High-Mix-CNC-Produktion perfektionieren

Automation + Digitalisierung

Die wachsende Komplexität und der fortwährende Wandel im zerspanenden Fertigungsumfeld erfordern intelligente Automationssysteme für eine effiziente High-Mix-Produktion. Fastems präsentiert hierzu auf der EMO Hannover 2023 in Halle 12, Stand D67 eine Reihe an Lösungen.
Fastems präsentiert auf der EMO 
eine Reihe an Automatisierungs- und 
Digitalisierungslösungen für die High-Mix-Fertigung.
Fastems präsentiert auf der EMO eine Reihe an Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die High-Mix-Fertigung.Bild: Fastems Oy AB

Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer Produktion mit großem Teilemix mit 4- und 5-Achs-Fräs-/Drehzentren einschließlich vertikaler 5-Achsmaschinen führte Fastems letztes Jahr seinen Flexible Pallet Tower (FPT) ein. Hat die Nutzlast pro Palette bislang maximal 500kg betragen, wird während der EMO Hannover 2023 eine größere Version für Nutzlasten bis 1.000kg und Paletten in den Maßen 500x500mm bis 630x630mm zu sehen sein. Auf einer platzsparenden Stellfläche von nur 19m² kann der FPT-1000 insgesamt 12 bis 24 Paletten in zwei unterschiedlichen Höhen aufnehmen und gestattet so eine hochproduktive auftragsbezogene Fertigung mit nur einer CNC-Maschine.

Flexibles Palettensystem

Vorgestellt wird zudem das neue Flexible Pallet System (FPS), eine Mehrmaschinenversion des FPT. Das FPS ist eine modulare Lösung für 4- und 5-Achs-Fräsmaschinen mit einem einzigartigen 360°-Design. Im Gegensatz zu sonst typischen linearen flexiblen Fertigungssystemen (FFS), die nur an zwei Seiten genutzt werden können, lassen sich beim FPS die Werkzeugmaschinen, Palettenspeicher und Ladestationen flexibel auf allen vier Seiten des Systems platzieren.

Optimierter Einsatz von Vorrichtungen

Die Auto-Loading Cell (ALD) stellt sicher, dass FFS von Fastems überwiegend mannlos, mit einem optimierten Einsatz von Paletten und Vorrichtungen, rund um die Uhr laufen. Über den gezielten Abbau von sonst notwendigen Werkstückpuffern (Spannvorrichtungen) lassen sich die Kosten und somit Investitionen in zusätzliche Paletten und Spannvorrichtungen nachhaltig verringern. Mithilfe der Roboterlösung sind die vorhandenen Paletten in einem System effektiver nutzbar, indem diese automatisch beladen werden.

Smarte Software

Das Factory Cockpit ist eine Software, welche die Daten von Produktionsmitteln im Shop Floor und IT-Systemen (z.B. ERP oder MES) sammelt, analysiert und die wichtigsten Key-Performance-Indicators (KPIs) in Form von übersichtlichen Grafiken darstellt. Auf diese Weise sind alle relevanten Personen jederzeit über den aktuellen Status der Fertigung informiert. Im Gegensatz zur Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems, deren Analysefunktionen sich auf Automatisierungssysteme und autonome Arbeitszellen konzentrieren, bietet das Factory Cockpit einen fabrikweiten Überblick über die wichtigsten Produktionskennzahlen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.