Anwenderstory: Lager-Säge-System optimiert Materialfluss

Um den Herausforderungen im zunehmenden internationalen Wettbewerb zu begegnen, setzt die Stahlhandelsgesellschaft Weser Stahl im niedersächsischen Stuhr-Brinkum konsequent auf Automation. Herzstück der innerbetrieblichen Logistik ist seit Kurzem ein kombiniertes Lager-Säge-Roboter-System aus dem Hause Kasto.
Die Bandsäge vom Typ Kastotec FC 4 ist in die neue Lösung integriert und abfuhrseitig mit einem Scheibenwende- sowie Stapelsystem ausgestattet.
Die Bandsäge vom Typ Kastotec FC 4 ist in die neue Lösung integriert und abfuhrseitig mit einem Scheibenwende- sowie Stapelsystem ausgestattet.Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

In vielen Branchen zählt Stahl zu den am häufigsten verwendeten Materialien. Weltweit existieren mehr als 2.500 genormte Sorten, vom Baustahl bis zu Speziallegierungen. Diese sind wiederum in zahllosen Abmessungen und Geometrien erhältlich. Das macht den Handel mit Stahl zu einer echten Herausforderung: Wer im internationalen Wettbewerb erfolgreich bleiben will, muss seinen Kunden das benötigte Material jederzeit zuverlässig und in der gewünschten Konfektionierung zur Verfügung stellen können. Mit dieser Aufgabenstellung ist die Weser Stahl Handelsgesellschaft nur zu gut vertraut. Sie ist Teil der Westfälischen Stahlgesellschaft, einer Firmengruppe mit vier Standorten in Deutschland. Pro Jahr verkauft die Gruppe rund 250.000t Material, davon entfallen etwa 30.000 auf Weser Stahl.

Ebenfalls an das Lager angebunden sind zwei Produktionskreissägen vom Typ Kasto variospeed. Die Kastosort Sortierroboter übernehmen hier das Handling der gesägten Abschnitte.
Ebenfalls an das Lager angebunden sind zwei Produktionskreissägen vom Typ Kasto variospeed. Die Kastosort Sortierroboter übernehmen hier das Handling der gesägten Abschnitte.Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

Steigende Aufträge – sinkende Losgrößen

Besonders hoch ist dabei inzwischen der Anteil der angearbeiteten Produkte. „Unsere Kunden lagern immer mehr Bearbeitungsschritte aus, um eigene Kapazitäten einzusparen“, berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Markus Krummenerl. „Daher erweitern wir unser Portfolio auf diesem Gebiet stetig, um so viele Wünsche wie möglich zuverlässig erfüllen zu können.“ Das bedeute aber auch, dass die Aufträge immer individueller werden. Um diese Aufgaben zu bewältigen, setzt Weser Stahl auf einen hochmodernen Maschinenpark. Mehrere Band- und Kreissägen stehen für den Zuschnitt bereit. Lieferant ist seit vielen Jahren Kasto aus dem süddeutschen Achern. „Wir schätzen Kasto als kompetenten Partner, der auch für individuelle Anforderungen immer eine geeignete Lösung in petto hat“, berichtet Krummenerl. Daher wandten sich die Verantwortlichen bei Weser Stahl auch mit einem weiteren Projekt an den Säge- und Lagertechnik-Spezialisten.

Die Ein- und Auslagerung des Langguts übernimmt ein Regalbediengerät, das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60m/min über dem Regalblock verfährt.
Die Ein- und Auslagerung des Langguts übernimmt ein Regalbediengerät, das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60m/min über dem Regalblock verfährt.Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

>>Wir schätzen Kasto als kompetenten Partner<<

Ziel war es, die Versorgung der Sägen zu automatisieren und einen weitgehend mannlosen Betrieb zu erreichen, um die steigenden Auftragszahlen zu bewältigen und die immer umfangreicheren Anarbeitungswünsche der Kunden zu erfüllen. „Ein weiterer wichtiger Aspekt für uns war die Arbeitssicherheit“, ergänzt Krummenerl. „Wir wollten das Umfeld für unsere Mitarbeiter ergonomischer gestalten und ihnen die tägliche Arbeit erleichtern – damit beugen wir aktiv Unfällen und Verletzungen vor.“ Bislang wurde das Material manuell per Hallenkran auf die Sägen transportiert; ein nicht ungefährlicher Prozess bei den teils tonnenschweren Stäben und Rohren. „Wir haben uns daher an Kasto gewandt und sie gebeten, verschiedene Lösungsvorschläge zu erarbeiten.“

Berechnungen seitens der Süddeutschen ergaben, dass sich ein vollautomatisches Kragarmlager hier am besten eigne. Weser Stahl entschied sich daher für das System Kastocenter Varioplus 4. Es bietet auf einer Höhe von knapp 8m mit 1.398 Fächern Platz für Materialien bis 7m Länge. Die nutzbare Ladehöhe der Kragarmfächer liegt zwischen 50 und 430mm, die maximale Traglast pro Fach beträgt vier Tonnen. Die Ein- und Auslagerung des Langguts übernimmt ein Regalbediengerät (RBG). An das Lager angebunden sind zwei ebenfalls vollautomatische Produktionskreissägen vom Typ Kastovariospeed und eine Bandsäge der Baureihe Kastotec.

Smarte Lagerverwaltung

Das Langgut wird in aller Regel bundweise per Lkw angeliefert, entladen und mithilfe eines Transportwagens eingelagert. Für die Wahl eines geeigneten Kragarmfachs ist die Lagerverwaltungssoftware Kastologic zuständig. Sie sorgt dafür, dass das RBG zeit- und wegeoptimiert arbeitet. „Darüber hinaus haben wir zum Schutz vor Rost getrennte Lagerbereiche für Blank- und für Walzstahl“, berichtet Verkaufsleiter Stieven Harder. „Die entsprechenden Vorgaben sind ebenfalls in der Software hinterlegt.“ Über eine Schnittstelle ist das Programm zudem an das übergeordnete ERP-System angebunden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.