform kühlt die Jetcrown den Schneideinsatz von der Span-und der Freifläche. Das verbessert sowohl die Standzeit als auch Spanabfuhr. Weiterer Vorteil: Statt mit vier Schrauben werden die quadratischen Tang-Grip-Schneidenträger mit vier Plattensitzen nur noch mit einer einzigen Schraube stabil geklemmt. Das vereinfacht nicht nur die Handhabung und erhöht die Benutzerfreundlichkeit des Werkzeugs, sondern verkürzt auch die Rüstzeit und gestattet spindelnahes Abstechen bei hoher Stabilität.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.