Kostenlose Themenwochen zur Windenergie (mit Video)

Windenergie - oder auch Windkraft - wird bereits seit der Antike genutzt. Windmühlen nutzten den Wind, um Korn zu Mehl zu mahlen. Heute wird vor allem elektrische Energie durch moderne Windkraftanlagen erzeugt. Das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg hat sich dem Thema Erneuerbare Energien intensiv angenommen und lädt erneut zu einer exklusiven WebSeminar-Reihe ein. Auch können sich die Teilnehmer/Innen dieses mal auf einen spannenden Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut, freuen.
Bild: Klingelnberg GmbH

In Windkraftanlagen finden sich vielfältige Zahnradgetriebe für unterschiedliche Aufgaben: Schwenkantriebe für die Verstellung des Maschinenhauses, Antriebe für die Verstellung der Rotorblätter und Getriebe zur Anpassung der Rotordrehzahl an die Generatordrehzahl. Um diese Vielzahl von Zahnrädern hochproduktiv fertigen zu können, benötigt der Markt Maschinen, die das Potenzial moderner Zahnflankengestaltungen und serientauglicher Prozesse optimal ausnutzen können. Klingelnberg setzt hier an und bietet eine Vielzahl von Lösungen für die Windkraftindustrie. In der neuen Online-Themenreihe ‚Windenergie‘, die am 28. Mai 2021 startet, erfahren Kunden mehr über das spannende Thema. „Das Interesse an unserer WebSeminar-Reihe ist riesig“, freut sich Dr. Hartmuth Müller, Leiter Technologie und Innovation bei Klingelnberg (im Bild links). „Wir zeigen nicht nur Perspektiven und Trends der erneuerbaren Energien auf, sondern erläutern auch Konzepte und Entwicklungen und stellen konkret Lösungen vor. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick einen herausragenden Experten für Erneuerbare Energien gewinnen konnten.“ Prof. Fischedick wird am 28. Mai 2021 über die zukünftige Bedeutung von erneuerbaren Energien, weltweit und national aus Sicht des Weltklimarats referieren. Zudem zeigt er den noch recht neuen World Energy Outlook für die globale Ebene sowie aus Sicht eines Vergleichs unterschiedlicher Szenarien für die nationale Ebene, die Rolle der erneuerbaren Energien auf.

Die WebSeminar-Reihe zur Windenergie findet erstmalig ab dem 28. Mai 2021 und dann jeweils jeden darauffolgenden Mittwoch (02. Juni / 09. Juni / 16. Juni / 23. Juni 2021) in deutscher und englischer Sprache statt. Die Anmeldung ist einfach und erfolgt kostenlos über www.klingelnberg.com/windenergie. „Über das positive Feedback unserer Kunden freuen wir uns sehr. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir mit unseren Online-Seminaren weitermachen“, ergänzt Dr. Christof Gorgels, Bereichsleiter Produktlinie Präzisionsmesszentren (im Bild rechts). Einen kleinen Vorgeschmack der WebSeminar-Reihe Windenergie zeigt dieses VIDEO.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.