Spann- und Automationstage 2021

An insgesamt sechs Praxisstationen zeigte GRESSEL unter anderem das kombinierte Spann- und Greifsystem R-C2 mit der 6-Seiten-Station sowie einem Werkstückmagazin und adaptiert an ein CNC-Bearbeitungszentrum.
An insgesamt sechs Praxisstationen zeigte Gressel unter anderem das kombinierte Spann- und Greifsystem R-C2 mit der 6-Seiten-Station sowie einem Werkstückmagazin und adaptiert an ein CNC-Bearbeitungszentrum. – Bild: Gressel AG

Nach einem Jahr Unterbrechung fanden bei Gressel nun wieder die ‚Spann- und Automationstage‘ im Stammwerk in Aadorf (Schweiz) statt. Mehr als 100 Gäste folgten im September der Einladung des Spezialisten für Werkstückspanntechnik und Fertigungsautomatisierung. Der Veranstalter ergänzte das Programm an technisch orientierten Vorträgen und Anwendungs-Präsentationen um einen Ausstellungspart für Systemlösungen rund um die Automatisierung der Produktion von Metallteilen.

In der Station 1 ging es um das kombinierte Werkstückhandling mit dem greifenden Zentrischspanner R-C2, dem Robotermodul R-C2 und der Gressel 6-Seiten-Station für die mannlose Werkstück-Komplettbearbeitung – letzteres in Verbindung mit einem Werkstückmagazin zur Beschickung eines CNC-Bearbeitungszentrums. In der Station 2 wurde für die Direktbeladung eines CNC-Bearbeitungszentrums für die Fertigung kleinerer Werkstücke eine Kombination aus Gressel-Einfachspanner, Solinos hydraulisch und pneumatischer Zentrischspanner, Schunk Tandem inklusive Schunk Greifer PGN-plus präsentiert. Die dritte Station stand ganz im Zeichen der Vorstellung des Spanntechnik-Portfolios von Gressel. Hier wurden u.a. auch neue Produkte wie der Zentrischspanner C3 für einfaches Handling kleiner Werkstücke sowie das für die 5- und 6-Seiten-Bearbeitung konzipierte 5-Achs-Spannsystem SC5X vorgestellt. Ein weiteres Highlight stellte die Station 4 dar, welche anhand eines Firmenrundgangs die Fertigung, Spannlösungen und Programmierung von Komponenten des hier verwendeten Gressel-Programms zum Inhalt hatte. Die Station 5 befasste sich mit dem mechanischen und pneumatischen Nullpunkt-Spannsystemen Gredoc-Baukasten von Gressel sowie dem Vero-S-Baukasten von Schunk. Den mit Spannung erwarteten Abschluss bildete die Station 6, in der die Automatisierungspartner Cellro, FMB, Halter, Promot und STS Maschinendienstleistungen ihre Systemlösungskompetenz für die rationell-effiziente Teilefertigung inklusive Gressel R-C2 anschaulich darstellten.

Geschäftsführer Jörg Maier und Vertriebsleiter Markus Lau von Gressel resümierten unisono: „Wir wollten unseren Kunden und Interessenten nach der erzwungenen, langen Abstinenz die Möglichkeit geben, sich wieder anlässlich einer Präsenzveranstaltung einen Überblick über den Stand der Technik zu verschaffen, und eben nicht nur einer doch eher unpersönlichen Online-Präsentation beizuwohnen. Wir dürfen festhalten: Es ist geglückt und wir freuen uns sehr über die hohe Teilnehmeranzahl und vor allem über das sehr gute Feedback!“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.