Familiennachfolge beim Sägemaschinenhersteller

Zum 31.12.2022 scheidet Rolf Behringer aus der Geschäftsführung aus. Nachfolger wird sein Sohn Andreas Behringer.
Bild: Behringer GmbH

Zum 01. Januar 2023 wird Rolf Behringer (68) die geschäftsführenden Tätigkeiten an seinen Sohn Andreas Behringer (31) übergeben. Er wird dann als zweiter Geschäftsführer gemeinsam mit Christian Behringer (54) das Unternehmen leiten. Damit stellt der Sägemaschinenhersteller die Weichen für die Zukunft.

44 Jahre Engagement

Rolf Behringer übernahm 1988 die Geschäftsleitung von seinem Vater Willy Behringer. Er war schwerpunktmäßig für den Einkauf und die kaufmännischen Bereiche im Unternehmen verantwortlich. In dieser Zeit erfolgte auch der Wandel vom Handwerksbetrieb zum stetig wachsenden und international agierenden Industrieunternehmen. Seit dem Jahr 2000 leitete er die Geschicke der Firma gemeinsam mit seinem Cousin Christian Behringer, welcher für die Bereiche Technik, Vertrieb und Marketing zuständig ist. Rolf Behringer scheidet zum 31.12.2022 aus der operativen Geschäftsführung aus, wird aber weiterhin als Gesellschafter in beratender Funktion zur Verfügung stehen.

Mit Andreas Behringer tritt die vierte Generation in die Geschäftsleitung ein. Nach seinem Abitur und einjährigen Auslandsaufenthalt studierte er bis 2015 Internationales Management in Mannheim. Seinen beruflichen Werdegang startete Andreas Behringer als Projektmanager bei einem Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen in der Nähe von Frankfurt am Main. Über vier Jahre gewann er dort Einblicke in unterschiedliche Branchen und Konzerne Deutschlands. 2020 trat er in das Familienunternehmen ein.

Die Entwicklung des Familienunternehmens

Die Firma Behringer wurde vor 103 Jahren von August Behringer, dem Großvater der Geschäftsführer Rolf und Christian Behringer, in Kirchardt gegründet. Damals noch als mechanische Werkstatt, begann der Betrieb nach dem zweiten Weltkrieg mit der Produktion von Bügelsägen. Mit der Entwicklung der säulengeführten Bandsäge begann der internationale Erfolg und das Wachstum. Heute präsentiert sich das Unternehmen als Komplettanbieter für Sägetechnik und Anlagen für die Blech- und Profilbearbeitung und betreibt eine eigene Eisengießerei. Der Kundenkreis erstreckt sich über die gesamte metallverarbeitende Industrie.

Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

In den kommenden Jahren will sich Andreas Behringer primär auf Personalthemen im Unternehmen fokussieren. In Zeiten starken Wandels und vieler Transformationsprozesse sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigste Ressource für Unternehmen. Das ist die Voraussetzung für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt. „Ich bin davon überzeugt, dass unser zukünftiger Erfolg noch stärker als zuvor von den Menschen abhängig sein wird, die sich für unser Familienunternehmen entscheiden“, so Andreas Behringer.

Im Rahmen eines firmeneigenen Energiemanagementsystems wird sich Andreas Behringer verstärkt Projekten zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung widmen. „Wir haben bereits mehrere Photovoltaikanlagen installiert, auf LED-Beleuchtung umgerüstet und nutzen Abwärme zum Heizen. Hinsichtlich der Reduzierung unseres Energiebedarfs und der Ressourceneffizienz gibt es aber noch genügend Potential“, betont Andreas Behringer. „Effizientes und verantwortungsbewusstes Arbeiten und Handeln verbessert den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens und somit auch die Auswirkungen auf die Umwelt. Das ist unsere Verantwortung und unser Anspruch. Mein Ziel ist es, unser Unternehmen in eine erfolgreiche und gleichzeitig nachhaltige Zukunft zu führen. Indem wir uns auf die Menschen und notwendigen Investitionen konzentrieren, können wir sicherstellen, dass unser Familienunternehmen noch viele Jahre floriert und auch für folgende Generationen attraktive Tätigkeiten und Arbeitsplätze bietet.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.