Präzise Werkzeugmaschinenkomponenten

In den neuen Tieflochbohrmaschinen des italienischen Werkzeugmaschinenbauers Imsa sorgen DIN-Kugelgewindetriebe von NSK für ebenso präzise wie schnelle und vibrationsarme Linearbewegungen.
Bei der neuen Tieflochbohrmaschine MF1000-3T von Imsa kommt die neueste Generation der DIN-Kugelgewindetriebe von NSK zum Einsatz. Bild: Imsa S.r.l.
Bei der neuen Tieflochbohrmaschine MF1000-3T von Imsa kommt die neueste Generation der DIN-Kugelgewindetriebe von NSK zum Einsatz. Bild: Imsa S.r.l.

Die 1988 gegründete Firma Imsa hat ihren Sitz im norditalienischen Barzago. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Fertigung von Tieflochbohrmaschinen sowie Tiefbohr-Fräszentren. Es gehört zu den Marktführern in diesem Bereich und hat bislang mehrere hundert solcher Maschinen gebaut.

Vielfältig einsetzbar

Das Anwendungsspektrum der Maschinen ist außergewöhnlich weitgefächert. Mit zahlreichen Maschinen werden Spritzgießformen für die Automobilindustrie produziert. Allein zwischen 2014 und 2019 stellte Imsa sieben neue Modelle für diesen Einsatzbereich vor. Jeder Maschinentyp lässt sich durch eine Reihe von Optionen an die spezifischen Anforderungen des Anwenders anpassen. Bei Bedarf entwickelt und fertigt der Betrieb auch kundenindividuelle Sondermaschinen.

Die NSK-Kugelgewindetriebe nach DIN-Standard für den 
europäischen Werkzeugmaschinenmarkt eignen sich 
für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und 
zeichnen sich unter anderem durch einen 
besonders geräuscharmen Lauf aus.
Die NSK-Kugelgewindetriebe nach DIN-Standard für den europäischen Werkzeugmaschinenmarkt eignen sich für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und zeichnen sich unter anderem durch einen besonders geräuscharmen Lauf aus. Bild: NSK Deutschland GmbH

Bei der Auswahl der Linearantriebe setzt Imsa seit vielen Jahren auf Kugelgewindetriebe und Linearführungen von NSK. Das gilt auch für die neue Tieflochbohrmaschine MF1000-3T, die Bohrungen mit einer Tiefe bis 1.000mm erzeugen kann. Der Schwenkkopf erlaubt zudem das Durchführen von Fräsarbeiten. Das automatische Werkzeugwechselmagazin mit 80 Plätzen und ein automatischer Palettenwechsler gestatten des Weiteren die automatisierte Bearbeitung der Werkstücke.

Hochgenau und belastbar

Zum Einsatz kommt hier ein NSK-Kugelgewindetrieb, der im Hinblick auf Maßhaltigkeit und Toleranzklassen den Anforderungen der DIN69051 (ISO3408) entspricht. Er erfüllt in vollem Umfang die Ansprüche von Imsa an die Geschwindigkeit, Genauigkeit, Belastbarkeit und Steifigkeit des Linearantriebs. Die Auslieferung der ersten DIN-konformen-Kugelgewindetriebe erfolgt im Mai 2021 für eine Installation im Prototypen der MF1000-3T. NSK-Rollenführungen vom Typ RA65 gehören ebenfalls zum Lieferumfang.

NSK stellt die DIN-Kugelgewindetriebe mit Wellendurchmessern von 32 bis 63mm sowie Steigungen zwischen 10 und 40mm her. Sie sind mit dn-Maximalwerten von 160.000 spezifiziert. Mit diesem Leistungsniveau eignen sie sich uneingeschränkt für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen, die zugleich ein hochgenaues Positionieren fordern. Ihre Leichtlaufeigenschaften sorgen für geringstmögliche Vibrationen im Linearsystem und einen minimalen Geräuschpegel. Die Tieflochbohrmaschine MF100-3T wird im Oktober 2021 auf der Fachmesse EMO präsentiert.

www.nskeurope.de

NSK Deutschland GmbH
http://www.nskeurope.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.