Anwenderbericht: 3D-Bauteile präzise sägen

Eine 3D-Bandsäge von Behringer trennt bei der Firma Ohnhäuser additiv gefertigte Bauteile für die Luft- und Raumfahrt hochgenau von der Druckplatte.
Die Horizontalbandsäge HBE320-523 3D kommt bei Ohnhäuser für das Trennen additiv gefertigter Bauteile zur Anwendung.
Die Horizontalbandsäge HBE320-523 3D kommt bei Ohnhäuser für das Trennen additiv gefertigter Bauteile zur Anwendung.Bild: Behringer GmbH

Im vergangenen Jahr ergänzte Behringer mit der neuen 3D-Serie das Produktportfolio um zwei Modelle. Die Hochleistungsbandsägemaschinen entwickelten die Baden-Württemberger zum Trennen additiv gefertigter Bauteile in unterschiedlichen Größen und Formen. Das ‚Additive Manufacturing‘ von Bauteilen ist oft interessant, wo bisherige Fertigungstechniken an ihre Grenzen kommen. Klarer Vorteil der 3D-Drucktechnik ist die schier unendliche Form- und Strukturfreiheit der Erzeugnisse. Sogar ein beweglicher Verbund aus Bauteilen lässt sich als komplette Baugruppe drucken, sodass eine postproduktive Montage entfällt.

Ohnhäuser aus Wallerstein (Bayern) trat bisher hauptsächlich als Lohnfertiger sowie Premiumzulieferer für die Luft- und Raumfahrtbranche auf. Um sich den Anforderungen zur Herstellung bionisch konstruierter Bauteile annehmen zu können, erweiterte das Unternehmen sein Fertigungsspektrum um das Additive Manufacturing. Der Anbieter konzentriert sich in der aktuellen Entwicklungsstufe des 3D-Drucks auf die Verwendung eines speziellen Titanpulvers, optimiert auf die Anforderungen der Luft- und Raumfahrt. Titan als Werkstoff bietet dabei Festigkeitseigenschaften im Bereich von vergüteten Stählen bei vergleichsweise geringem Gewicht. Zum Drucken der 3D-Metallstücke kommt eine EOS M 290 zur Anwendung.

Moritz Färber von Ohnhäuser (Projektleiter Additive Manufacturing) beim Einspannen einer 3D-Druckplatte: "Behringer war uns als hochwertiger und zuverlässiger Sägemaschinenhersteller bekannt."
Moritz Färber von Ohnhäuser (Projektleiter Additive Manufacturing) beim Einspannen einer 3D-Druckplatte: „Behringer war uns als hochwertiger und zuverlässiger Sägemaschinenhersteller bekannt.“Bild: Behringer GmbH

Nach dem additiven Fertigen gilt es, die Bauteile aus Titan von der Druckplatte zu trennen. Bei der Recherche nach einem passenden Trennverfahren zeigte sich schnell, dass nur ein Sägesystem infrage kommt. „Wir haben dann Behringer einfach mal kontaktiert und uns erkundigt, welche Lösung unser Bandsägemaschinenhersteller im Angebot hat“, erinnert sich Moritz Färber. „Ohnhäuser hat bereits seit mehreren Jahren eine Bandsägemaschine von Behringer im Einsatz. Daher war uns das Unternehmen als hochwertiger und zuverlässiger Sägemaschinenhersteller bekannt.“

Unterschiedliche Materialien hochgenau trennen

Gerade beim sensiblen 3D-Druck kommt es auf eine akkurate Trennung der Bauteile von der Druckplatte an. Abweichungen im Schnitt oder gar ein Ausbrechen des Schnittkanals sind zwingend zu vermeiden, da entweder die Druckplatte oder die gedruckten Bauteile beschädigt würden. Die Horinzontalbandsäge HBE320-523 3D basiert auf der bereits etablierten HBE-Dynamic-Baureihe. Diese überzeugt durch einen robusten Aufbau, ein energieeffizientes Antriebssystem und vor allem präzise Sägeschnitte.

Sie schneidet die eingelegten Materialien im Zehntel Bereich genau – egal ob Stahl, Aluminium, Nickelbasislegierungen, Titan oder Kunststoffe. Darüber hinaus sind die Sägebänder in Abhängigkeit des zu sägenden Materials flexibel und schnell wechselbar. Sämtliche bandführenden Bauteile an der Maschine werden in der hauseigenen Gießerei gegossen. Der Grauguss wirkt schwingungsdämpfend und reduziert unangenehme Nebengeräusche während des Schnitts. All diese Faktoren beeinflussen den Sägeprozess positiv. Es resultieren daraus hohe Schnittleistungen und lange Sägebandstandzeiten der Maschine.

Die HBE320-523 3D trennt additiv gefertigte Bauteile von Druckplatten in unterschiedlichen Größen bis zu 500x300mm mit hoher Schnittpräzision.
Die HBE320-523 3D trennt additiv gefertigte Bauteile von Druckplatten in unterschiedlichen Größen bis zu 500x300mm mit hoher Schnittpräzision.Bild: Behringer GmbH

Handling und Arbeitsschutz im Fokus

Das Maschinenhandling ist funktional und prozessunterstützend konzipiert. Nach dem Einspannen der Druckplatte wird diese durch einen Messanschlag schnell und präzise für den Sägeschnitt ausgerichtet. Das Anschlagsystem funktioniert unabhängig von der Plattendicke; Einstell- und Ausrichtarbeiten entfallen weitgehend. Hinsichtlich des Belade- und Spannprozesses gehen die Sägespezialisten individuell auf die Bedürfnisse der Kunden ein. „Es ist für uns sehr wichtig hier flexibel zu agieren. Oftmals ist der Prozess abhängig von der Konzeption des 3D-Druckers“, erklärt Rolf Bentz, Projektleiter bei Behringer.

>>Der Sägeschnitt ist präzise und das Materialhandling lösungsorientiert umgesetzt<<

Einige der beim 3D Druck eingesetzten Metallpulver neigen zur Selbstentzündung. Zwar werden nach dem Druck die fertigen Bauteile vom Restpulver gereinigt, dennoch kann durch in den Stützstrukturen eingelagertes Pulver eine Gefährdung entstehen. Zum Trennen dieser Materialien lassen sich die 3D-Sägen von Behringer mit einer Umhausung ausstatten, die an eine Absauganlage angeschlossen wird. Während des Trennverfahrens entstehende Metallstäube, Dämpfe und Öl-/Aerosolnebel können direkt abgesaugt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.