Fachartikel: Neues vom Werkzeugspezialisten (mit Video)

Mitte 2022 lud der Werkzeugspezialist Walter mit Hauptsitz in Tübingen zum Presse-Event ins Prototyp-Werk in Zell am Harmersbach ein. Fakten zum Unternehmen, Nachhaltigkeit, Diversity und Inklusion, Hochleistungstechnologie für die Zerspanung und Aluminiumbearbeitung sowie ein Betriebsrundgang mit unzähligen Werkzeugmaschinen – wie bei ‚Tetris‘ auf die begrenzten Produktionsflächen verteilt – hinterlassen einen durchweg kompetenten Eindruck.
Im Jahr 1919 von Richard Walter in Düsseldorf gegründet, beschäftigt der Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanungsbearbeitung heute rund 3.800 Mitarbeitende weltweit.
Im Jahr 1919 von Richard Walter in Düsseldorf gegründet, beschäftigt der Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanungsbearbeitung heute rund 3.800 Mitarbeitende weltweit.Bild: TeDo Verlag GmbH

Über Neues, Zahlen und Fakten berichtete Christoph Geigges, Vice President Finance. 1919 gegründet, verfügt die Unternehmensgruppe inzwischen über 22 Produktionsstandorte, 29 Vertriebsgesellschaften, mehr als 45.000 Produkte sowie rund 3.800 Mitarbeitende weltweit. Kunden befinden sich in über 80 Ländern. Unter dem Oberbegriff ‚Nachhaltigkeit‘ stehen bei Walter drei Topthemen besonders im Fokus: Mithilfe der ‚Zirkularität‘ lässt sich beispielsweise weniger Abfall verursachen.

Anette Skau Fischer, Vice President Global Human Resources: „Treffen viele unterschiedliche Perspektiven aufeinander, wächst die Kreativität des gesamten Teams und jedes/jeder einzelnen.“
Anette Skau Fischer, Vice President Global Human Resources: „Treffen viele unterschiedliche Perspektiven aufeinander, wächst die Kreativität des gesamten Teams und jedes/jeder einzelnen.“Bild: TeDo Verlag GmbH

Beim ‚Klimaschutz‘ hat sich der Global Player bis zum Jahr 2030 das Ziel gesetzt, 50 Prozent an CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem gibt es als drittes Fokusthema das Motto ‚Menschen & Fair Play‘. „Wir möchten Menschen beschäftigen, die sich engagieren und fair verhalten“, begründet Geigges den Fokus auf diesen Bereich.

Dass Walter insgesamt auf einem guten Weg ist, zeigt die Goldmedaille, die das Unternehmen beim renommierten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 erreicht hat. Damit gehört Walter 2021 unter die Top-1% der Unternehmen der Branche und zu den Top-6% aller von EcoVadis weltweit bewerteten Unternehmen.

Diversity & Inclusion

Anette Skau Fischer erklärte das große Engagement in Sachen ‚Diversity & Inclusion‘. Sie ist als Vice President Global Human Resources und Personalvorstand für die Erarbeitung und Umsetzung der Personalstrategie bei Walter verantwortlich: „Teams mit entsprechendem Fokus arbeiten innovativer, erfolgreicher, treffen nachhaltigere Entscheidungen und sind zufriedener mit ihrer Tätigkeit. Daher verfolgen wir bei Walter mit Nachdruck dieses Thema. Das Durchschnittsalter liegt bei uns weltweit bei 44 Jahren; die Mitarbeitenden stammen aus insgesamt 52 Herkunftsländern. Bis zum Jahr 2030 wollen wir circa 25 Prozent an weiblichen Führungskräften beschäftigen, zurzeit sind es 16 Prozent. Wenn wir rekrutieren, bemühen wir uns um eine ausgewogene Auswahl bezüglich weiblich / männlich, Alter und Internationalität. Es hilft uns, um gemeinsam voneinander zu lernen. Eine noch achtsamere Führungskultur gehört zu den immerwährenden Zielen von Walter. Wir sind überzeugt: Es geht nur mit Diversity und Inklusion!“

Schneidstoffe steigern Standzeiten

Der Werkzeugspezialist bietet mehr als 45.000 Katalogprodukte an.
Der Werkzeugspezialist bietet mehr als 45.000 Katalogprodukte an.Bild: TeDo Verlag GmbH

Jörg Drobniewski brachte den Teilnehmern Tiger tec Gold näher: „Die Technologie bietet Höchstleistungen für die Zerspanung“, so der Manager Cutting Materials. „Mit ULP ist uns etwas recht Einzigartiges gelungen. Wir haben damit – bereits 2016 – eine komplett neue Technologie entwickelt. Sie sorgt für durchschnittliche Leistungssteigerungen um 100 Prozent und mehr.“

Permanente Weiterentwicklungen sind dabei selbstverständlich. Mit den Tiger·tec Gold Wendeschneidplatten stellt Walter den Benchmark der Schneidstoff-Technologie. Dies gilt auch für die jüngsten Sorten WPP10G, WPP20G und WPP30G. Diese übertragen die Vorteile ihrer Vorgänger – der ULP-Sorte WKP35G zum Fräsen und der PVD-Sorte WSP45G zum Fräsen und Bohren – jetzt auch auf das Drehen, insbesondere Standzeitsteigerungen durch minimierten Verschleiß.

Walter verfügt über eine hohe Kompetenz bei der Aluminiumbearbeitung. Video: TeDo Verlag GmbH

Kompetenz bei der Aluminiumbearbeitung

Über ‚Aluminiumbearbeitung – Kompetenz in Zukunftsbranchen‘ berichtete Fabian Hübner. „Aus unserer Sicht gibt es hier zunächst zwei wichtige Branchen, den Automobilsektor sowie die Luft- und Raumfahrt“, so der Component & Project Manager Transportation. „Bei der Luft- und Raumfahrt erkennen wir einen kleinen Trend zurück hin zu Aluminium, nicht zuletzt auch wegen der besseren Recyclingfähigkeit. Weil ältere Modelle durch leichtere und damit energieeffizientere Flugzeuge früher oder später ersetzt werden müssen, ist die Branche allein deshalb schon recht stabil… selbst, wenn der Markt nicht mehr wachsen würde.“ Infolgedessen gehört die Aluminiumbearbeitung zu einem der Kernthemen bei Walter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.