Anwenderbericht: Wenn das Lösemittel allein nicht das Mittel zur Lösung ist

Aktuatoren kommen beispielsweise in Fahrzeugen zahlreich zum Einsatz - oft angetrieben durch Schrittmotoren, wie sie auch Johnson Electric International im schweizerischen Fertigungswerk in Murten produziert. Damit die Technologie später zuverlässig arbeitet, müssen die beiden Einzelteile des Schrittmotors perfekt entfettet sein. Hierbei unterstützt unter anderem das Unternehmen Richard Geiss, der Lösemittelspezialist aus dem bayerischen Offingen.
Pure Sauberkeit - die Einzelteile für die Schrittmotoren nach dem Entfettungsprozess.
Pure Sauberkeit – die Einzelteile für die Schrittmotoren nach dem Entfettungsprozess.Bild: Richard Geiss GmbH

Johnson Electric International gehört zur Johnson Electric Group mit weltweit 36.000 Beschäftigten in über 23 Ländern. Der Schweizer Standort in Murten ist laut der Unternehmensgruppe eines ihrer Innovations- und Produktentwicklungszentren und beschäftigt 400 Mitarbeiter. 75 Prozent der dort gefertigten Bauteile gehen in die weltweite Automobilindustrie, darunter auch die in drei Montagelinien produzierten Schrittmotoren. 36 Millionen Stück verlassen jedes Jahr das Werk.

Dreifach-Kompetenz für einen ausgezeichneten Entfettungsprozess (v.r.): Außendienst Manuel Huihui von Richard Geiss, José Landeira, Metal Part Manager bei Johnson Electric, sowie Bruno Wysser, Verkauf und Beratung bei Thommen-Furler.
Dreifach-Kompetenz für einen ausgezeichneten Entfettungsprozess (v.r.): Außendienst Manuel Huihui von Richard Geiss, José Landeira, Metal Part Manager bei Johnson Electric, sowie Bruno Wysser, Verkauf und Beratung bei Thommen-Furler.Bild: Richard Geiss GmbH

450.000 Teile pro Tag entfetten

„Jeden Tag laufen bei uns 450.000 Einzelteile für die Schrittmotoren durch die Produktion. Immer zwei Einzelteile ergeben einen Motor“, erklärt José Landeira, Metal Part Manager bei Johnson Electric International. Später im Auto verbaut, steuern sie beispielsweise die Klappen der Heizung und Klimaanlage. Bevor die beiden Einzelteile jedoch zu einem Schrittmotor zusammengesetzt werden, gilt es diese perfekt zu reinigen. Die Entfettung der Statoren übernehmen in Murten zwei Anlagen des Anbieters REK Reinigungstechnik. Beim Lösemittel vertraut Johnson Electric auf den modifizierten Alkohol RG Cleaner 63 der Firma Richard Geiss. Er befreit die Bauteile nicht nur effizient von polaren Stoffen wie Salzen, Staub oder Metallabrieb, sondern löst auch unpolare Stoffe wie Fette und Öle.

>>Die Profis von Richard Geiss standen uns von Problembeginn an zur Seite<<

„Die Ausreißkräfte unserer Schrittmotoren wurden aber mit der Zeit immer schwächer – und wir konnten uns nicht erklären warum. Schließlich haben wir die Einzelteile ja wie gewohnt in unseren Anlagen entfettet“, so Landeira. Die Schrittmotoren müssen Ausreißkräfte von 80Nm halten, um die strengen Anforderungen der internationalen Automobilindustrie zu erfüllen. Johnson Electric fährt die beiden REK-Dampfentfettungsanlagen im Dreischichtbetrieb, fünf Tage die Woche. „Zum Wochenbeginn waren die Messungen immer in Ordnung“, erklärt Landeira, „aber zum Ende der Woche hin wurden sie immer schlechter.“

Erster Gedanke: Es könnte am Öleintrag liegen, denn am Wochenende stehen die beiden Entfettungsanlagen still und das Lösemittel wird destilliert. Das hätte die besseren Prüfergebnisse am Wochenanfang erklärt. „Die Analysen in unserem Firmenlabor aber haben gezeigt, dass die beiden Lösemittelproben, die wir am Anfang und am Ende der Woche aus der Anlage entnommen hatten, keine großen Unterschiede aufwiesen. Im Gegenteil: Das Medium war sauber“, betont Manuel Huihui, Außendienstmitarbeiter im internationalen Vertrieb von Richard Geiss, der den Kunden auch vor Ort betreute.

Nur noch die Hälfe an Lösemittel: Nach der Anlagennachjustierung und der Zugabe des Entschäumers Geiss Distil arbeitet die Entfettungsanlage jetzt besonders effizient.
Nur noch die Hälfe an Lösemittel: Nach der Anlagennachjustierung und der Zugabe des Entschäumers Geiss Distil arbeitet die Entfettungsanlage jetzt besonders effizient. Bild: Richard Geiss GmbH

Entfettungsproblem: Analyse deckt Ursachen auf

Zur Ursachenforschung untersuchten die Lösemittelspezialisten von Richard Geiss alle verschiedenen Prozessschritte. „Das ging weit über normale Serviceanalysen hinaus“, weiß José Landeira zu schätzen. Die umfassenden Analysen fanden im unternehmenseigenen Labor in Offingen statt. Neben dem Lösemittel wurde auch die gesamte Anlagentechnik überprüft. Das Ergebnis: Die Anlagen neigten unter den eingestellten Parametern zum Schäumen – und dieses Schäumen verschmutzte die Teile nach dem Reinigen wieder.

Zur Lösung des Entfettungsproblems wurden in Rücksprache mit einem auf die Anlagen spezialisierten Servicetechniker der Druckunterschied in den Anlagen verringert und weitere Parameter optimiert. Darüber hinaus nutzt Johnson Electric in den beiden Dampfentfettungsanlagen jetzt den Entschäumer Geiss Distil: Der ‚Schaumbrecher‘ verhindert die Schaumbildung in organischen Lösemitteln. „Diese Umstellung hat geholfen“, verdeutlicht Landeira. „Wir können jetzt wieder problemlos die strengen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen.“

50 Prozent weniger Lösemittel

Johnson Electric fährt in Murten jetzt nicht nur einen stabilen, sondern sogar einen optimierten Entfettungsprozess. Dank der Anlagennachjustierung und des Entschäumers Geiss Distil wird die Hälfte an Lösemittel im Vergleich zu vorher gespart. „Wo wir früher alle drei Monate fast 700 Liter Lösemittel austauschen mussten, kommen wir mit dem Lösemittel jetzt sechs bis acht Monate aus“, so Ladeira.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.