Fachartikel: Intelligentes Tuning

Ob Strukturdämpfer aus Co-Polyester-Elastomer, Industriegasfedern zur Regulierung von Geschwindigkeiten oder hydraulische Industriestoßdämpfer - viel Knowhow fließt in die Entwicklung von Komponenten. Wie sich Basismodelle clever den Anforderungen der Industrie anpassen lassen, zeigt ACE anhand kundenspezifisch optimierter Dämpfungselemente.
Die umfangreiche ACE-Produktpalette reicht von Dämpfungslösungen in der Automatisierungstechnik über Geschwindigkeitskontrolle 
und Schwingungsisolierung bis hin zu Sicherheitselementen.
Die umfangreiche ACE-Produktpalette reicht von Dämpfungslösungen in der Automatisierungstechnik über Geschwindigkeitskontrolle und Schwingungsisolierung bis hin zu Sicherheitselementen.Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Bereits als Basismodell sind Industriestoßdämpfer eine gute Wahl, um Massekräfte über die komplette Strecke mit konstanter Kraft abzubremsen. Im Gegensatz zu hydraulischen Bremszylindern nehmen sie Massen weicher auf und verzögern gleichmäßiger. Für entsprechende Einsatzzwecke stellt die ACE Stoßdämpfer GmbH, Langenfeld, über 200 Stoßdämpfertypen zur Verfügung, deren Kraftaufnahmen zwischen 0,68Nm/Hub und 126.500Nm/Hub betragen.

Zum punktgenauen Verzögern werden von diesen Maschinenelementen effektive Massenbereiche von 500g bis 204 Tonnen abgedeckt. Damit sind die Basismodelle für über 95 Prozent aller Einsatzfälle in der Welt industrieller Anwendungen hinreichend dimensioniert. Im Fall der verbleibenden 5 Prozent bietet ACE kundenspezifisches Stoßdämpfertuning an.

Ein erfahrenes Team aus Ingenieuren und Technikern bietet für jeden Kunden passgenaue Lösungen lokal vor Ort - und das weltweit.
Ein erfahrenes Team aus Ingenieuren und Technikern bietet für jeden Kunden passgenaue Lösungen lokal vor Ort – und das weltweit. Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Was bei Verbrennungsmotoren der Hubraum, ist bei diesen Maschinenelementen die Druckhülse, die sich aufbohren oder optimieren lässt. Trifft eine bewegte Masse auf den Industriestoßdämpfer, setzt dessen Kolben das Öl in der Druckhülse in Bewegung. Es wird durch die Drosselbohrungen gedrückt und die eingeleitete Energie wandelt sich in Wärme um. Der hydraulische Druck bleibt während des gesamten Bremsvorgangs nahezu konstant.

Genau diese Eigenschaften zeichnen die Stoßdämpfer der Magnumserie von ACE bereits bei den Standardlösungen durch die Integration von Innovationen wie einem Membranspeicher, besonderen Dichtungen und Druckhülsen in Topfform aus. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen von ACE und denen anderer Hersteller gelang es bereits damit, sowohl die Dämpfungsleistung zu steigern als auch die Lebensdauer zu verlängern. Ein weiteres wesentliches Plus: Bei kompakter Bauform lässt sich der effektive Massenbereich erheblich erweitern. So sparen Anwender deutlich Platz beim Einbau zugunsten kleinerer, aber leistungsstärkerer Entwicklungen.

10x mehr Leistung gegenüber der Serie

Der vergrößerte Massenbereich ist in diesem speziellen Fall der Optimierung von Standardlösungen nur der Anfang. Ingenieure erhalten zudem bereits quasi von der Stange mehr Spielraum bei der Dämpfergröße und dem Ausnutzen der Maschinenleistung. Des Weiteren spielen die wahlweise als einstellbare oder selbsteinstellende Maschinenelemente lieferbaren Komponenten ihre Vorzüge selbst in schwierigen Umgebungen aus: Magnumdämpfer aus Edelstahl bieten hohen Korrosionsschutz und solche, die mit speziellem Öl befüllt sind, genügen selbst strengen Hygienevorschriften der Lebensmittelindustrie und Medizintechnik.

Die selbsteinstellenden Vertreter der Standard-Produktfamilie MC33 bis MC64 mit PU-Kopf sind in den Gewindegrößen M33x1,5 bis M64x2 bei Dämpfungshüben bis 150mm verfügbar und decken Energieaufnahmen von 170Nm/Hub bis 5.650Nm/Hub ab. Die Standardauffahrgeschwindigkeiten liegen bei den bisher genannten Dämpfern zwischen 0,15 und 5m/s. Die Taktung sollte in aller Regel nicht mehr als 1Hz betragen.

An genau diesem Punkt der immer wieder präzisen und wiederholbaren Dämpfung zum Schutz der Maschine konnten die ACE-Experten zeigen, was in ihnen steckt. Für einen Sonderauftrag galt es, zuerst mit simulationsgestützten Berechnungen und dann in der Kleinserie durch Modifikationen deutlich mehr aus den Dämpfern mit Gewinde M64 zu holen als bei den Standardtypen. Konkret hatte der Kunde den Wunsch, 8,5kg an Masse bei einer Auffahrgeschwindigkeit von 14m/s und einer Frequenz von 10Hz zuverlässig abzubremsen. Während das Aufpralltempo in diesem Fall die normalerweise zulässige Geschwindigkeit „nur“ um das 2,5-fache übersteigt, bedeutet die Frequenz von 10Hz eine Steigerung der Taktung um das Zehnfache gegenüber der Standardauslegung.

Die Produkte von ACE kommen in unzähligen Bereichen zum Einsatz, um Bewegungen und Stöße zu dämpfen und zu regulieren.
Die Produkte von ACE kommen in unzähligen Bereichen zum Einsatz, um Bewegungen und Stöße zu dämpfen und zu regulieren. Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Clevere Lösung

Generell gilt es, für diese hohen Taktungen möglichst kurze Dämpfungshübe zu verwenden. Daher wurde der Standardstoßdämpfer aus Edelstahl mit einer Hubverkürzung simuliert. Anstelle eines Standardhubes von 50mm verkürzte ACE diesen auf 30mm. Der Vorteil: Es entsteht so ein größeres Ölvolumen im Dämpfer als beim herkömmlichen Typ. Damit zehn Takte pro Sekunde für den Dämpfer möglich sind, waren weitere Modifikationen erforderlich. So wurde der für diesen Fall gewählte Standarddämpfer mit einer stärkeren Rückstellfeder im Vergleich zu den Serientypen ausgestattet.

Den Ölrückfluss im Dämpfer sowie das Bohrbild in der Druckhülse optimierten die Spezialisten ebenfalls. Die Anzahl der Drosselbohrungen und die Durchmesser wurden nach den Simulationen derart angepasst, dass beim Abbremsen von 50km/h auf 0km/h eine möglichst konstante Kraft-Weg-Kurve entsteht. Das Öl, das während des Dämpfungsvorganges durch die nunmehr optimierten Drosselbohrungen strömt, muss jetzt in kürzester Zeit hinter den Kolben und in den Ausgleichsspeicher gelangen. Dieser nimmt das von der eintauchenden Kolbenstange verdrängte Ölvolumen auf. Das ist von besonderer Bedeutung, da sonst ein zu hoher Druck auf die Führungslager entsteht. Im konkreten Fall gelang es ACE, in Kombination mit einer Anpassung des Dichtungspaketes die genannten Optimierungen in Summe so auszuführen, dass alle Kundenanforderungen erfüllt wurden.

Komplettpaket mit Köpfchen

Computergestützte Simulationen gepaart mit Ingenieurskunst machen aus einem hochwertigen Industriestoßdämpfer eine maßgeschneiderte Dämpfungslösung. So können Taktungen und Energieaufnahmen entscheidend erhöht werden. Darüber hinaus lassen sich im Vergleich mit anderen Dämpfungslösungen Betriebskosten, Maschinenbelastungen und Lärmpegel deutlich senken.

www.ace-ace.de

ACE Stoßdämpfer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.