Mit einer Investitionssumme von 24 Millionen Euro in ein neues Büro- und Produktionsgebäude am bestehenden Werk in Illertissen unterstreicht die TTS-Gruppe (Holding TTS Tooltechnic Systems) ihr Bekenntnis zum Standort Deutschland. Der Spatenstich, der am 14. Juli 2023 in einem offiziellen Festakt stattfand, läutet die wichtige Erweiterung des süddeutschen TTS-Kompetenzzentrums für Absaugtechnik und Arbeitsplatzorganisation ein. Auf einem Areal von insgesamt 11.000 Quadratmetern, welches sich direkt an das bestehende Gelände anschließt, entstehen in einer geplanten Bauzeit von 1,5 Jahren großzügige Wachstumsflächen für die Tochterunternehmen Tanos und TTS Cleantec. Die damit erreichte Verdopplung der aktuellen Verwaltungs-, Produktions- und Logistikflächen wird der Marktbedeutung beider Unternehmen gerecht. Als elementarer Teil der ganzheitlichen TTS-Systemlösungen produziert TTS Cleantec moderne Absauggeräte für die größte TTS-Konzernmarke Festool, während Tanos das renommierte Werkzeugkoffer- und Transportsystem systainer entwickelt und vertreibt.
Schon am Morgen des 14. Juli trafen sich die geladenen Gäste bei strahlendem Sonnenschein im bayerischen Illertissen zu einer ersten Produktionsführung und Informationsrunde. Gegen 14 Uhr erweiterte sich der Teilnehmerkreis um die Führungsspitze des international agierenden Elektrowerkzeugkonzerns. Barbara Austel, TTS-Aufsichtsratsvorsitzende und Vertreterin der Gesellschafterfamilie, und Sascha Menges (TTS-Vorstandsvorsitzender) waren ebenso anwesend wie Dr. Wolfgang Knorr (Vorstand Technik). Zu den Ehrengästen gehörte auch Jürgen Eisen, Erster Bürgermeister von Illertissen, der zum offiziellen Spatenstich gegen 15 Uhr den Startschuss für das ehrgeizige Bauprojekt gab. In einer Ansprache betonte Eisen die Bedeutung der beiden TTS-Tochterunternehmen als wichtige Arbeitgeber in der Region und zeigte sich stolz über deren Verwurzelung im heimischen Illertissen. Über die nächsten Jahre biete der Neubau nicht nur Platz für eine Verdopplung der Entwicklungs- und Testkapazitäten sowie der Serienfertigung. Er schaffe darüber hinaus viele neue Arbeitsplätze und diene der Region als wichtige Plattform für eine Vielzahl moderner, zukunftsfähiger Ausbildungsberufe.