Werkzeugmaschinenbestellungen in Deutschland weiter hoch

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 Prozent. Dabei legten die Bestellungen sowohl aus dem Inland als auch dem Ausland gleichermaßen um jeweils 44 Prozent zu. „Im ersten Quartal dieses Jahres liefen die Aufträge für unsere Branche nach wie vor rund“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Sie lagen nur noch 8 Prozent unter dem Rekordjahr 2018.“

Es ist allerdings zu erwarten, dass sich die derzeitigen Konflikt-Auswirkungen in den kommenden Monaten stärker zeigen werden. Darauf deuten zum einen die deutlich geringeren Wachstumsraten am aktuellen Rand hin. Zum anderen seien die Lieferengpässe nach wie vor das größte Problem und noch längst nicht behoben. „Dieses Thema wird uns noch auf etliche Monate begleiten“, befürchtet Schäfer. Lieferengpässe sind auch der Grund dafür, dass die Produktion nach wie vor deutlich hinter dem Auftragseingang herhinkt. Im ersten Quartal ist sie mit 6 Prozent nur unterproportional gestiegen. Deshalb hat der VDW seine Produktionsprognose für das laufende Jahr von 14 auf 8 Prozent Zuwachs gesenkt.

„Bisher landet die hohe Nachfrage im Bestand, denn viele Maschinen können nicht in Betrieb genommen werden, weil das eine oder andere Teil noch fehlt“, erläutert Schäfer. Als Produktion werden sie jedoch erst verbucht, nachdem die Maschinen auf Lkw oder Schiff verladen sind. Aktuell sei China die große Unbekannte. Der Lockdown in zahlreichen Großstädten und Industriezentren verhindere, dass Kunden Maschinen abnehmen und Servicepersonal zu den Kunden reisen kann.

Exportzahlen

Ähnlich wie die Produktion kamen auch die Exporte nicht in Schwung. Sie stiegen nur leicht um 1 Prozent. Europa und Amerika sind mit minus 2 bzw. minus 1 Prozent leicht rückläufig. Asien wächst um 8 Prozent, wobei Zentral- und Südasien sowie Südostasien viel deutlicher zulegen als Ostasien. Die Ausfuhren in den größten Absatzmarkt China wachsen zu Jahresbeginn mit plus 4 Prozent nur noch mäßig. Während China gut 19 Prozent der deutschen Ausfuhren aufnimmt, entfällt mit 13 Prozent ein deutlich geringerer Anteil auf den US-amerikanischen Markt. Die Exporte in die USA sanken im ersten Quartal um 6 Prozent. Italien steht im Ranking der zehn wichtigsten Absatzmärkte mit einem Plus und einem Anteil von jeweils 6 Prozent an dritter Stelle. Nach einem mageren Vorjahr haben sich die Geschäfte mit der Schweiz mit 70 Prozent Zuwachs im ersten Quartal merklich erholt. Damit kehrt sie auf Platz 4 der Rangliste zurück. Die Ausfuhren nach Österreich sind im Vergleich zum sehr starken ersten Quartal 2021 rückläufig. Die Exporte nach Polen verfehlen das Vorjahresniveau knapp. Die Niederlande zeigen sich weiterhin stark und nehmen im ersten Quartal 11 Prozent mehr Werkzeugmaschinen als im Vorjahr auf. Frankreich setzt seine Talfahrt fort und geht um 18 Prozent zurück. Mexiko und die Türkei komplettieren die Top-10 und stechen mit zweistelligen Wachstumsraten von 27 bzw. 26 Prozent positiv hervor. Die Importe wachsen um insgesamt 20 Prozent, getrieben von der Schweiz, Japan und China, deren Lieferungen deutlich gestiegen sind.

Unsicherheiten bleiben

„Alles in allem sind die Unsicherheiten für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Branche nach wie vor enorm“, resümiert VDW-Geschäftsführer Schäfer. „Ein lange anhaltender Krieg in der Ukraine, weitere Höhenflüge bei den Preisen für Energie, Logistik und Rohstoffe sowie ein kompletter Stopp der Öl- und Gaslieferungen aus Russland hätten deutliche Auswirkungen. Gleichwohl stützt natürlich der hohe Auftragsbestand in den Büchern. Damit bestehen Chancen, dass ein Teil des diesjährigen Wachstumsverlusts im kommenden Jahr zu Umsatz werden. Auch könnte der internationale Werkzeugmaschinenverbrauch, der im laufenden Jahr mit 10 Prozent Plus veranschlagt wird, Rückenwind bescheren“, so Schäfer abschließend.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.