Technologiemeeting im Juni 2022 in Linz

Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Vom 21. bis zum 23. Juni 2022 findet das traditionelle WFL Technologiemeeting in Linz (Österreich) statt. Besucher erhalten die Möglichkeit, sich an drei Messetagen auf über 4.000m² persönlich davon zu überzeugen, wie WFL Trends setzt. Auf der Ausstellungsfläche finden Live-Zerspanungen von Werkstücken mit 100 bis 1.180mm Durchmesser und mit 150 bis 5.240mm Länge statt. Eine Neuheit stellt die Mobile Robot Automation an der bewährten M65 Millturn dar. Darüber hinaus warten Expertengespräche zu den wegweisenden Trends und Entwicklungen der Branche auf die Besucher.

Auf dem diesjährigen WFL Technologiemeeting gibt es zwei neue M20-G Millturns live zu sehen. Eine der Gegenspindelmaschinen ist mit einer innovativen Automatisierungslösung – der intCell – ausgestattet (Bild). Neu ist die Dreh-Bohr-Fräseinheit mit integriertem Spindelmotor und einer B-Achse mit Torque-Motor. Ein weiteres Highlight stellt der Einzelwerkzeugträger mit B-Achse am unteren Schlitten dar. Oberes und unteres System können simultan eingesetzt werden. Beide Systeme werden durch einen Werkzeugwechsler aus einem gemeinsamen Magazin versorgt. Somit können auch komplexe Komponenten auf beiden Spindeln gleichzeitig effizient gefertigt werden und das sonst übliche Rüsten des Werkzeugrevolvers entfällt. Durch die Möglichkeit, mit der Frässpindelmitte bis zu 100mm unter die Drehmitte zu fahren, können stirnseitige Bohrbilder bis 200mm Durchmesser ohne Verdrehen der C-Achse hochgenau gefertigt werden.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Maschine ist die Möglichkeit der einfachen Integration verschiedener Automatisierungsoptionen. Die neue integrierte Fertigungszelle ‚intCell‘ wird auf der rechten Seite der Maschine angebaut, die Werkstücke werden auf einem Bandspeicher bereitgestellt. Mit dem Konzept der integrierten Beladung hat WFL den Platzbedarf im Vergleich zu einer herkömmlichen Fertigungszelle um 50 Prozent reduziert. Die integrierte Beladung der M20-G ist für Futterteile bis 300mm Durchmesser und 15kg Werkstückgewicht ausgelegt. Bei Wellenteilen ist ein Werkstückdurchmesser von 100mm und eine Werkstücklänge von 300mm möglich.

Weitere Highlights auf der Veranstaltung sind u.a. eine M65 Millturn mit ‚Mobile Robot Automation‘, die Betriebsdatenerfassung mit myWFL, die Komplettbearbeitung eines schweren Bauteils (23t) in nur einer Aufspannung auf einer M150 Millturn und die Bearbeitung großer Verzahnungen mittels Flanx Large-Module sowie das Programmieren und Bearbeiten von Plastifizierschnecken. „Automation, Konnektivität und geballte Maschinenpower bestimmen das WFL Technologiemeeting 2022“, sagt Norbert Jungreithmayr, CEO WFL Millturn Technologies. „Mit dem modularen Aufbau, der technologischen Vielfalt und der hervorragenden Leistung unserer Millturns bewegen wir uns in der Top-Liga. Um maximal produktiv zu sein, muss eine Maschine erstklassig performen. Unsere Kunden sollen diese Performance erleben und höchste Qualität und Leistung beim Kauf einer Millturn erhalten.“

Weitere Informationen und zur Anmeldung: HIER

WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.