Spatenstich für modernes Büro- und Produktionsgebäude

(vlnr) Malena Uetz und Marcel Kölling (Firma Goldbeck), Barbara Austel (TTS-Aufsichtsratsvorsitzende), Stefanie Luik (Gesellschafterfamilie), Sascha Menges (TTS-Vorstandsvorsitzender) Jürgen Eisen (Erster Bürgermeister von Illertissen), Ulrich Brunner (Geschäftsführer TTS Cleantec) und Klaus-Martin Berstecher (Geschäftsführer TANOS) beim Spatenstich.      TTS-Spatenstich-Illertissen
Bild: TTS Tooltechnik Systems AG & Co. KG

Mit einer Investitionssumme von 24 Millionen Euro in ein neues Büro- und Produktionsgebäude am bestehenden Werk in Illertissen unterstreicht die TTS-Gruppe (Holding TTS Tooltechnic Systems) ihr Bekenntnis zum Standort Deutschland. Der Spatenstich, der am 14. Juli 2023 in einem offiziellen Festakt stattfand, läutet die wichtige Erweiterung des süddeutschen TTS-Kompetenzzentrums für Absaugtechnik und Arbeitsplatzorganisation ein. Auf einem Areal von insgesamt 11.000 Quadratmetern, welches sich direkt an das bestehende Gelände anschließt, entstehen in einer geplanten Bauzeit von 1,5 Jahren großzügige Wachstumsflächen für die Tochterunternehmen Tanos und TTS Cleantec. Die damit erreichte Verdopplung der aktuellen Verwaltungs-, Produktions- und Logistikflächen wird der Marktbedeutung beider Unternehmen gerecht. Als elementarer Teil der ganzheitlichen TTS-Systemlösungen produziert TTS Cleantec moderne Absauggeräte für die größte TTS-Konzernmarke Festool, während Tanos das renommierte Werkzeugkoffer- und Transportsystem systainer entwickelt und vertreibt.

Schon am Morgen des 14. Juli trafen sich die geladenen Gäste bei strahlendem Sonnenschein im bayerischen Illertissen zu einer ersten Produktionsführung und Informationsrunde. Gegen 14 Uhr erweiterte sich der Teilnehmerkreis um die Führungsspitze des international agierenden Elektrowerkzeugkonzerns. Barbara Austel, TTS-Aufsichtsratsvorsitzende und Vertreterin der Gesellschafterfamilie, und Sascha Menges (TTS-Vorstandsvorsitzender) waren ebenso anwesend wie Dr. Wolfgang Knorr (Vorstand Technik). Zu den Ehrengästen gehörte auch Jürgen Eisen, Erster Bürgermeister von Illertissen, der zum offiziellen Spatenstich gegen 15 Uhr den Startschuss für das ehrgeizige Bauprojekt gab. In einer Ansprache betonte Eisen die Bedeutung der beiden TTS-Tochterunternehmen als wichtige Arbeitgeber in der Region und zeigte sich stolz über deren Verwurzelung im heimischen Illertissen. Über die nächsten Jahre biete der Neubau nicht nur Platz für eine Verdopplung der Entwicklungs- und Testkapazitäten sowie der Serienfertigung. Er schaffe darüber hinaus viele neue Arbeitsplätze und diene der Region als wichtige Plattform für eine Vielzahl moderner, zukunftsfähiger Ausbildungsberufe.

TTS Tooltechnik Systems AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.