Lösungen für angetriebene Werkzeuge

Bei einer herkömmlichen Drehmaschine dreht sich das Werkstück, das Werkzeug bleibt stehen. Bei angetriebenen Werkzeugen ist es genau andersherum: Eingespannt sind diese auf einem Drehmaschinenrevolver. Damit lassen sich Mehrspindel-CNC-Maschinen mit Dreh-, Fräs- und Bohrfunktionen besonders vielseitig einsetzen. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die Werkzeuge. Iscar bietet dafür effiziente Produktlinien.
Das modulare Abstech- und Einstechwerkzeug Neogrip entwickelte Iscar speziell für Langdrehmaschinen.
Das modulare Abstech- und Einstechwerkzeug Neogrip entwickelte Iscar speziell für Langdrehmaschinen.Bild: ISCAR Germany GmbH

Langdrehmaschinen besitzen in aller Regel eine Gegenspindel. Daher war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich auf diesem Maschinentyp das Konzept des angetriebenen Werkzeugs übertragen ließ. Der Anwender profitiert von einer deutlich höheren Funktionalität. Diese Entwicklung beeinflusste zwangsläufig die angetriebenen Werkzeuge – für die Hersteller wurde das immer mehr zu einem Spezialgebiet.

Ist von angetriebenen Werkzeugen die Rede, ist oft der erste Gedanke: Der Schwerpunkt liegt auf dem Werkzeughalter, der die Standard-Rundwerkzeuge mit ihren relativ kleinen Abmessungen trägt. Tatsächlich ergibt sich aus der Vielfalt an Revolvern, Gegen- und Frässpindeln in Multitasking-Maschinen und Drehbänken mit diesen Werkzeugen eine breite Palette von Werkzeughaltesystemen mit unterschiedlichen Adaptionen. Verschiedene Ausführungen von Werkzeugrevolvern und Gegenspindeleinheiten sowie der begrenzte Arbeitsraum erfordern in vielen Fällen maßgeschneiderte Werkzeuglösungen. Das trifft vor allem dann zu, wenn diese Lösungen kompakter dimensioniert sind und in Langdrehautomaten und kleinen bis mittleren Mehrspindel-Maschinen zum Einsatz kommen. Bei leistungsstarken schweren Mehrspindel- oder Multitaskmaschinen, auf denen große komplexe Teile mit vielen großformatigen Standardwerkzeugen gefertigt werden, sind kompakte Werkzeuglösungen seltener der Fall.

Swisscut XL – Das Werkzeug mit extralanger Wendeplatten sorgt für eine größere Schnitttiefe beim Ab- und Einstechen sowie beim Stechdrehen.
Swisscut XL – Das Werkzeug mit extralanger Wendeplatten sorgt für eine größere Schnitttiefe beim Ab- und Einstechen sowie beim Stechdrehen. Bild: ISCAR Germany GmbH

Metallverarbeitende Betriebe, die Mehrspindel- und Langdrehmaschinen im Einsatz haben, sind damit in erster Linie an neuen vielseitigen Schneidwerkzeuglösungen interessiert, die sie einfach in verschiedene Werkzeughaltesysteme integrieren können. Dazu hat Iscar neue Produktlinien entwickelt, zum Beispiel die kürzlich eingeführte Neologiq-Reihe für die intelligente Zerspanung.

Mehr Teile aus einer Stange

Langdrehmaschinen sind insbesondere für Drehoperationen entwickelt worden. Um die wachsenden Ansprüche zu erfüllen, verbessern die Hersteller ihre Drehwerkzeuge permanent weiter. Diese werden immer raffinierter, benutzerfreundlicher und bestehen aus verschleißfesten Hartmetallsorten. Sie sind speziell beschichtet. Kürzlich stellte Iscar die Baureihe Swissgrip vor, ein System zum Ab- und Einstechen mit äußerst schmalen Stechbreiten von 0,6 bis 1,2mm. Damit spart der Anwender Rohmaterial, weil er mehr Teile aus einer Stange fertigen kann. Diese Werkzeuge bestehen aus einem Schafthalter für die Montage und einem doppelseitigen Adapter. Dieser sitzt durch einen prismenförmigen Selbstklemmmechanismus stabil im Schafthalter. Der Adapter stellt eine hohe Wiederhol- und Positionsgenauigkeit sicher, während das anwenderfreundliche Design einen einfachen und schnellen Wechsel des Adapters von beiden Seiten des Halters erlaubt. Der maximale Abstechdurchmesser beträgt 16mm.

Swisscut XL ist ein System, das sich für das Ab- und Einstechen sowie das Stechdrehen bei großen Schnitttiefen von bis zu 10mm eignet. Ein Werkzeug aus dieser Reihe ist mit einer langen und äußerst stabilen Wendeschneidplatte mit zwei Schneiden für Stechtiefen bis 10mm ausgerüstet, die mit zwei Schrauben sicher befestigt ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.