Neues Pressenkonzept entwickelt

Die neuen Triton-Pressen bieten aufgrund ihrer modularen Bauweise individuelle Lösungen zu einem attraktiven Preis.
Die neuen Triton-Pressen bieten aufgrund ihrer modularen Bauweise individuelle Lösungen zu einem attraktiven Preis.Bild: Schuler AG

Triton ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie, das die Vorteile eines menschlichen Körpers mit dem eines Meereslebewesens auf sich vereint. Getreu diesem Vorbild hat Schuler, Göppingen, nun ein neues Pressenkonzept für mechanische Anlagen mit und ohne Servo-Antrieb entwickelt: Sie bieten aufgrund ihrer modularen Bauweise nicht nur individuell angepasste Lösungen, sondern auch einen attraktiven Preis. Der Dreizack, den Triton in der Hand hält, soll dabei für die hohe Qualität, Leistungsfähigkeit und technologische Innovation der Maschinen stehen. „Alle Triton-Pressen sind bereits Industrie 4.0-fähig und damit bereit für die Digitalisierung“, erklärt Frank Klingemann, Leiter der Division Industry bei Schuler. Dank vieler Gleichteile ist auch ein schneller und effizienter Service gewährleistet.

Bild: Schuler AG

Die Kunden sind von dem modularen Konzept ebenfalls überzeugt: „Aus diesem Baukasten hat Schuler die perfekte Anlage für uns zusammengestellt, die ideal zu unseren Bedürfnissen passt“, sagt etwa Wolfgang Milinski, Presswerksleiter beim Unternehmen Isringhausen, einem führenden Hersteller von Sitzsystemen und technischen Federn für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Die Anschaffungskosten bezeichnet Milinski als ‚wirklich überschaubar‘. „Durch die konsequente Standardisierung der Komponenten gelingt es Schuler, seine Pressen zu einem absolut wettbewerbsfähigen Preis anzubieten“, ergänzt Dmitri Reeva, NRC Production Director von Autoliv Inc., dem weltgrößten Automobilzulieferer von Sicherheitskomponenten. „Die Kombinationsmöglichkeiten sind dennoch riesig, sodass wir eine individuell zugeschnittene Anlage in bester Schuler-Qualität erhalten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.