Präzisionswerkzeugbranche zuversichtlich für 2021

Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Spannzeugen sowie die Werkzeugbaubranche schauen insgesamt optimistischer in die Zukunft. Die Branche hofft in diesem Jahr auf eine deutliche Umsatzsteigerung.
Produktionswert Präzisionswerkzeuge: Trotz großer Planungsunsicherheit ist die Branche zuversichtlich, in diesem Jahr eine deutliche Umsatzsteigerung zu erzielen.
Produktionswert Präzisionswerkzeuge: Trotz großer Planungsunsicherheit ist die Branche zuversichtlich, in diesem Jahr eine deutliche Umsatzsteigerung zu erzielen. – Bild: Statistisches Bundesamt – VDMA e.V.

„Die deutschen Präzisionswerkzeugehersteller mussten 2020 einen Umsatzrückgang von 23 Prozent hinnehmen“, teilte Stefan Zecha auf der online durchgeführten Jahres-Pressekonferenz VDMA Präzisionswerkzeuge Ende Januar 2021 mit. „Trotz aller Unwägbarkeiten sind wir zuversichtlich, in diesem Jahr einen Produktionswert von rund 9,4 Milliarden Euro erreichen zu können“, so der Vorsitzende des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA und Geschäftsführer von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation. Nach Aussage verschiedener Unternehmen sei ab November wieder ein positiver Trend bei den Aufträgen zu spüren. Das mache die Werkzeughersteller zuversichtlich, dass sich der Investitionsknoten in absehbarer Zeit löse.

Trend bei Zerspanungswerkzeugen

Gerhard Knienieder von Emuge Franken, Vorsitzender der Fachabteilung Gewindewerkzeuge, ergänzte im ‚Fokus Zerspanwerkzeuge‘: „Die ersten Wochen des Jahres 2021 setzten den positiven Trend des vierten Quartals 2020 fort. Daher bin ich guten Mutes, dass wir jetzt endlich das Licht am Ende des Tunnels sehen. Für 2021 erwarten wir eine Steigerung um etwa 20 Prozent, womit das Vorkrisenniveau allerdings noch nicht wieder ganz erreicht werden kann.“

Wie die konjunkturelle Situation in wichtigen Nachbarländern aussieht, erläuterte Markus Horn vom Werkzeughersteller Horn aus Tübingen. „Für die Zerspanwerkzeughersteller in ganz Europa ist das Kundenspektrum und die wirtschaftliche Situation insgesamt nicht grundlegend anders als für die deutschen Anbieter“, so der Präsident des Europaverbandes der Präzisionswerkzeughersteller ECTA. Nichtsdestotrotz: „Ich bin einigermaßen zuversichtlich, dass es im Laufe dieses Jahres gelingt, die Pandemie rund um den Globus so weit einzudämmen, dass sich auch der Großteil unserer Märkte wieder stabilisiert und auf den Wachstumskurs zurückkehrt.“

Spannzeuge und Werkzeugbau

Peter Tausend (WTE Präzisionstechnik), Vorsitzender der Fachabteilung Spannzeuge, berichtete über einen Umsatzrückgang von 30 Prozent in diesem Segment, allerdings: „Wir haben die begründete Hoffnung, dass der Investitionstau beginnt sich aufzulösen. Insgesamt gehen wir von Zuwächsen von rund 15 Prozent aus.“

Last but not least äußerte sich der Vorsitzende des VDMA Werkzeugbaus Marco Schülken von Schülken Form: „Für 2020 dürfte für die Hersteller von Stanzwerkzeugen, Formen und Vorrichtungen mit einem Umsatzrückgang von 22 Prozent zu rechnen sein. Ich hoffe darauf, dass die für unsere Branche dringendst benötigten Dienstreisen bald wieder möglich sein werden. Insgesamt rechnen wir in diesem Jahr im Werkzeugbau mit einem Wachstum von 10 Prozent.“

Auf der Moulding Expo vom 8. bis 11. Juni 2021 beteiligt sich der VDMA Präzisionswerkzeuge mit Vorträgen an den Thementagen und setzt am Freitag einen Schwerpunkt für die Produktionstechnik. Für den 10. und 11. November 2021 ist die 14. Schmalkalder Werkzeugtagung als Präsenzveranstaltung geplant.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.