Lösungen für angetriebene Werkzeuge

Bei einer herkömmlichen Drehmaschine dreht sich das Werkstück, das Werkzeug bleibt stehen. Bei angetriebenen Werkzeugen ist es genau andersherum: Eingespannt sind diese auf einem Drehmaschinenrevolver. Damit lassen sich Mehrspindel-CNC-Maschinen mit Dreh-, Fräs- und Bohrfunktionen besonders vielseitig einsetzen. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die Werkzeuge. Iscar bietet dafür effiziente Produktlinien.
Das modulare Abstech- und Einstechwerkzeug Neogrip entwickelte Iscar speziell für Langdrehmaschinen.
Das modulare Abstech- und Einstechwerkzeug Neogrip entwickelte Iscar speziell für Langdrehmaschinen.Bild: ISCAR Germany GmbH

Langdrehmaschinen besitzen in aller Regel eine Gegenspindel. Daher war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich auf diesem Maschinentyp das Konzept des angetriebenen Werkzeugs übertragen ließ. Der Anwender profitiert von einer deutlich höheren Funktionalität. Diese Entwicklung beeinflusste zwangsläufig die angetriebenen Werkzeuge – für die Hersteller wurde das immer mehr zu einem Spezialgebiet.

Ist von angetriebenen Werkzeugen die Rede, ist oft der erste Gedanke: Der Schwerpunkt liegt auf dem Werkzeughalter, der die Standard-Rundwerkzeuge mit ihren relativ kleinen Abmessungen trägt. Tatsächlich ergibt sich aus der Vielfalt an Revolvern, Gegen- und Frässpindeln in Multitasking-Maschinen und Drehbänken mit diesen Werkzeugen eine breite Palette von Werkzeughaltesystemen mit unterschiedlichen Adaptionen. Verschiedene Ausführungen von Werkzeugrevolvern und Gegenspindeleinheiten sowie der begrenzte Arbeitsraum erfordern in vielen Fällen maßgeschneiderte Werkzeuglösungen. Das trifft vor allem dann zu, wenn diese Lösungen kompakter dimensioniert sind und in Langdrehautomaten und kleinen bis mittleren Mehrspindel-Maschinen zum Einsatz kommen. Bei leistungsstarken schweren Mehrspindel- oder Multitaskmaschinen, auf denen große komplexe Teile mit vielen großformatigen Standardwerkzeugen gefertigt werden, sind kompakte Werkzeuglösungen seltener der Fall.

Swisscut XL – Das Werkzeug mit extralanger Wendeplatten sorgt für eine größere Schnitttiefe beim Ab- und Einstechen sowie beim Stechdrehen.
Swisscut XL – Das Werkzeug mit extralanger Wendeplatten sorgt für eine größere Schnitttiefe beim Ab- und Einstechen sowie beim Stechdrehen. Bild: ISCAR Germany GmbH

Metallverarbeitende Betriebe, die Mehrspindel- und Langdrehmaschinen im Einsatz haben, sind damit in erster Linie an neuen vielseitigen Schneidwerkzeuglösungen interessiert, die sie einfach in verschiedene Werkzeughaltesysteme integrieren können. Dazu hat Iscar neue Produktlinien entwickelt, zum Beispiel die kürzlich eingeführte Neologiq-Reihe für die intelligente Zerspanung.

Mehr Teile aus einer Stange

Langdrehmaschinen sind insbesondere für Drehoperationen entwickelt worden. Um die wachsenden Ansprüche zu erfüllen, verbessern die Hersteller ihre Drehwerkzeuge permanent weiter. Diese werden immer raffinierter, benutzerfreundlicher und bestehen aus verschleißfesten Hartmetallsorten. Sie sind speziell beschichtet. Kürzlich stellte Iscar die Baureihe Swissgrip vor, ein System zum Ab- und Einstechen mit äußerst schmalen Stechbreiten von 0,6 bis 1,2mm. Damit spart der Anwender Rohmaterial, weil er mehr Teile aus einer Stange fertigen kann. Diese Werkzeuge bestehen aus einem Schafthalter für die Montage und einem doppelseitigen Adapter. Dieser sitzt durch einen prismenförmigen Selbstklemmmechanismus stabil im Schafthalter. Der Adapter stellt eine hohe Wiederhol- und Positionsgenauigkeit sicher, während das anwenderfreundliche Design einen einfachen und schnellen Wechsel des Adapters von beiden Seiten des Halters erlaubt. Der maximale Abstechdurchmesser beträgt 16mm.

Swisscut XL ist ein System, das sich für das Ab- und Einstechen sowie das Stechdrehen bei großen Schnitttiefen von bis zu 10mm eignet. Ein Werkzeug aus dieser Reihe ist mit einer langen und äußerst stabilen Wendeschneidplatte mit zwei Schneiden für Stechtiefen bis 10mm ausgerüstet, die mit zwei Schrauben sicher befestigt ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.