Hochgenaue Serienfertigung

Anwenderbericht: Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.
Mit einer Taktzahl von bis zu 300 Werkstücken pro Minute entstehen Hochpräzisionsscheiben, die namhafte Automobilhersteller später in Stoßdämpfern verarbeiten.
Mit einer Taktzahl von bis zu 300 Werkstücken pro Minute entstehen Hochpräzisionsscheiben, die namhafte Automobilhersteller später in Stoßdämpfern verarbeiten.Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG

Rafflenbeul beliefert u.a. viele namhafte Automobilhersteller mit Präzisionsscheiben. Um hier hohe Genauigkeitsanforderungen trotz großer Stückzahlen zu gewährleisten, bedarf es viel Erfahrung und Kompetenz sowie prozessstabiler Fertigungstechnologien plus leistungsstarkem Maschinenpark. Bei der hochpräzisen Serienfertigung setzt das Unternehmen beim Doppelplanschleifen auf die aktuelle Maschinengeneration des Herstellers Supfina Grieshaber aus Wolfach im Schwarzwald.

Gleichbleibende Genauigkeit

„Seit gut sechs Jahren haben wir die Supfina Planet V4 Anlage bei uns im Einsatz und fertigen damit im Doppelplanschleifverfahren Präzisionsscheiben mit Durchmessern zwischen 6mm und 85mm sowie Materialstärken von 0,6 bis 40mm. Vor der damaligen Investitionsentscheidung hatten wir die sehr platzsparende Maschine von Supfina zunächst für ein Jahr gemietet“, erinnert sich Carsten Dietze, der als technischer Mitarbeiter des Werkzeugbaus bei Rafflenbeul von Beginn an mit der Maschine und den damit verbundenen Prozessen vertraut ist. „Sehr schnell zeigte sich die sehr verlässliche, gleichbleibend hohe Präzision, die für uns im Hinblick auf die hohen Anforderungen der Automobilindustrie maßgeblich ist. Mit der Anlage erzielen wir eine Geradheit unter 8µm – mit einer sehr ebenen, homogenen Oberflächenbeschaffenheit.“

>>Maximierter Durchsatz inklusive<<

Beim beidseitigen Schleifvorgang werden die gestanzten Scheiben in einer Transportscheibe von oben und unten gleichzeitig geschliffen, wobei die obere Schleifscheibe leicht angewinkelt ist und infolgedessen den Weg hin zu einer besonders hohen und reproduzierbare Genauigkeit ebnet – in nur einem Prozess, ohne vor- oder nachgelagertes Feinschleifen.

Aller guten Dinge sind drei (v.l.): Carsten Dietze (Rafflenbeul), Stephan Tippmann (Oest) und Manfred Welle von Supfina stehen regelmäßig im Informationsaustausch.
Aller guten Dinge sind drei (v.l.): Carsten Dietze (Rafflenbeul), Stephan Tippmann (Oest) und Manfred Welle von Supfina stehen regelmäßig im Informationsaustausch. – Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG

„Neben der zuverlässigen hohen Qualität spielen für uns natürlich auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung unserer Serienfertigung“, betont Dietze. „Allein mit der Supfina Planet V4, unserer leistungsstärksten Doppelplanschleifanlage, fertigen wir mittlerweile rund 25 Millionen Werkstücke pro Jahr. Wobei wir die Taktzeiten in den vergangenen Jahren kontinuierlich optimieren konnten und den Durchsatz signifikant gesteigert haben.“

Im Team zu Bestleistungen

„Mit der Anschaffung und Einbindung der Planet V4 Anlage in unseren Produktionsprozess standen wir von Beginn an im engen Kontakt mit Manfred Welle von Supfina Grieshaber, der uns bis heute in der Wartung / Instandhaltung betreut. Trotz sehr guter Resultate ab dem ersten Tag ist es immer unser Anspruch, das Leistungspotenzial unserer Maschinen bestmöglich auszuschöpfen und Produktionsprozesse kontinuierlich zu optimieren“, berichtet Dietze. „Der intensive Informations- und Erfahrungsaustausch mit Manfred Welle war letztendlich dann auch der Impuls für eine Kühlschmierstoff-Umstellung, die uns nochmal deutlich nach vorne gebracht hat.“

Beim Doppelplanschleifen erzielt die exakte Abstimmung zwischen Prozessanforderungen, Maschine und Kühlschmierstoff Top-Resultate.
Beim Doppelplanschleifen erzielt die exakte Abstimmung zwischen Prozessanforderungen, Maschine und Kühlschmierstoff Top-Resultate. – Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG

„Mit der Lieferung und Montage neuer Maschinen betrachten wir unsere Arbeit längst nicht als abgeschlossen“, ergänzt Manfred Welle von Supfina Grieshaber. „Individuelle persönliche Betreuung heißt für uns, mit dem Kunden stetig gemeinsam an Prozessoptimierungen zu arbeiten, mit dem Fokus auf hohen Durchsatz, schnelle Rüstzeiten, reibungslose Abläufe und maximale Konstanz in der Qualität. Da in der ersten Zeit relativ häufig Auffälligkeiten beim Kühlschmierstoff aufgetreten sind, haben wir uns natürlich auch über dieses Thema ausgetauscht. Die hohe Schaumbildung, ständige Nachkonservierungen und der Pflegeaufwand mit Entschäumern sowie die relativ kurzen Standzeiten kannte ich so von unseren Maschinen nicht. Ich verwies deshalb auf unseren seit Jahren bewährten Schmierstoffpartner Oest, ein Hersteller mit mehr als 100 Jahren Erfahrung, der durch seine Anwendungstechnik, Forschung und Entwicklung maßgeschneiderte Kühlschmierstoffe bietet und eine sehr kompetente persönliche Rundum-Betreuung vor Ort sicherstellt.“

Erfolgsfaktor Kühlschmierstoff

Der eingesetzte teilsynthetische Kühlschmierstoff von Oest aus der Colometa ecoT Serie als Konzentrat ergibt wassergemischt eine feindisperse schaumarme Emulsion mit vielen vorteilhaften Eigenschaften. Hierzu zählt nicht nur der geringe Verbrauch. Oest Colometa ecoT ist zudem frei von FAD, MIT, Borsäure und weiteren von Beschränkungen bedrohten Inhaltsstoffen: Der Kühlschmierstoff sichert damit auf lange Sicht eine konstante Formulierung mit verlässlichem Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei zeichnet er sich durch eine hohe Biostabilität aus und gestattet lange Standzeiten.

Stephan Tippmann von Oest erinnert sich: „Als Gebietsverkaufsleiter NRW war ich natürlich immer wieder auch bei Rafflenbeul vorstellig, zumal wir das Unternehmen bereits mit einem Korrosionsschutz aus der Oest Antiko Serie belieferten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.