Fachartikel: Neues vom Werkzeugspezialisten (mit Video)

Mitte 2022 lud der Werkzeugspezialist Walter mit Hauptsitz in Tübingen zum Presse-Event ins Prototyp-Werk in Zell am Harmersbach ein. Fakten zum Unternehmen, Nachhaltigkeit, Diversity und Inklusion, Hochleistungstechnologie für die Zerspanung und Aluminiumbearbeitung sowie ein Betriebsrundgang mit unzähligen Werkzeugmaschinen – wie bei ‚Tetris‘ auf die begrenzten Produktionsflächen verteilt – hinterlassen einen durchweg kompetenten Eindruck.
Im Jahr 1919 von Richard Walter in Düsseldorf gegründet, beschäftigt der Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanungsbearbeitung heute rund 3.800 Mitarbeitende weltweit.
Im Jahr 1919 von Richard Walter in Düsseldorf gegründet, beschäftigt der Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanungsbearbeitung heute rund 3.800 Mitarbeitende weltweit.Bild: TeDo Verlag GmbH

Über Neues, Zahlen und Fakten berichtete Christoph Geigges, Vice President Finance. 1919 gegründet, verfügt die Unternehmensgruppe inzwischen über 22 Produktionsstandorte, 29 Vertriebsgesellschaften, mehr als 45.000 Produkte sowie rund 3.800 Mitarbeitende weltweit. Kunden befinden sich in über 80 Ländern. Unter dem Oberbegriff ‚Nachhaltigkeit‘ stehen bei Walter drei Topthemen besonders im Fokus: Mithilfe der ‚Zirkularität‘ lässt sich beispielsweise weniger Abfall verursachen.

Anette Skau Fischer, Vice President Global Human Resources: „Treffen viele unterschiedliche Perspektiven aufeinander, wächst die Kreativität des gesamten Teams und jedes/jeder einzelnen.“
Anette Skau Fischer, Vice President Global Human Resources: „Treffen viele unterschiedliche Perspektiven aufeinander, wächst die Kreativität des gesamten Teams und jedes/jeder einzelnen.“Bild: TeDo Verlag GmbH

Beim ‚Klimaschutz‘ hat sich der Global Player bis zum Jahr 2030 das Ziel gesetzt, 50 Prozent an CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem gibt es als drittes Fokusthema das Motto ‚Menschen & Fair Play‘. „Wir möchten Menschen beschäftigen, die sich engagieren und fair verhalten“, begründet Geigges den Fokus auf diesen Bereich.

Dass Walter insgesamt auf einem guten Weg ist, zeigt die Goldmedaille, die das Unternehmen beim renommierten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 erreicht hat. Damit gehört Walter 2021 unter die Top-1% der Unternehmen der Branche und zu den Top-6% aller von EcoVadis weltweit bewerteten Unternehmen.

Diversity & Inclusion

Anette Skau Fischer erklärte das große Engagement in Sachen ‚Diversity & Inclusion‘. Sie ist als Vice President Global Human Resources und Personalvorstand für die Erarbeitung und Umsetzung der Personalstrategie bei Walter verantwortlich: „Teams mit entsprechendem Fokus arbeiten innovativer, erfolgreicher, treffen nachhaltigere Entscheidungen und sind zufriedener mit ihrer Tätigkeit. Daher verfolgen wir bei Walter mit Nachdruck dieses Thema. Das Durchschnittsalter liegt bei uns weltweit bei 44 Jahren; die Mitarbeitenden stammen aus insgesamt 52 Herkunftsländern. Bis zum Jahr 2030 wollen wir circa 25 Prozent an weiblichen Führungskräften beschäftigen, zurzeit sind es 16 Prozent. Wenn wir rekrutieren, bemühen wir uns um eine ausgewogene Auswahl bezüglich weiblich / männlich, Alter und Internationalität. Es hilft uns, um gemeinsam voneinander zu lernen. Eine noch achtsamere Führungskultur gehört zu den immerwährenden Zielen von Walter. Wir sind überzeugt: Es geht nur mit Diversity und Inklusion!“

Schneidstoffe steigern Standzeiten

Der Werkzeugspezialist bietet mehr als 45.000 Katalogprodukte an.
Der Werkzeugspezialist bietet mehr als 45.000 Katalogprodukte an.Bild: TeDo Verlag GmbH

Jörg Drobniewski brachte den Teilnehmern Tiger tec Gold näher: „Die Technologie bietet Höchstleistungen für die Zerspanung“, so der Manager Cutting Materials. „Mit ULP ist uns etwas recht Einzigartiges gelungen. Wir haben damit – bereits 2016 – eine komplett neue Technologie entwickelt. Sie sorgt für durchschnittliche Leistungssteigerungen um 100 Prozent und mehr.“

Permanente Weiterentwicklungen sind dabei selbstverständlich. Mit den Tiger·tec Gold Wendeschneidplatten stellt Walter den Benchmark der Schneidstoff-Technologie. Dies gilt auch für die jüngsten Sorten WPP10G, WPP20G und WPP30G. Diese übertragen die Vorteile ihrer Vorgänger – der ULP-Sorte WKP35G zum Fräsen und der PVD-Sorte WSP45G zum Fräsen und Bohren – jetzt auch auf das Drehen, insbesondere Standzeitsteigerungen durch minimierten Verschleiß.

Walter verfügt über eine hohe Kompetenz bei der Aluminiumbearbeitung. Video: TeDo Verlag GmbH

Kompetenz bei der Aluminiumbearbeitung

Über ‚Aluminiumbearbeitung – Kompetenz in Zukunftsbranchen‘ berichtete Fabian Hübner. „Aus unserer Sicht gibt es hier zunächst zwei wichtige Branchen, den Automobilsektor sowie die Luft- und Raumfahrt“, so der Component & Project Manager Transportation. „Bei der Luft- und Raumfahrt erkennen wir einen kleinen Trend zurück hin zu Aluminium, nicht zuletzt auch wegen der besseren Recyclingfähigkeit. Weil ältere Modelle durch leichtere und damit energieeffizientere Flugzeuge früher oder später ersetzt werden müssen, ist die Branche allein deshalb schon recht stabil… selbst, wenn der Markt nicht mehr wachsen würde.“ Infolgedessen gehört die Aluminiumbearbeitung zu einem der Kernthemen bei Walter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.