Die Bearbeitung von ISO-N-Werkstoffen wie Aluminium-Knetlegierungen und Aluminium-Gusslegierungen oder Kupfer fordert Werkzeuge heraus.
Die Bearbeitung von ISO-N-Werkstoffen wie Aluminium-Knetlegierungen und Aluminium-Gusslegierungen oder Kupfer fordert Werkzeuge heraus.
Windenergie – oder auch Windkraft – wird bereits seit der Antike genutzt. Windmühlen nutzten den Wind, um Korn zu Mehl zu mahlen. Heute wird vor allem elektrische Energie durch moderne Windkraftanlagen erzeugt. Das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg hat sich dem Thema Erneuerbare Energien intensiv angenommen und lädt erneut zu einer exklusiven WebSeminar-Reihe ein. Auch können sich die Teilnehmer/Innen dieses mal auf einen spannenden Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut, freuen.
CoreTechnologie präsentiert die Version 1.3 der Software 4D_Additive.
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Spannzeugen sowie die Werkzeugbaubranche schaut insgesamt optimistischer in die Zukunft. Die Branche hofft in diesem Jahr auf eine deutliche Umsatzsteigerung.
Die Digitalisierung von Produktionsprozessen birgt ein enormes Wertschöpfungspotenzial.
Swiss Steel und Steeltec gehören künftig zusammen: Die Swiss Steel Group verbindet ihre beiden Business Units seit Januar 2021 unter dem gemeinsamen Namen Steeltec.
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, beteiligt sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der Spanflug Technologies GmbH aus München.
Open Mind Technologies, einer der führenden Hersteller von CAD/CAM-Lösungen, übernimmt die niederländische CNC-Consult & Automation BV: Der langjährige Vertriebspartner für die CAD/CAM-Suite hyperMill wird mit dem kompletten Mitarbeiterteam zur sechzehnten Tochtergesellschaft in der weltweiten Organisation von Open Mind.
„We make material flow“: Mit diesem Statement wendet sich Remmert an produzierende Unternehmen, unter anderem aus der metallbearbeitenden Industrie sowie dem Stahl- und Metallhandel.
Pilz ist ein familiengeführtes Unternehmen in der Automatisierungsbranche mit Sitz in Ostfildern.
Speziell für den Einsatz bei Bewegungen auf engem Raum entwickelt, bietet Igus ein ganzes Baukastensystem für seine PRT-04 Drehkranzlager an.
Durch die Zusammenlegung der IPF Electronic Vertrieb Deutschland GmbH, der IPF Electronic GmbH Technic und der IPF Electronic GmbH an den neuen zentralen Firmenstandort in Altena ergaben sich seit dem Umzug im letzten Jahr bereits positive Synergieeffekte, darunter kürzere Wege für die Mitarbeiter und eine deutlich optimierte abteilungs- sowie firmenübergreifende Kommunikation.
Als ein Unternehmen der internationalen Horn-Gruppe hat Horn USA die größten Erfolge damit erzielt, dass es sich an den positiven Beispielen des deutschen Stammhauses orientierte. In dem Maße, wie die Paul Horn GmbH ihre Fertigungskapazitäten zur Verkürzung der Lieferzeiten und noch besseren Erfüllung von Kundenwünschen erhöhte, hat auch Horn USA stets die Kundenerwartungen im Blick, während gleichzeitig die Erweiterung vorangetrieben wird.
Familienzuwachs bei den Zentrischspannern des Schweizer Spezialisten für Werkstück-Spanntechnik und automatisiertes Werkstück-Handling Gressel aus Aadorf: Der komplett neu entwickelte Kleinteile-Zentrischspanner C3 ergänzt das Lieferprogramm an Werkstück-Spanntechnik für die bis zu 5-achsige Komplettbearbeitung von Präzisionsteilen.
Was lange währt, wird endlich gut: Eigentlich wollte der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Stuttgarter Forschertrio Caren Dripke, Tonja Heinemann und Christian von Arnim bereits im März vergangenen Jahres auf der Fachmesse Metav für das ‚Projekt des Jahres‘ auszeichnen.
Die 1876 gegründete Hommel Gruppe mit Hauptsitz in Köln zählt heute zu den führenden, herstellerunabhängigen Beratungs-, Vertriebs- und Servicegesellschaften für Werkzeug- und Kreuzschleifmaschinen in Deutschland.
Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.
Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.
Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.
Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.
Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.
Mit dem Walter Xtra tec XT Rundplattenfräser M5468 stellen die Tübinger Zerspanungsexperten den siebten Fräser der Marke Xtra·tec XT (Xtended Technology) vor und zeigen, was auch bei Standardanwendungen noch alles an Steigerung von Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit möglich ist.
K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge stellt Sonderwerkzeuge für zahlreiche Branchen her – und zeigt des Weiteren besonderes Engagement in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So wird das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Sien in Zukunft zur Verpackung seiner Präzisionswerkzeuge ausschließlich auf recycelten Kunststoff setzen.
Laserhub vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken digitalen Prozess. Mehr als hundert geprüfte Produzenten gehören inzwischen zum Netzwerk. Im dima Interview nennt Geschäftsführer Adrian Raidt aktuelle Herausforderungen und gibt Tipps für die Branche.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.
Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.
Für Spanien und Portugal hat der deutsche Schärfspezialist Vollmer Group eine neue Standortleitung berufen: Aitor Zinkunegi (Bild) verantwortet als Managing Director nun die Geschicke von Vollmer Iberica am Standort in Barcelona. Er ist seit 2015 bei Vollmer und war zuvor Vertriebsleiter auf der iberischen Halbinsel.