dima-Interview: Sicherheitsschaltgerät ab Losgröße 1

Das Unternehmen Pilz aus Ostfildern bietet Interessenten weltweit erstmals die Möglichkeit, sein modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ ab Losgröße 1 zu ordern. Benötigen Industriekunden eine so außergewöhnlich hohe Individualisierung tatsächlich? Für welche Bereiche eignet sich dieser Meilenstein? Produktmanager Florian Rotzinger stellt sich im dima-Interview unseren Fragen.
Über das intuitiv bedienbare Onlinetool myPNOZ Creator stellen Anwender 'ihr' individuelles Sicherheitsschaltgerät zusammen.
Über das intuitiv bedienbare Onlinetool myPNOZ Creator stellen Anwender ‚ihr‘ individuelles Sicherheitsschaltgerät zusammen. Bild: ©industryview/iStock.com / Pilz GmbH & Co. KG

dima: Herr Rotzinger, das modulare Sicherheitsschaltgerät wird weltweit erstmals in Losgröße 1 angeboten. Überfordern Sie Ihre Kunden nicht mit dieser Individualisierung?

Nein, im Gegenteil – gerade das Thema Anwenderfreundlichkeit hat uns bei der Entwicklung geleitet. Schauen wir kurz zurück auf den herkömmlichen ‚alten‘ Weg, wie ein Anwender zu seiner Lösung gekommen ist: Um ein Schutzziel zu erreichen, soll eine trennende Schutzeinrichtung zum Einsatz kommen. Hierfür muss die geeignete Produktauswahl sowohl in funktionaler als auch sicherheitstechnischer Hinsicht erfolgen. Weil wiederum jede Maschine als sekundäre Schutzmaßnahme ja immer über einen Not-Halt verfügen muss, sind also mehrere Produkte auszuwählen. Deren Kombination und Zusammenwirken aber ist vom Anwender selbst sicherzustellen; er muss auch die Produkte hierfür in aller Regel einzeln bestellen und dann zusammenbringen – alles in allem ein für den Anwender eher komplexer und so auch aufwendiger Prozess.

>>Wir liefern myPNOZ vorkonfiguriert und einbaufertig<<

Anders beim myPNOZ: Anwender werden über unser Onlinetool hierbei gut entlastet. Dieses Onlinetool ist Produktkatalog, Auswahlhilfe und Engineering-Plattform in einem, inklusive Simulation, Dokumentation und Bestell-Tool. Softwarekenntnisse für die Programmierung oder Erstellung sind nicht notwendig, auch eine separate Software wird nicht benötigt. Der Anwender wählt seine Sicherheitsfunktionen und die dazu passenden Verknüpfungen, der Creator wählt die ideale Hardware. Lediglich der für ihre Applikation geforderte Safety Level muss bekannt sein, und gegebenenfalls die einzusetzenden Sensoren und Aktoren.

Produktmanager Florian Rotzinger: "Mittels aufgedrucktem Typenschlüssel können Anwender die passende Konfiguration jederzeit erneut bestellen."
Produktmanager Florian Rotzinger: „Mittels aufgedrucktem Typenschlüssel können Anwender die passende Konfiguration jederzeit erneut bestellen.“Bild: Pilz GmbH & Co. KG

dima: Wie komplex ist die Bestellung und Konfiguration?

Für den Anwender ist das Onlinetool auf jeden Fall intuitiv bedienbar, weil unser myPNOZ Creator ihn bei der Übersetzung seiner Logik unterstützt. Was er tun muss, ist die Anzahl, Art und Logik der Sicherheitsfunktionen zueinander festzulegen. Danach folgt er einem transparenten und einfach gehaltenem Ablauf. Je nachdem, um welche Sicherheitsanforderung es geht, verschaltet er z.B. Not-Halt, Schutztürsensoren oder Lichtgitter mit logischen Und-/Oder-Verknüpfungen.

Das Tool zeigt Logikfehler in der Abfolge der Sicherheitsfunktionen an. Auch kann die erstellte Logik direkt simuliert werden, um zu verifizieren, ob myPNOZ wie gewünscht reagiert. Sind die gewählten logischen Verknüpfungen valide, berechnet der myPNOZ Creator automatisch, welche Module notwendig sind und in welcher Reihenfolge diese gesteckt werden müssen. Da diese Verknüpfungslogik der Sicherheitsfunktionen über die Modulauswahl und deren Steckreihenfolge definiert ist, braucht der Anwender keine Softwarekenntnisse.

Zusätzlich erhalten Anwender neben der Dokumentation auch einen Verdrahtungsplan und können dann gleich per Mausklick das myPNOZ in der gewünschten Konfiguration bestellen. Wir liefern das Produkt vorkonfiguriert und einbaufertig. Es bleibt nur zu verdrahten und – auf Basis der ebenfalls enthaltenen Safety Matrix – schnell in Betrieb zu nehmen.

Last but not least: Durch den auf dem Gerät aufgedruckten Typenschlüssel kann bei Bedarf in genau dieser Konfiguration jederzeit erneut bestellt werden. Sollten sich während der Maschinenentwicklung die Anforderungen an die Sicherheit der Applikation ändern, kann der Kunde dies ebenfalls flexibel anpassen.

Mit dem innovativen Sicherheitsschaltgerät hat Pilz einen Meilenstein mit Blick auf die Digitalisierung in der Industrie gesetzt: Hiermit bieten die Baden-Württemberger sichere Lösungen an, die der Kunde nach 'seinen' spezifischen Anforderungen individuell in Losgröße 1 erhält.
Mit dem innovativen Sicherheitsschaltgerät hat Pilz einen Meilenstein mit Blick auf die Digitalisierung in der Industrie gesetzt: Hiermit bieten die Baden-Württemberger sichere Lösungen an, die der Kunde nach ’seinen‘ spezifischen Anforderungen individuell in Losgröße 1 erhält.Bild: ©Suradech14/iStock.com / Pilz GmbH & Co. KG

dima: Wofür kommt das Sicherheitsschaltgerät innerhalb der Fertigungsumgebung zum Einsatz?

Mit Blick auf die Branchen oder Industriebereiche haben wir allgemein die Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau im Fokus, wobei das Gerät in vielfältigen Branchen einsetzbar ist, etwa in verschiedenen Be- und Verarbeitungsmaschinen. Ganz allgemein gesprochen richtet sich myPNOZ an Maschinen-, Anlagenbauer und Automatisierer aller Branchen, die zwei bis maximal 16 Sicherheitsfunktionen abdecken und dabei keine Engineering-Software einsetzen wollen – also Sicherheitsapplikationen im einfachen bis mittleren Komplexitätsbereich. Daneben profitieren Anlagenhersteller, für die sich konfigurierbare Kleinsteuerungen wie PNOZmulti 2 (noch) nicht lohnen, die aber mehrere Sicherheitsfunktionen gerne mit einer der Software-Programmierung vergleichbaren Logik einrichten wollen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.