Taiwans Smart Machinery – Nachbericht zur EMO 2021

Taiwan gilt als neuntgrößte Produktionsnation der Welt und gehört zu den wichtigsten Herstellern in der Werkzeugmaschinen (WZM)-Industrie mit etwa 1.950 Unternehmen und über 43.000 Beschäftigten in diesem Sektor. Obwohl die Covid-19-Pandemie weltweit große Auswirkungen auf verschiedene Branchen hatte, stehen Taiwans WZM-Hersteller auf einem stabilen Fundament. In Verbindung mit dem Wandel zur intelligenten Fertigung und der Verknüpfung von vor- und nachgelagerten Ressourcen nimmt die Branche eine wichtige Position in der entsprechenden globalen Industriekette ein.
Bild: Axile Automation

Als Reaktion auf die sich abzeichnenden globalen Trends lud Taiwan Excellence unter der Schirmherrschaft des Bureau of Foreign Trade fünf Taiwan Excellence-Vertreter von WZM-Herstellern ein – Togntai Machine, Fair Friend Enterprise (FFG), Buffalo Machinery (Axile), L&L Machinery und Hiwin Technologies –, um ihre intelligenten Fertigungslösungen während der internationalen Messe für Werkzeugmaschinen ‚EMO Milano 2021″ vorzustellen. Dieses Jahr hatten sich insgesamt 47 taiwanesische Hersteller zur Teilnahme an der EMO Milano 2021 angemeldet, darunter Hiwin, Axile und FFG.

Bild: Hiwin
Bild: Hiwin

Deutlich positive Zahlen

Auf Nachfrage der dima, wie die WZM-Hersteller durch die Krise der letzten 1,5 Jahre kamen und ob die Aussichten für die Zukunft derzeit wieder positiv sind, lautete die Anwort: Die Maschinenindustrie in Taiwan verzeichnet seit fünf Monaten in Folge ein zweistelliges Wachstum, wie aus den im Juni 2021 veröffentlichten Statistiken der Taiwan Association of Machinery Industry (TAMI) hervorgeht. Der Exportwert belief sich auf 13,167 Mrd. USD, was einem jährlichen Wachstum von 27,5 Prozent entspricht. Die Zahlen deuten darauf hin, dass das Wachstum trotz des lokalen Covid-19-Ausbruchs in Taiwan anhalten wird.

Intelligente Maschinenlösungen

Tongtai präsentierte seine Automatisierungslösung für Einzelmaschinen, um den Trend der intelligenten Fertigung zu veranschaulichen. Mit der Gesamtlösung von Tongtai können die Kunden Maschinen mit verschiedenen Be- und Entladevorrichtungen und unterschiedlichen Arten von Zubehör einsetzen, um die Produktivität zu optimieren. Zu den Dienstleistungen gehören ein Roboterarm mit einem 3D-Visualisierungssystem, zwei Beladungsmethoden, eine Qualitätsprüfung in Echtzeit, eine Fertigungsplanungsfunktion und eine Maschinenvernetzung.

Bild: FFG Feeler

FFG, der drittgrößte Werkzeugmaschinenkonzern der Welt, präsentierte sein KI-Schwenkkopf-5-Achsen-Bearbeitungszentrum UB-660. Diese Maschine ist in der Lage, große und hochpräzise Bearbeitungen durchzuführen … und setzt auf Praktikabilität sowie Künstliche Intelligenz (KI). Darüber hinaus kann durch Komponentenerkennung und KI-Wartung der Bedarf an Personalinspektionen reduziert und die Managementeffizienz verbessert werden.

Axile präsentierte seine digitalisierte intelligente Automatisierung, die aus einer Reihe automatischer Palettenwechsellösungen und flexibler Fertigungssysteme besteht – unterstützt durch die proprietären Technologien SMT und ART. Die Lösungen gestatten Maschinenherstellern eine intelligente Fertigung, um die betriebliche Effizienz und Produktivität zu steigern, die Energie- und Personalkosten zu optimieren und eine unbemannte 24/7-Produktion zu erreichen.

Bild: L&L
Bild: L&L

L&L stellte seine smarte Mehrachsen-Komplexmaschine LLS-m vor, die mit „All processes in one machine“ ausgestattet ist. Sie wurde entwickelt, um die Bearbeitung großer Werkstücke mit hervorragender Übertragungseffizienz und stabiler Bearbeitung zu verbinden. Außerdem erreicht sie eine ausgezeichnete Bearbeitungsgenauigkeit im Langzeit-Hochgeschwindigkeitsbetrieb.

Hiwin präsentierte seinen intelligenten Kugelgewindetrieb 4.0. Der Kugelgewindetrieb ist eine Schlüsselkomponente von Präzisionsmaschinen. Hiwin 4.0 BS verbindet als Kugelgewindetrieb den Industrie 4.0-Gedanken und kann Maschinen in verschiedenen Anwendungsbereichen miteinander verbinden.

Produktionsverantwortliche finden Taiwans ‚grüne Techniken‘ und weitere Anbieter im Taiwan Excellence Digital Pavilion unter: https://world.taiwanexcellence.org/en

Dieser Link leitet zum rund 40-minütigen Beyond Smart Webinar zur EMO 2021 Milano.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.